Webquest Germanistik: Aufgabe 6

Bibliographieren: ein Literaturverzeichnis anlegen

Exakte bibliographische Angaben dienen dem Identifizieren und Wiederauffinden und damit der Überprüfbarkeit der von Ihnen verwendeten Quellen. Folgende Elemente benötigen Sie für Bücher, für Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften oder Lexika und für Internet-Veröffentlichungen, um sie zweifelsfrei identifizieren zu können:

  • Verfasser/Herausgeber
  • Titel des Buches, des Sammelbands oder der Zeitschrift
  • Erscheinungsjahr, ggf. Auflage
  • Verlag
  • ggf. Reihe und Bandnummer
  • ggf. Jahrgang und Heft der Zeitschrift
  • ggf. Seitenzahlen des Artikels
  • ggf. URL (wenn möglich als Perma-Link) und Zugriffsdatum.

Für das Bibliographieren gibt es keinen einzelnen, international anerkannten Zitierstil. Einige Konventionen, wie die der Modern Language Association (MLA) oder die des sogenannten "Harvard-Systems" sind sehr verbreitet, doch in Deutschland ist man von einer hochschulübergreifenden Standardisierung noch weit entfernt. Sie müssen daher bei Ihrem Literaturverzeichnis zwar auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit achten, aber was Reihenfolge und Interpunktion angeht, können Sie unterschiedlichen Regeln folgen.

Erkundigen Sie sich vor dem Verfassen einer Seminararbeit bei Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten nach den jeweiligen Anforderungen.

Webquest-Übungen für Literatur- und Sprachwissenschaftler

Nutzen Sie für unsere Webquest-Übung diese beispielhaften Schemata zum Bibliographieren:

Zitierschema für Literaturwissenschaftler

Zitierschema für Sprachwissenschaftler

Weitere Informationen zur bibliographischen Notation finden Sie in den Materialien.

  • Literaturwissenschaft

    Ihre Arbeitsschritte:

    1. Erstellen Sie ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis für die 10 unten aufgelisteten Veröffentlichungen. Beachten Sie, dass bei den Veröffentlichungen 6-10 nicht alle benötigten Angaben vorgegeben sind: Recherchieren Sie die fehlenden Informationen im KatalogPlus oder in der BDSL.
    2. Formulieren Sie Antworten auf diese Fragen:
      • Wenn Sie für eine wichtige bibliographische Angabe keine Informationen ermitteln können, was vermerken Sie dann stattdessen im Literaturverzeichnis?
      • Was sollten Sie beim Zitieren von Quellen aus dem Internet unbedingt beachten? Was sind Perma-Links bzw. persistente Identifikatoren, und warum sollen Sie sie bei der Angabe von online erschienenen Publikationen verwenden, wenn vorhanden?

    Veröffentlichungen

    Veröffentlichung 1:
    Aus der Feder von Rupert Gaderer stammt das 2009 in Freiburg i.Br. von Rombach verlegte Buch mit dem Titel "Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann".

    Veröffentlichung 2:
    Auf den Seiten 149 bis 170 des von Hartmut Steinecke herausgegebenen Werkes "E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung" aus dem Jahr 2006 findet sich ein Beitrag von Ulrich Stadler mit dem Titel "Von Brillen, Lorgnetten, Fernrohren und Kuffischen Sonnenmikroskopen. Zum Gebrauch optischer Instrumente in Hoffmanns Erzählungen". Das Werk ist in Darmstadt bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen.

    Veröffentlichung 3:
    Stefan Diebitz hat seinen interessanten Aufsatz „Fernrohr und Sturz: zur Wirkungsgeschichte von E.T.A. Hoffmanns Sandmann bei Doderer und Jünger" bereits 1994 in der Zeitschrift "E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch" im zweiten Jahrgangsband auf den Seiten 116 bis 128 veröffentlicht.

    Veröffentlichung 4:
    Die von Carl Georg von Maassen im Verlag G. Müller in München und Leipzig herausgegebene und ursprünglich auf 12 Bände angelegte historisch-kritische Ausgabe zu E.T.A. Hoffmann ist leider unvollendet geblieben. Sie ist betitelt "E. T. A. Hoffmanns sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen, Anmerkungen und Lesarten". Darin ist im dritten Band "Nachtstücke" der zweiten unveränderten Auflage aus dem Jahr 1912 auf den Seiten 3 bis 42 die Erzählung "Der Sandmann" enthalten.

    Veröffentlichung 5:
    Zur dritten, völlig neu bearbeiteten und von Heinz Ludwig Arnold herausgegebenen Auflage von Kindlers Literatur-Lexikon hat Albert Meier den Artikel "E. T. A. Hoffmann – Nachtstücke, Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier" beigetragen. Die Druckausgabe erschien 2009 in Stuttgart im Verlag Metzler. Der Beitrag wurde in der Onlineausgabe des Lexikons unter www.kll-online.de im Januar 2010 aktualisiert. 

    Veröffentlichung 6:
    Bereits im Jahr 1987 veröffentlichte Detlef Kremer im Jahrgang 33 der "Mitteilungen der E.-T.-A.-Hoffmann-Gesellschaft, Sitz in Bamberg" seinen Aufsatz ""Ein tausendäugiger Argus": E.T.A. Hoffmanns Sandmann und die Selbstreflexion des bedeutsamen Textes".

    Veröffentlichung 7:
     1975 konnte Holbeche ihre Arbeit "Optical motifs in the works of E.T.A. Hoffmann" im Göppinger Verlag Kümmerle in der renommierten Schriftenreihe "Göppinger Arbeiten zur Germanistik" als Reihenband 141 veröffentlichen.

    Veröffentlichung 8:
    Der in Berlin ansässige Verlag de Gruyter publizierte im Jahr 2010 eine weitere Auflage von "E.T.A. Hoffmann: Leben – Werk – Wirkung". Auch diese Ausgabe wurde von Detlef Kremer herausgegeben und um einige Seiten erweitert.

    Veröffentlichung 9:
    Seine Dissertation mit dem Titel "Die Stellung der deutschen Romantik zu den Ideen der französischen Revolution" legte Andreas Müller bereits in den 1920er Jahren an der Universität Münster vor.

    Veröffentlichung 10:
    In der elektronischen Zeitschrift "Literature Compass" ist im zehnten Jahrgang aus dem Jahr 2013 der Aufsatz "E. T. A. Hoffmann's Romantic Tale 'Der Sandmann' or the Pathology of a Migraine" auf den Seiten 235 bis 248 zu lesen.

  • Sprachwissenschaft

    Ihre Arbeitsschritte:

    1. Erstellen Sie ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis für die 10 unten aufgelisteten Veröffentlichungen. Beachten Sie, dass bei den Veröffentlichungen 6-10 nicht alle benötigten Angaben vorgegeben sind: Recherchieren Sie die fehlenden Informationen im KatalogPlus oder in der BLL.
    2. Formulieren Sie Antworten auf diese Fragen:
      • Wenn Sie für eine wichtige bibliographische Angabe keine Informationen ermitteln können, was vermerken Sie dann stattdessen im Literaturverzeichnis?
      • Was sollten Sie beim Zitieren von Quellen aus dem Internet unbedingt beachten? Was sind Perma-Links bzw. persistente Identifikatoren, und warum sollen Sie sie bei der Angabe von online erschienenen Publikationen verwenden, wenn vorhanden?

    Veröffentlichungen

    Veröffentlichung 1:
    Im Verlag Benjamins mit Sitz in Amsterdam ist im Jahre 2003 ein Buch namens "The lexicon syntax interface in second language acquisition" erschienen. Der Verfasser ist Roeland van Hout, und sein Werk ist als Band 30 in die Reihe "Language acquisition & language disorders" aufgenommen worden.

    Veröffentlichung 2:
    Die aktualisierte fünfte Auflage des Buches "Sprachentwicklung beim Kind: ein Lehrbuch" von Gisela Szagun ist 2013 bei Beltz erschienen. Der Verlag ist in Weinheim und Basel ansässig.

    Veröffentlichung 3:
    Christina Kauschke hat 2012 ein Buch mit dem Titel "Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze" veröffentlicht. Der Band ist als Nr. 45 in der Reihe "Germanistische Arbeitshefte" erschienen. Der Verlag de Gruyter aus Berlin hat es als gedruckte und als elektronische Version veröffentlicht; die elektronische Version trägt die DOI  doi:10.1515/9783110283891.

    Veröffentlichung 4:
    Sabine Elisabeth Veit hat 1992 an der Uni München ihre Dissertation "Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeit und Zeitverarbeitung: eine Longitudialstudie" vorgelegt.

    Veröffentlichung 5:
    1999 ist im Londoner Verlag Arnold ein Buch von Susan M. Braidi erschienen, das den Titel  "The acquisition of second language syntax" trägt.

    Veröffentlichung 6:
    Jürgen Weissenborn hat im Jahr 2000 einen Artikel namens "Der Erwerb von Morphologie und Syntax" veröffentlicht. Er ist zu finden im Sammelband "Sprachentwicklung", der von H. Grimm herausgegeben wurde und als Band 3 in der Reihe "Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Theorie und Forschung. Serie 3: Sprache" auf den Seiten 141ff erschienen ist.

    Veröffentlichung 7:
    In der Zeitschrift "Sprache Stimme Gehör" erschien 2004 im Heft 1 des Jahrgangs 28 ein Artikel mit dem Titel "Früher Grammatikerwerb". Er ist in der Online-Ausgabe unter der DOI doi:10.1055/s-2004-815479 zu finden.

    Veröffentlichung 8:
    Tamar Keren-Portnoy hat mit einem Kollegen 2011 einen Artikel in der Zeitschrift "Journal of Child Language" veröffentlicht. Der Titel lautet "The dynamics of syntax acquisition: facilitation between syntactic structures", und erschienen ist der Text im 38er-Jahrgang der Zeitschrift. Die elektronische Fassung ist zu finden unter ‹http://dx.doi.org/10.1017/S0305000909990559›.

    Veröffentlichung 9:
    Stefanie Haberzettl hat ihre Dissertation, die sie 2001 an der an der Uni Potsdam vorgelegt hat, einige Jahre später im Verlag Niemeyer in Tübingen veröffentlicht. Sie trägt den Titel "Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache" und ist in einer sprachwissenschaftlichen Reihe erschienen.

    Veröffentlichung 10:
    Die Forschungs-und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit  der Uni Mannheim hat 2002 in ihrer Reihe "Informationsbroschüre" als Ausgabe 1/2002 einen Artikel von einem Herrn oder einer Frau Tracy veröffentlicht. Er heißt „Deutsch als Erstsprache: Was wissen wir über die wichtigsten Meilensteine des Erwerbs?". Die Online-Adresse lautet ‹http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/sprachfoerderung/wissenschaft/unimannheim.pdf›.

  • Materialien

    Lernvideos

    Online-Hilfen

    Zitieren allgemein

    Reader für das Orientierungstutorium am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum:

    Zitieren von Online-Ressourcen

    Bücher, Ratgeber

    Moennighoff, Burkhard / Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 17. Aufl. Paderborn: Fink 2015. (= UTB. 1582. Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen.)
    (maßgebend am Germanistischen Institut der Universität Münster, Abteilung Neuere Deutsche Literatur)
    [in der ULB: Lesesaal LIT 5.3:22 / ältere Ausgaben im Lehrbuchmagazin LIT 5:Moe]

    Stephany, Ursula / Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. Paderborn: Fink 2009. (= UTB. 3259. Sprachwissenschaft.)
    (maßgebend am Germanistischen Institut der Universität Münster, Abteilung Deutsche Sprachwissenschaft)
    [in der ULB: Lehrbuchmagazin LIT 1:Step / Magazin 1. UG 3F 82665]

    Sandberg, Berit: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. München: Oldenbourg 2013.
    [in der ULB: Lehrbuchmagazin ALL 9:San]