Themen & Termine
Vergangene Termine
26.5. (Mo): Wissenschaft neu gedacht – die digitale (kumulative) Dissertation
Die digitale Dissertation trägt dazu bei, die eigenen Forschungsergebnisse einem breiten Publikum transparent und nachvollziehbar zu präsentieren. Zudem stellt die kumulative Dissertation als Alternative zur klassischen monographischen Dissertation die Regeln der traditionellen wissenschaftlichen Monographie auf den Kopf. Wir sprechen unter anderem über die Charakteristika von kumulativen Dissertationen sowie die Vorteile von offenen Publikationen, CC-Lizenzen, persistente Identifier (wie z. B. DOIs und ORCIDs). Kommen Sie vorbei und erfahren, wie die digitale (kumulative) Dissertation die Zukunft der Wissenschaft mitgestalten kann!
Publizieren an der Universität Münster: Ihre Dissertation
Dozierende: Wibke Fellermann
27.5. (Di): Schreibtypen und Schreibstrategien
Das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit bedeutet für die Schreibenden eine große Herausforderung, die sich ohne eine strategische Herangehensweise nur schwer bewältigen lässt. Vor dem Hintergrund, dass es auch beim wissenschaftlichen Schreiben ganz unterschiedliche Schreibtypen gibt, soll im Rahmen des SLZ-Kurzvortrags insbesondere der Frage nachgegangen werden, mit welchen schreibtypenspezifischen Strategien der wissenschaftliche Schreibprozess erleichtert werden kann.
Schreib-Lese-Zentrum der Universität Münster
Dozierender: Michael Paaß
28.5. (Mi): Selbstorganisation im Studium
Warum fällt vielen die Selbstorganisation im Studium so schwer? Was kann man machen, wenn man sein Studium besser organisiert und strukturierter angehen möchte? In diesem Vortrag wird kurz auf die Grundlagen der Selbstorganisation im Studium eingegangen und es wird eine Methode vorgestellt, die einen dabei unterstützen kann, das Studium besser zu organisieren.
Zentrale Studienberatung der Universität Münster
Dozierender: Andre Beck
3.6. (Di): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi und Zotero
In dieser Coffee Lecture stellen wir Ihnen Literaturverwaltungsprogramme vor, die das Zitieren und Organisieren Ihrer Quellen erleichtern. Bücher, Aufsätze und Webseiten speichern, zitieren und Literaturverzeichnis erstellen: automatisch mit einer Software. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit optimieren können und sparen Sie wertvolle Zeit für das Wesentliche.
ULB-Tutor: Literaturverwaltung & Zitieren
Dozierende: Julia Spenke
4.6. (Mi): Prokrastination überwinden
Der Prüfungstermin oder die Abgabe rückt immer näher – es fällt jedoch schwer, mit dem Lernen oder Schreiben anzufangen. Aufschieben und Prokrastination stellen für viele Studierende ein Problem dar. Die Prokrastinationsambulanz Münster hat dazu ein effektives Trainingsprogramm entwickelt. Erste Strategien gegen die Prokrastination werden vor Ort besprochen.
Prokrastinationsambulanz der Universität
Dozierender: Dipl.-Psych. Stephan Förster
5.6. (Do): Forschungsdatenmanagement leicht gemacht
Wie lassen sich Forschungsdaten effizient und sicher organisieren und speichern? Welche Dienstleistungen der Universität Münster stehen hierfür zur Verfügung? Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Strategien und praktischen Lösungen Ihre Daten verwalten und Forschungsergebnisse optimal sichern können.
Forschungsdatenmanagement an der Universität
Dozierende: Adienne Karsten-Welker
Themenwoche KI
10.6. (Di): uniGPT – Einsatz eines eigenen lokalen LLMs
Dieser Vortrag stellt uniGPT vor, die On-Premise Large Language Model-Lösung der Universität Münster. Dabei werden die Architektur, die Anwendungsfälle im IT-Support sowie die bisherigen Erfahrungen mit den Open-Source-LLMs beleuchtet.
CIT-News: Universitätseigene GPT-Plattform
Dozierender: Jonathan Radas
11.6. (Mi): KI-Kompetenz als Schlüsselqualifikation – Was Studierende wissen sollten
Unabhängig vom Studienfach wird grundlegendes Verständnis von KI-Technologien zunehmend zur Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt. Diese Coffee Lecture vermittelt kompakt, welche KI-Grundkenntnisse für Absolvent*innen aller Fachrichtungen relevant werden und wie Sie diese Kompetenzen noch während des Studiums aufbauen können – beispielsweise in Veranstaltungen des Career Service der Universität Münster. Darüber hinaus werden kostenlose Lernressourcen und einfache Einstiegsprojekte vorgestellt, mit denen Sie sofort starten können, um Ihr KI-Wissen auf das nächste Level zu bringen.
Career Service der Universität Münster
Dozierender: Tobias Nowak
12.6. (Do): Für Sie getestet: KI-Tools für die Recherche
Mit Hilfe von KI können Sie Suchbegriffe fachspezifisch optimieren, um relevante Studien schnell zu finden und auszuwerten. Oder Sie geben Ihre Fragestellung direkt ein und bekommen eine Trefferliste. Darüber hinaus ermöglicht die automatische Visualisierung von Publikationszusammenhängen einen schnellen Überblick über komplexe Beziehungen. Tatsächlich können KI-Tools viele Etappen des Rechercheprozesses erheblich erleichtern. Wir stellen einige dieser Tools und Funktionen vor, die Sie dabei unterstützen können.
Lotse: KI-Tools für die Literaturrecherche
Dozierende: Sonja Greßhoff