Germanic myths in the audiovisual culture
Germanic mythology is currently experiencing a significant boom in audiovisual media, especially among younger audiences. Heroes such as Thor, Odin and Siegfried populate television and comic series, films, and video games. When and why did this interest in Germanic mythology emerge in the media? Starting from the interpretation of the myths used by Richard Wagner in ‘The Ring of the Nibelung’ at the end of the 19th century, the contributions in this volume examine the reception of Germanic myths in audiovisual media in the course of the 20th and 21st century.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Sozialer Rückzug als Lebensphase und Experiment: Die Darstellung eines sozialpsychologischen Phänomens in der deutschsprachigen Erzählliteratur seit 1900
Aus welchen Gründen ziehen sich Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben zurück? Welche Vorteile bietet ihnen ein Leben in sozialer Isolation? Auch wenn Soziologie und Psychologie Erklärungen für das Phänomen des sozialen Rückzugs liefern, bleibt letztlich unklar, wie sich der gesamte Prozess gestaltet. Literarische Texte aus dem 20. und 21. Jahrhundert können dem Leser einen Einblick in die Ursachen, Gestaltungsweisen und Folgen sozialer Isolation ermöglichen. Im vorliegenden Band werden anhand von 25 ausgewählten deutschsprachigen Erzähltexten sechs verschiedene Ursachenkomplexe exemplarisch herausgearbeitet: Neurasthenie und Lebensreformbewegung (Heinrich und Thomas Mann, Hermann Hesse, Juli Zeh, Norbert Niemann), Kriegsheimkehr (Friedrich Griese, Ernst Wiechert, Arno Geiger), Finanzkrise und Arbeitsverlust (Karl Heinrich Waggerl, Gerhard Roth, Jakob Hein, Doris Knecht), politische Unterdrückung (Monika Maron, Christoph Hein, Uwe Tellkamp), Trauer und Verlust (Patrick Süskind, Uwe Timm, Lutz Seiler) sowie Adoleszenz- und Generationenkonflikt (Ulrich Plenzdorf, Kevin Kühn). Bei markanten einschlägigen Texten von Thomas Bernhard, Wolfgang Hildesheimer und Peter Stamm bleiben die Ursachen letztlich im Dunkeln. Insgesamt wird in der Studie der soziale Rückzug einerseits auf narrativer Ebene als eine Phase im Leben der Protagonisten aufgearbeitet, andererseits wird darüber hinausgehend seine Funktion als Gedankenexperiment sowohl seitens des Autors als auch des Lesers akzentuiert.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Germanistik entdecken!