Sammlung Heinz Kohnen

Seine reiche persönliche Erfahrung in den Polargebieten und sein hohes internationales Ansehen trugen in hohem Maße dazu bei, dass neue Forschungsthemen zum Teil noch durch von ihm organisierte Gastaufenthalte deutscher Forscher innerhalb der Antarktisprogramme anderer Nationen in Angriff genommen werden konnten.
Heinz Miller
Blick auf die Kohnen-Station, Dronning Maud Land, Ostantarktika
Kohnen-Station, Dronning Maud Land, Ostantarktika
© DiedrichF [Public domain] / Wikimedia Commons

Zur Person

* 05.02.1938 in Oberhausen
† 25.07.1997 Münster-Nienberge

Nach seiner Jugendzeit in Haltern und Dülmen und dem Abitur 1959 studierte Heinz Kohnen Geophysik an den Universitäten Mainz und Münster. Hier begegnete er Prof. Werner Brockamp, der Kohnens Interesse für Glaziologie und Polargebiete weckte. So untersuchte Kohnen 1967 auf der 2. Internationalen Glaziologischen Grönland-Expedition (EGIG II) mithilfe seismischer Messungen den Aufbau des grönländischen Inlandeises. Die Ergebnisse veröffentlichte er in seiner Dissertation „Über den Aufbau des grönländischen Inlandeises nach refraktionsseismischen Messungen“ (Münster 1969).

Nach der Promotion arbeitete Heinz Kohnen als wissenschaftlicher Angestellter im Münsteraner Institut für Geophysik. Im Rahmen seiner Tätigkeiten verbrachte er längere Forschungsaufenthalte in den USA, der Arktis und Antarktis. 1978 wurde er zum Vertreter der BRD in die SCAR Working Groups „Glaciology“ und „Logistics“ berufen und begann, sich für den Aufbau einer neuen deutschen Antarktisforschung zu engagieren.

Aufgrund seiner großen Erfahrung in Polargebieten, als langjähriger Vorsitzender des Standing Committee on Antarctic Logistics and Operations (SCALOP) und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung (1967-1981) genoss Heinz Kohnen hohes internationales Ansehen. Ab 1982 leitete er den Bereich Logistik des Alfred-Wegener-Institutes in Bremerhaven und betreute die erfolgreiche Durchführung deutscher Polarexpeditionen. Kohnen setzte sich auch für die zunehmende Zusammenarbeit verschiedener Nationen und den Umweltschutz in der Antarktis ein.

Zur Sammlung

Die 2018 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster erworbene Sammlung Kohnen enthält in zwei Kapseln u.a. folgende Dokumente:

  • Korrespondenz
  • Lebensdokumente
  • Sonderdrucke
  • Zeitungsartikel

Die Sammlung ist durch eine Findliste erschlossen.

Lesenswert

Miller, Heinz: In memoriam Dr. Heinz Kohnen
In: Polarforschung 65.1995(1998), S. 147–148

Kohnen-Station
Kernige Forschung auf dem antarktischen Inlandeisplateau