Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Sandra Paretti

„Ihre selb­stver­fasste Tode­sanzeige hätte aus einem ihrer Romane sein kön­nen: „Das große Fest des Lebens ver­lasse ich mit­ten im Walz­er“. Wie sie dieses Leben ver­ließ, brachte 1994 Klatsch­presse und Talk­shows in Wal­lung: mit Gift der Schweiz­er Ster­be­hil­fe­or­gan­i­sa­tion Exit. San­dra Paret­ti … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.6

Die Romantrilo­gie: Zur Geschichte ein­er großen Form von ihren Anfän­gen bis zur Mitte des 20. Jahrhun­derts Romantrilo­gien fordern her­aus: Es gilt hun­derte, tausende Seit­en zu schreiben und zu lesen und im Dic­kicht der Hand­lungs­fä­den nicht die Ori­en­tierung zu ver­lieren. Leser:innen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „People of Science – Wer macht Wissenschaft“?

Der Pod­cast – eine Koop­er­a­tion von arte und Deutsch­land­funk Kul­tur – ist im Mai 2023 ges­tartet:

Permalink

0

Kennen Sie schon … die digitale Edition „Lyrik des deutschen Mittelalters“?

Stand April 2023 sind 5.379 Stro­phen bzw. Leichver­sikel aus 59 Hand­schriften in der Edi­tion enthal­ten.  Eine Ein­führung in die Benutzung des Por­tals, das an der Friedrich-Alex­an­der-Uni­ver­sität Erlan­­gen-Nürn­berg und der Uni­ver­sität Stuttgart betreut wird, gibt es hier; die Prinzip­i­en der Edi­tion kann man hier nach­le­sen.Zum Stöbern … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Aus der Feder, mit der Feder“: Online-Ausstellung zu Droste-Hülshoff

„Was gibt es eigentlich an west­fälis­ch­er Lit­er­atur online?“ – Mit dieser Frage machte sich Clau­dia Lieb, Pri­vat­dozentin in der Mün­ster­an­er Ger­man­is­tik, vor einiger Zeit auf die Suche nach dig­i­tal­en Präsen­ta­tio­nen zu west­fälis­chen Autorin­nen und Autoren.Beim Stöbern in der Samm­lung der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Goethe-Wörterbuch?

Auf der Seite „Aktuelles“ gibt es Infor­ma­tio­nen zur Entwick­lung des Pro­jek­tes.Unter @GWoerterbuch sind die Arbeitsstellen des Goethe-Wörter­buch­es auch auf Twit­ter vertreten. Das Wörter­buch ist übri­gens seit 2005 auch Teil des Tri­er­er Wörter­buch­net­zes! An Verknüp­fun­gen zwis­chen dem Wörter­buch und Online-Edi­­tio­­nen von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „Forschergeist“: „Leichte Sprache“

„Leichte Sprache wen­det sich an Men­schen mit Behin­derun­gen oder anderen Ein­schränkun­gen und öffnet das Tor auch für Fremd­sprach­ler und bessere Erk­lärun­gen kom­pliziert­er Sachver­halte. Leichte Sprache ver­mit­telt die Inhalte vere­in­facht, aber getra­gen durch eine andere Struk­turierung der Inhalte und nicht nur … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.5

Form, mean­ing and aspect in the Ger­man imper­son­al pas­sive Action­al pas­sives are con­ven­tion­al­ly con­sid­ered to be the result of a voice analy­sis con­ver­sion process. They are said to derive from seman­ti­cal­ly iden­ti­cal under­ly­ing actives, even though most pas­sives do not … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Hedwig Courths-Mahler – Die Königin des Kitschromans“

„Schmucke Grafen, arme Waisen­mäd­chen, giftige Komtessen – und immer siegt das Gute über das Böse. Ein ein­fach­es Konzept, das die Autorin Hed­wig Courths-Mahler zur Mil­lionärin machte. Übel­ster Kitsch! So wet­terten Kri­tik­er schon zu Hed­wig Courths-Mahlers Lebzeit­en über ihre Romane und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „wortreich“ in Bad Hersfeld?

Die „Wis­sens- und Erleb­niswelt für Sprache und Kom­mu­nika­tion“ wurde 2011 eröffnet. Aufge­baut ist die Ausstel­lung als „eines der größten bege­hbaren Büch­er der Welt“: Auf über 1200 m² Ausstel­lungs­fläche kön­nen Sie an mehr als 90 Mit­mach­ex­ponat­en Sprache und Kom­mu­nika­tion erleben und … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Alfred Döblin und die Revolution – Der Roman „November 1918““

„Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein mon­u­men­tales Epos über die drama­tis­chen Ereignisse nach dem Zusam­men­bruch des deutschen Kaiser­re­ichs. Ein his­torisch­er Roman, lakonisch und iro­nisch erzählt. In seinem mon­u­men­tal­en Erzählw­erk „Novem­ber 1918“ schildert Alfred Döblin die blutige Geburt der Weimar­er Repub­lik. Er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.4

Great books by Ger­man women in the age of emo­tion, 1770–1820 Empha­siz­ing the role of and por­tray­al of emo­tion, this study argues for the inclu­sion of six late-eigh­­teenth-cen­­tu­ry Ger­­man-lan­guage nov­els by and about women in a revised canon. Lit­er­a­ture writ­ten … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … die Fachinformationsdienste an deutschen Bibliotheken?

Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fach­in­for­ma­tions­di­enst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) sind Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste „forschung­sun­ter­stützende Infra­struk­turen“, die „eine am Spezialbe­darf der wis­senschaftlichen Fäch­er ori­en­tierte, vor­rangig dig­i­tale und stan­dor­tun­ab­hängige Infor­ma­tionsver­sorgung an[bieten]. Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste ergänzen somit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Literaturportal Bayern?

Ein Lit­er­atur­land präsen­tiert sich seinem Pub­likum, seinen Akteuren und Ent­deck­ern im neuen For­mat. Das Lit­er­atur­por­tal Bay­ern eröffnet einen Ort, an dem das Vorhan­dene dem Möglichen begeg­nen kann. In den neun Bere­ichen des Por­tals wird eine Lit­er­atur­land­schaft aufge­fächert, deren bunte Beziehungsvielfalt … Weit­er­lesen