Permalink

0

Kennen Sie schon … das Kulturmagazin „Perlentaucher“?

108.227 Rezen­sion­sno­ti­zen, 65.787 Büch­er, 37.380 Buchau­toren – das war am 21. Mai .2025 der beein­druck­ende „Pegel­stand“ des Kul­tur- und Lit­er­atur­magazins „Per­len­tauch­er“.

Das Mag­a­zin ging am 15.3.2000 online und feiert 2025 damit sein 25jähriges Jubiläum.

Was wir tun

Täglich um neun, sam­stags um zehn Kul­tur­rund­schau Efeu und die Debat­ten­rund­schau 9punkt. Dien­stags die wöchentlichen inter­na­tionalen Mag­a­z­in­rund­schau, Mittwochs Filmbe­sprechun­gen in der Filmkolumne Im Kino, außer­dem mit­tags die Büch­er­schau des Tages: Der Per­len­tauch­er stellt seine Arbeit vor.

Der Per­len­tauch­er ist ein Kul­tur­magazin im Netz. Er macht viel Press­eschau, bringt aber auch eine Menge eigene Artikel.

Jahre­lang war­fen wir in „Heute in den Feuil­letons“ täglich einen Blick in die Kul­tur­seit­en der wichtig­sten deutschen Zeitun­gen. Seit Jan­u­ar 2014 haben wir unsere mor­gendliche Press­eschau gründlich ren­oviert — und nun gibt es gle­ich zwei: „9punkt“ für das weite Feld der Feuil­leton­de­bat­te, und „efeu“ für Kun­st und Kul­tur. Die Rubriken ver­ste­hen sich als ein Infor­ma­tion­sser­vice, aber es han­delt sich um eine kom­men­tierte Press­eschau. Jour­nal­is­ten kom­men­tieren und müssen akzep­tieren, dass sie auch selb­st Gegen­stand eines Kom­men­tars sein kön­nen. Immer wieder blick­en wir auch in aus­ländis­che Zeitun­gen oder in Blogs.

Hin­weise auf inter­es­sante Artikel und Debat­ten nehmen wir gern ent­ge­gen: service@perlentaucher.de.

In der Mag­a­z­in­rund­schau durch­streifen wir außer­dem jeden Dien­stag deutsche und inter­na­tionale Kul­tur- und Nachricht­en­magazine auf der Suche nach inter­es­san­tem Leses­toff. Auch hier geben wir selb­stver­ständlich, sofern möglich, direk­te Links zu den Artikeln. Vor allem lieben wir die wun­der­baren lan­gen Reporta­gen und Essays aus amerikanis­chen Mag­a­zi­nen wie der New York Review of Books. Aus­druck­en, aufs Bett leg­en und lesen!

Seit 1999 bericht­en wir täglich ab 14 Uhr in der Büch­er­schau des Tages über die Buchkri­tiken der großen deutschen Zeitun­gen, die wir in kleinen Noti­zen resümieren — und dur­chaus auch kom­men­tieren. Wir lesen die Kri­tiken der FAZ und FASZ, der FR, der NZZ, der SZ, der taz und der Zeit. Seit Juni 2014 werten wir Sam­stags auch die Lit­er­arische Welt aus. Seit 2018 auch die Buchkri­tiken von Deutsch­land­funk und Deutsch­land­funk Kul­tur.

In der Büch­er­schau der Woche lassen sich die Noti­zen der let­zten sechs Erschei­n­ungstage nach Zeitung oder The­men sortiert abfragen.

Unter Lit­er­aturbeila­gen find­en sich die Noti­zen zu den Rezen­sio­nen in den Lit­er­aturbeila­gen der aus­gew­erteten Zeitungen.

Über die Suche sind alle Inhalte auf www.perlentaucher.de erschlossen, d.h. sie bekom­men Ergeb­nisse aus den Artikeln, Press­eschauen, Buchau­toren, Büch­ern und den jew­eili­gen Stich­wörtern. Die erweit­erte Büch­er­suche lässt sich dif­feren­ziert nach The­men, Epochen und geografis­chen Regio­nen abfra­gen. Wer sich zum Beispiel für Büch­er über Frankre­ich im 18. Jahrhun­dert inter­essiert, kann diese The­menkom­bi­na­tion eingeben und wird alle Büch­er find­en, die in den von uns aus­gew­erteten Zeitun­gen zu diesem The­ma besprochen wurden.

Für den Medi­entick­er liest Rüdi­ger Dinge­mann ein­schlägige Newslet­ter und Blogs und wertet sie nach inter­es­san­ten Medien‑, Kul­tur- und IT-Nachricht­en aus. Hier ver­weist er auch auf kul­turelle Radiosendungen.

Thekla Dan­nen­berg und früher Ekke­hard Knör­er sucht­en und suchen span­nende Krim­is für die Kolumne „Mord und Ratschlag“ und gehen für „Im Kino“ ins Kino.

Rüdi­ger Wis­chen­bart wirft für seine Kolumne „Vir­tu­alien­markt“ einen Blick auf den Buch­markt im Zeital­ter des Internets.

Inge­borg Ermer durch­blät­tert Sai­son für Sai­son die Kat­a­loge der Ver­lage und wählt Auszüge aus den inter­es­san­testen Neuer­schei­n­un­gen für Vor­ab­drucke in der Rubrik „Vorge­blät­tert“ aus.

Für die „Post aus?“ schreiben uns Leser, die im Aus­land leben, über Debat­ten oder das Kul­turleben in ihren Län­dern. Unvergessen die Post aus der Antark­tis, in der Isabel Köh­ler und Bernd Schuldt von ihrer Mis­sion auf der Neu­may­er-Sta­tion berichteten.

Und dann sind da noch die Debat­te über den Islam in Europa, Essays von Andre Glucks­mann, von Götz Aly, aktuelle Dossiers zur Hege­mann-Debat­te, zur Walser-Debat­te, zum Karika­turen­stre­it und und und?

Viel Spaß beim Lesen!

https://www.perlentaucher.de/was-wir-tun/was-wir-tun.html

Weit­ere Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Per­len­tauch­er find­en Sie z.B. im Wikipedia-Artikel zum Mag­a­zin.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.