Permalink

0

Fördermittel für die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Aktuelle Ausschreibung

Die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw hat wieder Mit­tel aus­geschrieben, mit denen die Redak­tio­nen von Open-Access-Jour­­nals unter­stützt wer­den sollen: Grund­vo­raus­set­zung für diese Förderung ist entwed­er die Neu­grün­dung ein­er Open Access-Zeitschrift (d.h. es darf noch keine Aus­gabe erschienen sein) oder das Flip­ping ein­er beste­hen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

france culture « Toute une vie »: « Mireille Havet (1898–1932), la naufragée des années folles »

„Pro­tégée de Cocteau et d’Apol­li­naire, Mireille Havet a lais­sé une œuvre auto­bi­ographique d’une den­sité extrême, récem­ment décou­verte. „Aller au-devant, rompre, détru­ire et rejeter tout ce qui men­ace une sec­onde l’indépendance, voici mes lois. Ce n’est pas exacte­ment une poli­tique de … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu „Warten auf Godot“

„„Warten auf Godot“ ist ein geflügeltes Wort – und der Titel des gle­ich­nami­gen The­ater­stücks von Samuel Beck­ett. Er lan­det damit einen Wel­ter­folg. Obwohl das The­ma unan­genehm ist. Zwei abgeris­sene Ker­le gehen einan­der auf die Ner­ven – auch dem Pub­likum. Gegen­seit­ig … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.9

Text and tex­tu­al­i­ty in ear­ly medieval Iberia: the writ­ten and the world, 711‑1031 This book is a study of the func­tions and con­cep­tions of writ­ing and read­ing, doc­u­men­ta­tion and archives, and the role of lit­er­ate author­i­ties in the Chris­t­ian king­doms … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur romanistischen Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Magie-The­ater im 17. Jahrhun­dert. Früh­neuzeitliche Illu­sion­ierungs- und Insze­nierungsstrate­gien in Spanien und Frankre­ich Anna Isabell Wörs­dör­ferhttps://doi.org/10.1515/9783111452319 Dieser Band beleuchtet die bis­lang wenig beachteten Zusam­men­hänge zwis­chen his­torischen Magie-Man­i­fes­­ta­­tio­­nen und ihren wichtig­sten … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zu Pablo Neruda

„Pablo Neru­da ver­ste­ht sich als Dichter des Volkes und der Ver­fol­gten. Ein Poet, der seine Verse gegen die Mächti­gen, die Armut und den Kap­i­tal­is­mus richtet. Der Sohn ein­er Lehrerin und eines Loko­mo­tivführers schreibt bere­its in sein­er Schulzeit Verse. Er studiert … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.8

Form and Mean­ing: Stud­ies of Gram­mat­i­cal Vari­a­tion and Com­mu­nica­tive Choice in Span­ish This book presents a state-of-the-art study of vari­a­tion that con­sid­ers meaning—in all its pos­si­ble facets—as the key to sci­en­tif­ic expla­na­tion. It brings togeth­er a group of inter­na­tion­al schol­ars … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Karambolage España?

Die franzö­sis­che Aus­gabe der Sendung „Karam­bo­lage“ ken­nen sicher­lich einige von Ihnen: Sie gehört qua­si zur DNA des deutsch-franzö­­sis­chen Fernsehsenders Arte. Aber wis­sen Sie auch, dass es ein spanis­ches Pen­dant namens Karam­bo­lage España gibt? Karam­bo­lage, el míti­co pro­gra­ma de ARTE que … Weit­er­lesen

Permalink

0

france culture « Toute une vie » : « Albertine Sarrazin, (1937–1967), une écrivaine en fugue »

„L’œil frangé d’herbe noire“ et des „nuages sous les pieds“, Alber­tine Sar­razin a vécu sa vie comme un roman. De son exis­tence ful­gu­rante, elle nous laisse en partage trois best-sel­l­­ers, des dizaines de poèmes, des cen­taines de let­tres et mille … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.7

The fine-grained struc­ture of the lex­i­cal area. Gen­der, appre­cia­tives and nom­i­nal suf­fix­es in Span­ish This is the first book that presents a com­plete descrip­tion and analy­sis of the Span­ish suf­fix­es that alter the gram­mat­i­cal behav­iour of nouns and adjec­tives with­out … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur romanistischen Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The into­na­tion of expec­ta­tions: On marked declar­a­tives, excla­ma­tives, and dis­course par­ti­cles in Castil­ian Span­ish Jan Fliess­bachhttps://doi.org/10.5281/zenodo.7929375https://langsci-press.org/catalog/book/387 This book pro­vides a new per­spec­tive on prosod­i­cal­ly marked declar­a­tives, wh-excla­­ma­­tives, and dis­course … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Maximilien Robespierre

An Max­im­i­lien Robe­spierre schei­den sich bis heute die Geis­ter: Für die einen ist er der Bluthund der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion. Andere sehen ihn als Ver­fechter ihrer Prinzip­i­en: „Frei­heit, Gle­ich­heit, Brüder­lichkeit“. Als 1789 die Gen­er­al­stände ein­berufen wer­den, wählen die Bürg­er von Arras Max­im­i­lien Robe­spierre zu ihrem Abge­ord­neten. Der junge … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.6

Kon­trastive roman­is­tis­che Diskurslin­guis­tik: Mul­ti­modale Rival­ität­skon­struk­tio­nen in por­tugiesis­chen, spanis­chen, kata­lanis­chen und franzö­sis­chen Sportzeitun­gen In der vor­liegen­den Arbeit geht es um eine sprach­wis­senschaftliche Unter­suchung des Diskurs­bere­ichs roman­is­ch­er Fußball­berichter­stat­tung. Im Zen­trum der diskurslin­guis­tis­chen Unter­suchung ste­hen Rival­ität­skon­struk­tio­nen in medi­alen Darstel­lun­gen der soge­nan­nten Fußbal­lk­las­sik­er in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP)?

La Base de don­nées lex­i­cographiques pan­fran­coph­o­ne (BDLP) est un pro­jet d’en­ver­gure inter­na­tionale qui s’in­scrit dans l’en­tre­prise du Tré­sor des vocab­u­laires français, lancée par le pro­fesseur Bernard Que­ma­da dans les années 1980. […] L’ob­jec­tif est de con­stituer et de regrouper des … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu René Daumal

16. März 1908 – Der Schrift­steller René Dau­mal wird geboren Sein Leben ist eine einzige Sinnsuche. Dabei lässt sich der Schrift­steller René Dau­mal auch auf Dro­gen, Eso­terik und östliche Kul­turen ein. Sein Werk gipfelt im unvol­len­de­ter Roman „Der Berg Ana­log“. … Weit­er­lesen