Permalink

0

Podcast „Forschergeist“: „Leichte Sprache“

„Leichte Sprache wen­det sich an Men­schen mit Behin­derun­gen oder anderen Ein­schränkun­gen und öffnet das Tor auch für Fremd­sprach­ler und bessere Erk­lärun­gen kom­pliziert­er Sachver­halte. Leichte Sprache ver­mit­telt die Inhalte vere­in­facht, aber getra­gen durch eine andere Struk­turierung der Inhalte und nicht nur … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.5

Sprachkon­takt und inter­lin­guale Kom­mu­nika­tion: Deutsch, Pol­nisch und andere Sprachen Der Sam­mel­band set­zt sich mit dem Prob­lem­feld der inter­lin­gualen und interkul­turellen Kom­mu­nika­tion auseinan­der. Hier­bei wer­den Stu­di­energeb­nisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kon­tak­te des Deutschen mit dem Pol­nis­chen sowie des Deutschen und/oder des … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.5

Form, mean­ing and aspect in the Ger­man imper­son­al pas­sive Action­al pas­sives are con­ven­tion­al­ly con­sid­ered to be the result of a voice analy­sis con­ver­sion process. They are said to derive from seman­ti­cal­ly iden­ti­cal under­ly­ing actives, even though most pas­sives do not … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Illu­mi­nat­ed Man­u­script Pro­duc­tion in Medieval Ice­land: Lit­er­ary and Artis­tic Activ­i­ties of the Monastery at Hel­gafell in the Four­teenth Cen­tu­ry Ste­fan Drech­slerhttps://doi.org/10.1484/M.MSSP-EB.5.123671 This book exam­ines a cul­tur­al rev­o­lu­tion that took … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Hedwig Courths-Mahler – Die Königin des Kitschromans“

„Schmucke Grafen, arme Waisen­mäd­chen, giftige Komtessen – und immer siegt das Gute über das Böse. Ein ein­fach­es Konzept, das die Autorin Hed­wig Courths-Mahler zur Mil­lionärin machte. Übel­ster Kitsch! So wet­terten Kri­tik­er schon zu Hed­wig Courths-Mahlers Lebzeit­en über ihre Romane und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.4

Great books by Ger­man women in the age of emo­tion, 1770–1820 Empha­siz­ing the role of and por­tray­al of emo­tion, this study argues for the inclu­sion of six late-eigh­­teenth-cen­­tu­ry Ger­­man-lan­guage nov­els by and about women in a revised canon. Lit­er­a­ture writ­ten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Literaturportal Bayern?

Ein Lit­er­atur­land präsen­tiert sich seinem Pub­likum, seinen Akteuren und Ent­deck­ern im neuen For­mat. Das Lit­er­atur­por­tal Bay­ern eröffnet einen Ort, an dem das Vorhan­dene dem Möglichen begeg­nen kann. In den neun Bere­ichen des Por­tals wird eine Lit­er­atur­land­schaft aufge­fächert, deren bunte Beziehungsvielfalt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Vicki Baum – Menschen im Hotel“

„„Ich bin eine erstk­las­sige Schrift­stel­lerin zweit­er Güte“, hat Vic­ki Baum, geboren 1888, von sich gesagt. Ihr Erfol­gsro­man „Men­schen im Hotel“ wurde mit Gre­ta Gar­bo ver­filmt und prägte ein ganzes Genre.“ (Bay­ern 2, Brigitte Kohn) Sie kön­nen die Sendung über den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Novelle – Eine „unerhörte Begebenheit““

„Eine „uner­hörte Begeben­heit“ – das darf man von ein­er Nov­el­le auch heute erwarten. Denn diese Erzählform hat seit der Frühre­nais­sance immer wieder neue Ansätze und Höhep­unk­te des Erzäh­lens her­vorge­bracht.“ (Bay­ern 2, Thomas Morawetz) Sie kön­nen die Sendung, die am 21.1.2020 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2023.3

Par­ti­cles in Ger­man, Eng­lish, and beyond Ger­man­ic lan­guages have been rec­og­nized as hav­ing not only inten­si­fy­ing or focus par­ti­cles, but also so-called modal par­ti­cles. The rel­e­vant items are spe­cial­ized dis­course mark­ers joined by char­ac­ter­is­tic syn­tac­tic prop­er­ties. After an intro­duc­to­ry overview … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.3

Imag­i­na­tio­nen des Inter­net in deutschsprachiger Gegen­wart­slit­er­atur 1999–2018: Analyse anhand der Akteur-Net­zw­erk-The­o­rie In diesem Buch wird ein Kor­pus an Tex­ten der deutschsprachi­gen Gegen­wart­slit­er­atur zwis­chen 1999 und 2018 darauf unter­sucht, mit welchen inhaltlichen Reflex­io­nen und Meta­phern und mit welchen erzäh­lerischen und ästhetis­chen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Curth Flatow

„Der Berlin­er Büh­ne­nau­tor Curth Fla­tow war ein Meis­ter des gehobe­nen Boule­vards. Seine Pointen zün­de­ten, er ver­fein­erte immer noch während der The­ater­proben seine geistre­ichen und spritzi­gen Dialoge, und am lieb­sten schrieb er Stücke für Schaus­piel­er, die er sehr verehrte: für Georg … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“

„Eine Steno­typ­istin träumt vom glanzvollen Leben. Dafür sucht sie einen Mann mit Geld und Sta­tus. Der Roman traf das Lebens­ge­fühl junger Frauen im Berlin der 1920er Jahre – und wurde ein inter­na­tionaler Erfolg. Emanzip­iert war sie schon immer. Son­st hätte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.1

Zur Perzep­tion emo­tionaler Sprech­weisen durch prosodis­che Merk­male im Deutschen und Ital­ienis­chen Die men­schliche Kom­mu­nika­tion umfasst die Fähigkeit der Pro­duk­tion und jene der Perzep­tion sprach­lich­er Infor­ma­tio­nen. Ger­ade in Bezug auf den Emo­tion­saus­druck kommt dabei den prosodis­chen Merk­malen eine zen­trale Bedeu­tung zu. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die deutsche Sprache – Deutsch und seine lange Geschichte“

„Deutsch­land ist das einzige europäis­che Land, in dem sich die Bevölkerung nach der Sprache betitelt hat und nicht nach dem Land. Deswe­gen ist die Geschichte der Deutschen Sprache auch immer eine Geschichte Deutsch­lands. Doch die Frage „wie“ und „was“ gesprochen … Weit­er­lesen