Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Wer bin ich, und wenn ja … wirklich so viele?“

Wenn man in bib­li­ographis­chen Daten­banken nach Veröf­fentlichun­gen aus der Uni­ver­sität Mün­ster sucht, find­et man ein über­raschend buntes Sam­mel­suri­um mehr oder weniger richtiger Nen­nun­gen der WWU: Vom kor­rek­ten „West­fälis­che Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster“ und „Uni­ver­si­ty of Mün­ster“ über Abkürzun­gen wie „Univ of Muen­ster“, Über­set­zun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open for Climate Justice“

Im Rah­men der jährlichen Inter­na­tion­al Open Access Week find­en im Okto­ber zahlre­iche nationale und inter­na­tionale Ver­anstal­tun­gen und Aktio­nen zum The­ma Offen­heit in der Wis­senschaft statt. Das diesjährige Mot­to lautet „Open for Cli­mate Jus­tice“ – „Offen für Klim­agerechtigkeit“.Mit diesem Mot­to soll … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Molìere

Bayern2 radioWis­sen: „Molière – Meis­ter der Charak­terkomö­di­en“ „Der franzö­sis­che Komö­di­en­dichter Molière war ein mutiger Autor, der sich des Öfteren mit den Mächti­gen sein­er Zeit anlegte — und dabei nie seinen Humor ver­lor. Er machte die Komödie salon­fähig. Bis heute ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

Jetzt testen: „Music & Sound“ und „Screen Studies“ von Bloomsbury

Vom 1. Sep­tem­ber bis zum 1. Okto­ber 2022 haben wir Zugriff auf zwei Ange­bote vom Ver­lag Blooms­bury: Die Plat­tform „Music & Sound“ bietet Mate­ri­alien zu Kün­stlern, musikalis­chen Epochen und Gen­res aus der ganzen Welt. Es gibt zwei große Samm­lun­gen: Pop­u­lar … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Pier Paolo Pasolini

WDR 3 Kul­tur­fea­ture: „Pier Pao­lo Pasoli­ni, der vom Leben verurteilte Dichter „Kün­stler, Lehrer, Katho­lik: Pier Pao­lo Pasoli­ni war alles zugle­ich – mit ein­er Lei­den­schaft, die seine Zeit über­forderte. Eine Hom­mage zu seinem 100. Geburt­stag.“ (WDR, Wolf Won­dratschek) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft“

„Wer in der Wis­senschaft Erfolg haben will, muss viel veröf­fentlichen. Die Folge: Hal­b­gare Ergeb­nisse, nicht wieder­hol­bare Ver­suche, Pseu­­do-Jour­­nale. Der Pub­lika­tions­druck ist groß. Impact Fac­tor (IF): Leitwährung des Wis­senschafts­be­triebs Fast 80 Prozent der Forschen­den an deutschen Hochschulen haben befris­tete Verträge. Für … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Juliette Gréco

Bayern2 radioWis­sen: „Juli­ette Gre­co – Chan­son-Leg­ende und Schaus­pielerin“ „Die „grande dame de la chan­son, die Muse der franzö­sis­chen Exis­ten­tial­is­ten: Juli­ette Gré­co. Chan­sons wie „Je suis comme je suis“, „Bon­jour, tristesse“ oder „Désha­­billez-moi““ macht­en sie zum Star. Nicht nur als Sän­gerin, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.6

Chrono­topis­che Insu­lar­itäten: Zur Insel­darstel­lung in den skan­di­navis­chsprachi­gen Lit­er­a­turen um 1900 und der Gegen­wart Das Buch unter­sucht Insel­darstel­lun­gen in skan­di­navis­chsprachi­gen Prosa­tex­ten und fokussiert dabei auf die Inseln zugeschriebe­nen zeitlichen und räum­lichen Eigen­schaften. Diese Eigen­schaften wer­den unter Rück­griff auf einen Begriff Michail … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Film und Religion im Russischen Reich und der UdSSR“?

Die Daten­bank wird her­aus­gegeben vom Leib­niz-Insti­­tut für Ost- und Südos­teu­ropaforschung (IOS) in Regens­burg: Die Daten­bank ste­ht in einem größeren Zusam­men­hang. Sie hat sich aus meinem DFG-Heisen­berg-Pro­­jekt „Antire­ligiöse Filme und Kam­pag­nen in der Sow­je­tu­nion 1917–1938: Medi­ale Prak­tiken der Entwei­hung von Reliquien, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Luchino Visconti – Schönheit, Dekadenz und Tod“

„Als Sohn ein­er ital­ienis­chen Adels­fam­i­lie wäre sein Weg vorgeze­ich­net. Doch Luchi­no Vis­con­ti will hin­ter die Fas­saden von Prunk und Pomp blick­en. Er wird Drehbuchau­tor und Regis­seur. „Lud­wig II.“, „Der Leop­ard“, „Der Tod in Venedig“, seine Filme zu Schön­heit, Tod und … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?“ – Die Affiliationsrichtlinie für die WWU

Bei der Veröf­fentlichung von Forschungsergeb­nis­sen kommt es darauf an, dass Gedankengänge nachvol­lziehbar sind, Zahlen stim­men und zitierte Lit­er­atur angegeben wird. Aber auch die Dat­en zur Veröf­fentlichung an sich sind wichtig: Die Namen der Autor*innen oder Herausgeber*innen müssen richtig geschrieben und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Perspektiven!“?

Das Mitte März 2022 ges­tartete Blog sam­melt beru­fliche Per­spek­tiv­en und Lebensen­twürfe von und für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen: Seit Juni 2021 hat die Ini­tia­tive #Ich­bin­Han­nah – #Ich­bin­Reyan auf Twit­ter zahlre­iche Reak­tio­nen her­vorgerufen und poli­tis­che Ini­tia­tiv­en motiviert: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/. Mit diesem Blog möcht­en wir … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Projekt „Hollywoodgedächtnis“?

Eine Emmy-Noe­ther-Nach­wuch­s­­gruppe – Infor­ma­tio­nen zu diesem Förder­pro­gramm, benan­nt nach der Math­e­matik­erin Ebby Noe­ther, gibt’s bei der DFG – am Englis­chen Sem­i­nar der Uni Han­nover beschäftigt sich seit 2020 und noch bis 2026 mit dem The­ma „Remak­ing und die Kon­struk­tion glob­aler … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen!“ – Tag der Forschungsdaten in NRW 2021

Forschungs­dat­en – und das damit ver­bun­dene Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) – sind sub­stantiell für eine exzel­lente und zukun­fts­fähige Forschung. Aus diesem Grund find­et am 16. Novem­ber 2021 der NRW-weite Tag der Forschungs­dat­en statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An diesem Tag kön­nen sich Wissenschaftler*innen … Weit­er­lesen

Permalink

0

«Join the digital» – 3. DH-Tag an der WWU

Am Mon­tag, den 15.11.2021 find­et zum drit­ten Mal der Tag der Dig­i­tal Human­i­ties (DH) an der WWU statt (dh@wwu21). Nach den guten Erfahrun­gen im let­zten Jahr und in Anbe­tra­cht der nach wie vor anges­pan­nten Coro­­na-Sit­u­a­­tion wird es wieder eine Online-Ver­anstal­­tung … Weit­er­lesen