Permalink

0

Frisch lizenziert: Al Manhal!

Nach­dem der ein­monatige Testzu­griff stark genutzt wurde, wurde die eBook Col­lec­tion der Plat­tform Al Man­hal nun für zunächst ein Jahr lizen­ziert. Zugriff haben alle Ange­höri­gen der WWU Mün­ster, auch von zu Hause aus über VPN. Enthal­ten sind in der stetig … Weit­er­lesen

Permalink

0

Temporäre Unerreichbarkeit der Datenbank Thesaurus Linguae Latinae (TLL) im Februar 2021

Aus­fall mit Vor­war­nung: Der Ver­lag De Gruyter hat vor­ab darüber informiert, dass im Zuge eines Plat­tformwech­sels zum 1. Feb­ru­ar 2021 die Daten­bank lei­der für mehrere Wochen (voraus­sichtlich min­destens zwei) nicht zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Nach der Umstel­lung soll die Daten­bank … Weit­er­lesen

Permalink

0

E‑Medien: Erweitertes Angebot während der Corona-Krise für Geschichte, Theologie & Kunst

Update vom 1. Dezem­ber 2020: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktu­al­isiert. Neben den all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen der ULB zum erweit­erten E‑Me­di­en-Ange­bot während der Coro­­na-Krise haben wir Ihnen hier einige Links zusam­mengestellt, die speziell für die fol­gen­den Fäch­er inter­es­sant sein kön­nen: Archäolo­gie … Weit­er­lesen

Permalink

0

E‑Medien: Erweitertes Angebot während der Corona-Krise für Ihr Fach

Auf­grund der Coro­­na-Pan­demie sind die gedruck­ten Büch­er der Bib­lio­theken der WWU derzeit nur eingeschränkt zugänglich.Daher ver­suchen wir, unseren Bestand elek­tro­n­is­ch­er Medi­en auszubauen, damit Sie gut durch das Som­merse­mes­ter 2020 kom­men. Die ULB kauft – wenn möglich – zusät­zliche E‑Books. Anschaf­fungsvorschläge … Weit­er­lesen

Permalink

0

#SavetheDate: Recherche-Schulung für Studierende der Geisteswissenschaften am 26. März 2020

Wie finde ich Lit­er­atur zu einem bes­timmten The­ma? Als Antwort auf diese Frage bieten wir am 26. März eine Schu­lung in den Räum­lichkeit­en der ULB an, die sich speziell an Geisteswissenschaftler*innen richtet. Zur Anmel­dung geht’s hier ent­lang!

Permalink

0

Das erste Jahr FachBlog

Im Jan­u­ar 2019 sind wir mit dem Blog aus den Fach­clus­tern der ULB Mün­ster ges­tartet.Im ersten Jahr wur­den 416 Beiträge veröf­fentlicht mit vie­len „ver­mis­cht­en Mel­dun­gen“ rund um „unsere“ Fäch­er, wobei der Schw­er­punkt auf den Philolo­gien lag. Nach diesem ersten Jahr … Weit­er­lesen

Permalink

0

Erwerbung im Fach Theologie: nachhaltig, campusweit und e‑only

Seit 2017 erwirbt die ULB Mün­ster im Bere­ich The­olo­gie auss­chließlich Lit­er­atur in dig­i­taler Gestalt. Dies geschieht expliz­it in Absprache mit den the­ol­o­gis­chen Fach­bere­ichen und dem Zen­trum für Islamis­che The­olo­gie in Hin­blick auf den geplanten Hüf­fer-Cam­­pus und die dort entste­hende Gemein­schafts­bib­lio­thek. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Die Zukunft des Mittelalters?

Bei der kür­zlich in München ver­anstal­teten Akademie-Tagung Mit­te­lal­ter im Fokus hielt Pro­fes­sor Dr. Stef­fen Pat­zold (Uni­ver­sität Tübin­gen) den Abend­vor­trag. Dieser Vor­trag zum The­ma Die Zukun­ft des Mit­te­lal­ters. Zur Rel­e­vanz der Mit­te­lal­ter­forschung im 21. Jahrhun­dert ist nun auf den Seit­en der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutsches Theaterlexikon online

Bis zum 31. Okto­ber 2019 ist war das Deutsche The­ater­lexikon, das in gedruck­ter Form sowohl im Lesesaal der Zen­tral­bib­lio­thek als auch in der Bib­lio­thek des Ger­man­is­tis­chen Insti­tuts vorhan­den ist, auch online frei ver­füg­bar! Gefällt Ihnen dieses Ange­bot? Ist die Online-Ver­­sion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Wiederentdeckter Luftschutzbau in Bochum

In Bochum-Gerthe haben Archäolo­gen des Land­schaftsver­ban­des West­­­falen-Lippe (LWL) eine bunkerähn­liche Anlage aus dem 2. Weltkrieg unter­sucht. Im Ver­gle­ich zu anderen Anla­gen dieser Art ist der Bochumer Bau noch sehr gut erhal­ten und deshalb von außeror­dentlichem Inter­esse für die Archäolo­gie. Ein … Weit­er­lesen

Permalink

0

Urkunde Johanns Ohneland in englischer Seminarbibliothek gefunden

In den Archiv­en der ehe­ma­li­gen Ushaw Col­lege Library, die heute zur Durham Uni­ver­si­ty gehört, wurde eine König­surkunde aus der Frühzeit der Herrschaft von Johann Ohneland (1199–1216) ent­deckt. Der Fund ist von großer Bedeu­tung, da die Urkunde noch im ersten Regierungs­jahr … Weit­er­lesen