Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Realismus – Epoche der Wirklichkeit“

„„Der Real­is­mus will nicht die bloße Sin­nen­welt“, definiert Theodor Fontane, „er will das Wahre.“ Mitte des 19. Jahrhun­derts muss Rolle und Auf­gabe des Einzel­nen neu definiert wer­den – im Leben wie in der Lit­er­atur.“ (Bay­ern 2, Chris­tine Hamel) Sie kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Ludwig Tiecks Bibliothek?

Lud­wig Tieck (1773–1853), Schrift­steller, Her­aus­ge­ber und Über­set­zer, hin­ter­ließ eine umfan­gre­iche und wertvolle Bib­lio­thek. Die Daten­bank „Lud­wig Tiecks Bib­lio­thek. Anatomie ein­er roman­tisch-kom­­para­tis­tis­chen Büch­er­samm­lung“ … … ver­ste­ht sich als virtuelle Ver­sion sein­er Bib­lio­thek. Ihr Inhalt beruht dabei maßge­blich auf dem Auk­tion­skat­a­log der … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR Wissen: „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann

„E.T.A. Hoff­mann beze­ich­nete sein Kun­st­märchen „Der goldne Topf“ (1814) als eine sein­er gelun­gen­sten Erzäh­lun­gen. Es geht um die Macht von Poe­sie und Fan­tasie, die der engen bürg­er­lichen Welt gegenüber­ste­ht. Der Stu­dent Ansel­mus ver­liebt sich in die Schlange Ser­penti­na und betritt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.9

The ditran­si­tive alter­na­tion in present-day Ger­man. A cor­­pus-based analy­sisThe ditran­si­tive (or “dative”) alter­na­tion is a much-stud­ied phe­nom­e­non in con­tem­po­rary lin­guis­tics. This mono­graph is the first to address the alter­na­tion in present-day writ­ten Ger­man from both a quan­ti­ta­tive and qual­i­ta­tive per­spec­tive. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

Velar fronting in Ger­man dialects: study in syn­chron­ic and diachron­ic phonol­o­gy Tra­cy Alan Hallhttps://langsci-press.org/catalog/book/331https://doi.org/10.5281/zenodo.7185567 Velar Fronting (VF) is the name for any syn­chron­ic or diachron­ic phono­log­i­cal process shift­ing the velar place of artic­u­la­tion to the palatal region of the vocal … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Marie von Ebner-Eschenbach – Österreichs adlige Realistin“

„Marie von Ebn­er-Eschen­bach schrieb die berühmte Nov­el­le „Kram­bam­bu­li“, erlernte das Uhrma­cher­handw­erk, set­zte sich für Bil­dung und Rechte der Frauen ein und brachte die katholis­che Kirche gegen sich auf.“ (Bay­ern 2, Renate Währisch) Sie kön­nen die Sendung, die 2020 auf Bay­ern … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Langs den Patt – Eine Spurensuche in der westfälischen Sprachlandschaft“

Unter diesem Titel ist im Juni ein 45-minütiger Doku­men­tarfilm erschienen, den die Kom­mis­sion für Mundart- und Namen­forschung West­falens gemein­sam mit dem LWL-Medi­en­zen­trum für West­falen real­isiert hat und der jet­zt auf YouTube zu sehen ist: „Spricht noch jemand Plattdeutsch?“ Diese Frage … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zu Albert Vigoleis Thelen

„Vor allem ein Buch hat ihn bekan­nt gemacht: „Die Insel des zweit­en Gesichts“, die Erin­nerun­gen an einen mehrjähri­gen Aufen­thalt auf Mal­lor­ca ab 1931, ver­spielt, fab­u­lier­freudig, (aber)witzig. Und doch gilt Albert Vigoleis The­len, Schrift­steller und Über­set­zer, als ein­er der bekan­ntesten Unbekan­nten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.8

Inter­diszi­pli­nar­ität, Kom­pe­ten­zori­en­tiertheit und Dig­i­tal­isierung als aktuelle Ten­den­zen und Her­aus­forderun­gen in der Ger­man­is­tik Die uni­ver­sitäre fremd­sprachen­philol­o­gis­che Aus­bil­dung befind­et sich in Mit­telosteu­ropa seit Jahren im Umbruch. In den einzel­nen Beiträ­gen des Ban­des set­zen sich die AutorIn­nen im Kon­text dieses Prozess­es mit fol­gen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Bettine von Arnim

„„Häufen Sie Wider­sprüche auf Wider­sprüche, berge­hoch, über­schüt­ten Sie alles mit Blu­men, lassen Sie Funken und Blitze her­ausleucht­en und nen­nen Sie´s Bet­ti­na.“ So hat Karl August Varn­hagen von Ense die schillernde Roman­tik­erin ein­mal beschrieben. Bet­ti­na oder Bet­tine, wie sie selb­st sich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die App „PALAVA“?

PALAVA – ein Koop­er­a­tionspro­jekt der Kom­mis­sion für Mundart- und Namen­forschung West­falens des Land­schaftsver­bands West­­­falen-Lippe und des Insti­tuts für Lan­deskunde und Region­algeschichte des Land­schaftsver­bands Rhein­land – ist eine Sprach-App für Nor­­drhein-West­­­falen: Wie sprechen die Men­schen in NRW im All­t­ag miteinan­der? Zwis­chen … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik“

„„Vorhang zu und alle Fra­gen offen“: So been­dete Mar­cel Reich-Ran­ic­­ki regelmäßig das „Lit­er­arische Quar­tett“ im ZDF, das er mei­n­ungsstark und enthu­si­astisch mod­erierte.Reich-Ran­ic­ki wurde vor hun­dert Jahren, am 2. Juni 1920, in Polen geboren. Er über­lebte das Warschauer Ghet­to und wollte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.7

Sprach­vari­a­tion und Sprach­wan­del im 18. und 19. Jahrhun­dert Unter­suchun­gen zur Kasus­rek­tion der Prä­po­si­tio­nen wegen, statt, während und trotz Sprach­vari­a­tion bildet den Aus­gangspunkt für Sprach­wan­del. Die Rek­tion bei ‚wegen‘, ‚statt‘, ‚während‘ und ‚trotz‘ vari­iert bekan­ntlich zwis­chen Gen­i­tiv und Dativ. Die Unter­suchung … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Vormärz und Junges Deutschland – Zwischen den Revolutionen“

„Vor der März-Rev­o­lu­­tion des Jahres 1848 poli­tisieren sich viele deutsche Lit­er­at­en. Die Autoren im Umfeld der Grup­pierung „Junges Deutsch­land“ treten ein für Bürg­er­rechte, Mei­n­ungs­frei­heit, Völk­erver­ständi­gung und Frauen­e­manzi­pa­tion.“ (SWR, Brigitte Kohn) Sie kön­nen die Sendung, die am 31.3.2020 in der Rei­he … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Germanistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Die Zukun­ft zwis­chen Goethezeit und Real­is­mus: Lit­er­arische Zeitre­flex­ion der Zwis­chen­phase (1820–1850) Stephan Brös­selhttps://doi.org/10.1007/978–3‑662–63017‑4 Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitre­flex­ion im Feld der Nov­el­lis­tik nach und ergrün­det Erzählstrate­gien und ‑logiken der … Weit­er­lesen