Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Geschichte der jüdischen Namen — Ab heute heißt du Sara“

„Seit Jan­u­ar 1939 mussten jüdis­che Deutsche ihrem Vor­na­men den Namen Sara oder Israel hinzuset­zen – ein Schritt zur Entrech­tung. Namen jüdis­ch­er Bürg­er waren in ganz Europa schon seit dem Mit­te­lal­ter ein Poli­tikum.“ (Bay­ern 2, Irene Dänz­er-Van­ot­ti) Sie kön­nen die Sendung, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Luise Ulrike von Preußen, Königin von Schweden

„Beson­ders erfreut waren die Eltern bei ihrer Geburt nicht: Sie war schon das zehnte Kind, aber über­lebt hat­ten bish­er nur ein Sohn und fünf Töchter. Trotz­dem fand ihr Vater Friedrich Wil­helm I., der „Sol­datenkönig“, Gefall­en an ihr und ihre Mut­ter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Digitale Sinologie und deutsch-chinesische Geschichte“?

Hen­rike Rudolph, Sinolo­gin an der Uni Erlan­­gen-Nürn­berg, teilt in ihrem Blog Forschungsergeb­nisse und ‑erleb­nisse. Damit möchte sie auch auf die Arbeit ander­er ForscherIn­nen aufmerk­sam machen. Dabei spiegelt der Blog meine Forschungsin­ter­essen wider, die geprägt wur­den durch mein Sinolo­gie- und Poli­tik­studi­um … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die deutsch-französische Plattform nautile.cc?

Die neue deutsch-franzö­­sis­che Plat­tform nautile.cc bietet Kul­turschaf­fend­en Raum, Werke zu präsen­tieren, die sie in der Coro­n­akrise geschaf­fen haben: nau­tile ist ein kün­st­lerisches, demokratis­ches Online-Mag­a­zin von Profis und Laien für jed­er­mann und jede Frau egal welchen Alters. Es erset­zt keine Ausstel­lung, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.3

Die slaw­is­che Besied­lung des Lan­des zwis­chen Elbe und Saale: namenkundliche Stu­di­enObwohl die slaw­is­che Besied­lung des mit­teldeutschen Raumes seit län­gerem von ver­schiede­nen Diszi­plinen erforscht wird, sind noch zahlre­iche Fra­gen zur Ein­wan­derung der Slawen und zu den früh­esten Sied­lungsver­hält­nis­sen offenge­blieben. Der Beant­wor­tung … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2020.3

The pluri­cen­tric­i­ty debate: on Aus­tri­an Ger­man and oth­er Ger­man­ic stan­dard vari­etiesThis book unpacks a 30-year debate about the pluri­cen­tric­i­ty of Ger­man. It exam­ines the con­cept of pluri­cen­tric­i­ty, an idea implic­it to the study of World Eng­lish­es, which express­ly allows for … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2019.12

Dis­course and polit­i­cal cul­ture: The lan­guage of the Third Way in Ger­many and the UKThis book presents a new approach to com­par­a­tive poli­ti­­co-lin­guis­tic dis­course analy­sis. It takes a trans­dis­ci­pli­nary stance and com­bines ana­lyt­i­cal tools from lin­guis­tic dis­course analy­sis (key­words, metaphors, … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Ernst Jünger – Schriftsteller, Naturforscher, Technikkritiker“

„Ernst Jünger (1895 – 1998) ist ein­er der umstrit­ten­sten deutschen Autoren des 20. Jahrhun­derts. Die einen sehen seine Werke der 1920er- und frühen 30er-Jahre als nation­al­is­tisch und anti­demokratisch, andere loben ihn als großen Stilis­ten. Der späte Jünger ver­stand sich selb­st … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Die polnisch-deutsche Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Slubice“

„In Frank­furt (Oder) und ihrer pol­nis­chen Schwest­er­stadt Slu­bice sind sich Polen und Deutsche näher als ander­swo. Wird die Vision Europas in der Dop­pel­stadt bere­its gelebt?“ (SWR, Char­ly Kowal­czyk) Sie kön­nen die Sendung, die am 20.9.2019 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Darüber spricht der Bundestag“ – eine Analyse zum 70. Geburtstag

In großen met­al­lenen Let­tern ste­ht es über dem Por­tal des Berlin­er Reich­stages: Dem deutschen Volke. Hin­ter der Fas­sade ver­han­delt ein mod­ernes Par­la­ment, der Deutsche Bun­destag, die Geschicke eben­jenes Volkes. Seit genau 70 Jahren gibt es ihn. Heute sitzen die Abge­ord­neten … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Das Gewissen der Sprache – Heinrich Bölls Frühwerk“

„Hein­rich Böll, geboren am 21. Dezem­ber 1917, hat mit sein­er Lit­er­atur die Geschichte der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land kri­tisch begleit­et. In seinem Früh­w­erk beschreibt er die Schreck­en des Zweit­en Weltkrieges und entwick­elt zugle­ich ein Schreiben, das die exis­ten­tielle Ver­lassen­heit des Einzel­nen angesichts … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Quellen zu Germanic Studies der British Library?

Die BL hat Mate­ri­alien für die Län­der, in denen ger­man­is­che Sprachen gesp­srochen wer­den, zusam­mengestellt: Resources for the study of Ger­man­ic coun­tries, past and present „Our Ger­man­ic col­lec­tions com­prise his­toric and cur­rent mate­r­i­al from Ger­many, Aus­tria and Ger­­man-speak­ing Switzer­land, from the … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Schriftstellerin Annette Kolb

„„Mein Leben hin­durch sprach ich in den Wind – und hat­te doch manch­mal recht“, notierte die Deutsch-Französin Annette Kolb im hohen Alter. Thomas Mann hat­te ihre Romane geschätzt. Oft aber schrieb die Paz­i­fistin nur tage­sak­tuell gegen den Krieg.Schon das Jahr … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Jean Paul – Humor als Gabe des Herzens“

„Jean Paul – ein Außen­seit­er der deutschen Lit­er­atur. Und doch ein­er der erfol­gre­ich­sten Schrift­steller sein­er Zeit. Humor durchzieht sein Werk sowie das von ihm erst­mals benan­nte Motiv des Dop­pel­gängers.“ (Bay­ern 2, Anja Mau­r­uschat)Sie kön­nen die Sendung, die 2017 auf Bay­ern … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Sprachwissenschaftliche Korrespondenz von Wilhelm von Humboldt?

„Die dig­i­tale Edi­tion von Wil­helm von Hum­boldts sprach­wis­senschaftlich­er Kor­re­spon­denz geht her­vor aus dem Pro­jekt „Wil­helm von Hum­boldt: Schriften zur Sprach­wis­senschaft“. Sie doku­men­tieren Hum­boldts Forschun­gen zu ein­er Vielzahl von Sprachen der Welt in der für ihn charak­ter­is­tis­chen Verbindung von Empirie und … Weit­er­lesen