Permalink

0

Kennen Sie schon … den deutsch-italienischen Podcast “Überall Konfetti”?

“Über­all Kon­fet­ti – Il pod­cast ita­­lo-tedesco che non ti aspet­ti / Der deutsch-ital­ienis­che Pod­cast, der Dich über­rascht” ist ein zweis­prachiger Pod­cast von Johan­na Gremme, Vanes­sa Wahlig, dem Büro VIAVAI für den Deutsch-Ital­ienis­chen Jugen­daus­tausch, Mar­co Tri­ulzi (DAAD-Lek­­tor – Uni­ver­sität La Sapien­za) und Anna … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2022.11

The evo­lu­tion of Span­ish past forms The Evo­lu­tion of Span­ish Past Forms exam­ines how Span­ish past forms have changed diachron­i­cal­ly. With exam­ples from Medieval Span­ish, Gold­en Age Span­ish, and Mod­ern Span­ish lit­er­ary works, this book demon­strates how lan­guage is dynam­ic … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „„Zusammen stärker“ und „Eine für alle“: Gemeinschaftsfinanzierungen und Institutionelle Mitgliedschaften für Open Access“

Die Idee des Open-Access-Pub­­l­izierens bringt es mit sich, dass sich die Finanzierung der Veröf­fentlichun­gen ändert: Es sind nicht mehr die „Konsument*innen“ (bzw. stel­lvertre­tend Ein­rich­tun­gen wie Bib­lio­theken), die für das Lesen, also für Zeitschriften-Abon­ne­ments oder kostenpflichtige Büch­er zahlen, son­dern die „Produzent*innen“ müssen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Kennen Sie schon … DOAJ und DOAB?“

Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschrifte­nar­tikel inter­essieren, nutzen Sie das Direc­to­ry of Open Access Jour­nals (DOAJ). Frei zugängliche Büch­er find­en Sie im Direc­to­ry of Open Access Books (DOAB). Das Direc­to­ry of Open Access Jour­nals (DOAJ) ist ein Verze­ich­nis von elek­tro­n­is­chen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Portale „Ti racconto“?

Die bei­den Por­tale bieten Ihnen inter­es­sante Inhalte und darüber gle­ichzeit­ig die Möglichkeit, Ihre Ken­nt­nisse der ital­ienis­chen Sprache zu ver­tiefen. Auf der Seite „Ti rac­con­to in ital­iano“ find­en Sie Inter­views mit ital­ienis­chen Per­sön­lichkeit­en aus den Bere­ichen Kun­st, Architek­tur, Kino, Lit­er­atur und … Weit­er­lesen

Permalink

1

Open-Access-Woche 2022: „Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?“

Jour­­nal-Artikel, Sam­mel­band-Beitrag, Forschungs­bericht oder ganzes Buch – jede Art von Veröf­fentlichung kann Open Access sein. Und so bunt wie die Pub­lika­tion­sarten sind auch die Orte, an denen sie gespe­ichert wer­den kön­nen: von den per­sön­lichen Home­pages der Wissenschaft*innen über die Doku­mentenserv­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Nicht nur das Ergebnis offenlegen: Open-Access-Forschungsdaten“

Forschungs­dat­en sind ein zen­trales Ele­ment wis­senschaftlich­er Tätigkeit und des damit ver­bun­de­nen Erken­nt­nis­gewinns. Umfragere­sul­tate zu Lieblings­fußbal­lvere­inen, Messergeb­nisse zu Fut­ter­ra­tio­nen von Meer­schweinchen, Auf­nah­men von Sprach­di­alek­ten oder Vogelgesän­gen, Tex­tko­r­po­ra aus Comics oder Zeitungsar­tikeln, Tran­skrip­tio­nen von Flirt­ge­sprächen, Bild­dateien von Mikroskopauf­nah­men oder Über­schwem­mungs­ge­bi­eten, Com­put­er­mod­elle zum … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open Access & das Urheberrecht“

Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen sind in gle­ich­er Weise wie gedruck­te Pub­lika­tio­nen urhe­ber­rechtlich geschützt!Nach deutschem Recht kann das Urhe­ber­recht nicht über­tra­gen wer­den. Der/die Urheber*in kann aber z. B. einem Ver­lag Ver­w­er­tungsrechte gewähren.Autor*innen soll­ten dabei darauf acht­en, im Ver­trag nicht das soge­nan­nte auss­chließliche, son­dern immer nur ein ein­fach­es … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Finanzspritze für Open Access: Der Publikationsfonds der WWU“

Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröf­fentlichungs­ge­bühren kostenpflichtiger Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen eine Förderung aus einem Pub­lika­tions­fonds zu beantra­gen.Seit 2011 gibt es diese Förderung für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, für die soge­nan­nte Arti­cle Pro­cess­ing Charges (APCs) gezahlt wer­den müssen. Diese APCs wer­den vor allem bei … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Wer bin ich, und wenn ja … wirklich so viele?“

Wenn man in bib­li­ographis­chen Daten­banken nach Veröf­fentlichun­gen aus der Uni­ver­sität Mün­ster sucht, find­et man ein über­raschend buntes Sam­mel­suri­um mehr oder weniger richtiger Nen­nun­gen der WWU: Vom kor­rek­ten „West­fälis­che Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster“ und „Uni­ver­si­ty of Mün­ster“ über Abkürzun­gen wie „Univ of Muen­ster“, Über­set­zun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open for Climate Justice“

Im Rah­men der jährlichen Inter­na­tion­al Open Access Week find­en im Okto­ber zahlre­iche nationale und inter­na­tionale Ver­anstal­tun­gen und Aktio­nen zum The­ma Offen­heit in der Wis­senschaft statt. Das diesjährige Mot­to lautet „Open for Cli­mate Jus­tice“ – „Offen für Klim­agerechtigkeit“.Mit diesem Mot­to soll … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Victor Klemperer

„Seine All­t­agschronik der Nazi-Zeit zeigt, wie viel die Deutschen gewusst haben müssen. Der Holo­­caust-Über­lebende Vic­tor Klem­per­er hat den Schreck­en Tag für Tag doku­men­tiert. „Es kommt nicht auf die großen Sachen an, son­dern auf den All­t­ag der Tyran­nei, der vergessen wird.“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2022.10

Food Cul­ture and Lit­er­ary Imag­i­na­tion in Ear­ly Mod­ern Italy As the long six­teenth cen­tu­ry came to a close, new pos­i­tive ideas of gusto/taste opened a rich counter vision of food and taste where mate­r­i­al prac­tice, sen­so­ry per­cep­tions and imag­i­na­tion con­tend­ed … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Decameron Web?

Das Decameron Web, entwick­elt vom Vir­tu­al Human­i­ties Lab des Ital­ian Stud­ies Depart­ment der Brown Uni­ver­si­ty in Prov­i­dence in den USA, enthält die Voll­texte von Boc­cac­cios Werken „Il Decamerone“, „Il Cor­bac­cio“ und „Ele­gia di Madon­na Fiammet­ta“ sowie zwei englis­che Über­set­zun­gen des „Decameron”. Außer­dem gibt … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Gabriel García Márquez

„Er macht Lateinamerikas lit­er­arischen „Magis­chen Real­is­mus“ welt­bekan­nt: Der Autor Gabriel Gar­cía Márquez kann das Unglaubliche glaub­haft erzählen. Dafür hat er zwei Vor­bilder. „Es ist unmöglich für mich, Wirk­lichkeit und Fik­tion voneinan­der zu tren­nen“, sagt der kolumbian­is­che Schrift­steller Gabriel Gar­cía Márquez. … Weit­er­lesen