Permalink

0

SWR2 Wissen: „Über die Wirkung von Gedichten – Die lyrische Hausapotheke“

„Es gibt physisch nach­weis­bare Wirkun­gen von Gedicht­en, die sog­ar über­lebenswichtige Funk­tion besitzen kön­nen. Der Autor und Sprach­forsch­er Rolf-Bern­hard Essig hat sich darüber Gedanken gemacht.“ (SWR) Sie kön­nen die Sendung der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ aus dem Jahr 2018 über die Seite … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Radio Garden?

Im „Radio Gar­den“ kön­nen Sie mit Hil­fe ein­er Weltkarte durch Radio­sta­tio­nen in aller Welt stöbern: Radio Gar­den invites you to tune into thou­sands of live radio sta­tions across the globe. By bring­ing dis­tant voic­es close, radio con­nects peo­ple and places. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Germanistische Open-Access-Zeitschriften

In der Ger­man­is­tik gibt es erfreulicher­weise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kosten­los zugänglich sind.Ken­nen Sie diese schon? MANICULAE – Beiträge zur Über­liefer­ungs­forschung mit­te­lal­ter­lich­er Texte Ger­man­is­tis­che Mit­teilun­gen: Zeitschrift für deutsche Sprache, Lit­er­atur und Kul­tur Die Ger­man­is­tis­chen Mit­teilun­gen (GM) existieren seit 1975 und sind … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Novelle – Eine „unerhörte Begebenheit““

„Eine „uner­hörte Begeben­heit“ – das darf man von ein­er Nov­el­le auch heute erwarten. Denn diese Erzählform hat seit der Frühre­nais­sance immer wieder neue Ansätze und Höhep­unk­te des Erzäh­lens her­vorge­bracht.“ (Bay­ern 2, Thomas Morawetz) Sie kön­nen die Sendung, die am 21.1.2020 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.3

Imag­i­na­tio­nen des Inter­net in deutschsprachiger Gegen­wart­slit­er­atur 1999–2018: Analyse anhand der Akteur-Net­zw­erk-The­o­rie In diesem Buch wird ein Kor­pus an Tex­ten der deutschsprachi­gen Gegen­wart­slit­er­atur zwis­chen 1999 und 2018 darauf unter­sucht, mit welchen inhaltlichen Reflex­io­nen und Meta­phern und mit welchen erzäh­lerischen und ästhetis­chen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Curth Flatow

„Der Berlin­er Büh­ne­nau­tor Curth Fla­tow war ein Meis­ter des gehobe­nen Boule­vards. Seine Pointen zün­de­ten, er ver­fein­erte immer noch während der The­ater­proben seine geistre­ichen und spritzi­gen Dialoge, und am lieb­sten schrieb er Stücke für Schaus­piel­er, die er sehr verehrte: für Georg … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Die Entwick­lung des Defini­tar­tikels im Althochdeutschen: Eine kog­ni­tiv-lin­guis­tis­che Kor­pusun­ter­suchung Johan­na Flickhttps://langsci-press.org/catalog/book/230 & https://doi.org/10.5281/zenodo.3932780 Wie in vie­len anderen Sprachen der Welt hat sich auch im Deutschen der Defini­tar­tikel aus einem … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“

„Eine Steno­typ­istin träumt vom glanzvollen Leben. Dafür sucht sie einen Mann mit Geld und Sta­tus. Der Roman traf das Lebens­ge­fühl junger Frauen im Berlin der 1920er Jahre – und wurde ein inter­na­tionaler Erfolg. Emanzip­iert war sie schon immer. Son­st hätte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.2

Sprach­va­ri­etäten in der audio­vi­suellen Über­set­zung: Das Fall­beispiel Game of Thrones Der Umgang mit Dialek­ten, Sozi­olek­ten, Akzen­ten und con­lan­guages bei der audio­vi­suellen Über­set­zung (AVÜ) ist eine Her­aus­forderung, der sich Übersetzer:innen häu­fig stellen müssen, da solche sprach­lichen Markierun­gen in fik­tionalen Werken sehr … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Bernhard Wicki

„1938 ließ sich Bern­hard Wic­ki als Schaus­piel­er in Berlin aus­bilden. Er wurde ver­haftet, weil er ein Mit­glied in der kom­mu­nis­tisch ori­en­tierten „Bündis­chen Jugend“ war. Zehn Monate ver­brachte er als poli­tis­ch­er Häftling im KZ Sach­sen­hausen. Nach sein­er Ent­las­sung spielte er The­ater. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „LiK.map“?

Die LiK.map ist ein inter­ak­tiv­er Stadt­plan für das „lit­er­arische Köln“, der his­torische und zeit­genös­sis­che Land­marken der lokalen Lit­er­aturgeschichte verze­ich­net: Wo ste­ht Hein­rich Bölls Geburtshaus? Warum gibt es in Köln den Heinzelmän­nchen­brun­nen? Welche Spuren hat Johann Wolf­gang von Goethe in der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Erich Maria Remarque — Im Westen nichts Neues“

„Erich Maria Remar­ques paz­i­fistis­ch­er Roman „Im West­en nichts Neues“ erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor welt­berühmt. Die Nazis jedoch ver­bran­nten das Buch.“ (Bay­ern 2, Justi­na Schreiber) Sie kön­nen die Sendung, die 2019 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.1

Zur Perzep­tion emo­tionaler Sprech­weisen durch prosodis­che Merk­male im Deutschen und Ital­ienis­chen Die men­schliche Kom­mu­nika­tion umfasst die Fähigkeit der Pro­duk­tion und jene der Perzep­tion sprach­lich­er Infor­ma­tio­nen. Ger­ade in Bezug auf den Emo­tion­saus­druck kommt dabei den prosodis­chen Merk­malen eine zen­trale Bedeu­tung zu. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die deutsche Sprache – Deutsch und seine lange Geschichte“

„Deutsch­land ist das einzige europäis­che Land, in dem sich die Bevölkerung nach der Sprache betitelt hat und nicht nach dem Land. Deswe­gen ist die Geschichte der Deutschen Sprache auch immer eine Geschichte Deutsch­lands. Doch die Frage „wie“ und „was“ gesprochen … Weit­er­lesen