Kennen Sie schon … die Enzyklopädie Recht und Literatur?
Sie können in der (noch wachsenden) alphabetischen Liste der Artikel stöbern oder sich die zuletzt veröffentlichten Beiträge ansehen.
Sie können in der (noch wachsenden) alphabetischen Liste der Artikel stöbern oder sich die zuletzt veröffentlichten Beiträge ansehen.
Das Labor LiLEx steht Münsteraner Studierenden zur Verfügung, die an Sprachdaten und experimentellen sprachwissenschaftlichen Untersuchungen interessiert sind.Es bietet: eine Versuchsdatenbank für die Verwaltung von Experimenten und Proband:innen, Informationen zu Experiment-Methoden, ein Tutorial zu Priming-Experimenten, eine Übersicht über Abschlussarbeiten, die mit … Weiterlesen
Im Juni ist das erste Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU wollen mit dieser neuen wissenschaftlichen Zeitschrift eine Plattform … Weiterlesen
Im WWU-Cast, dem Podcast der Uni Münster, hat Pressesprecher Norbert Robers mit Mouhanad Khorchide vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) gesprochen: Gehört der Islam zu Deutschland? Diese Frage wird seit vielen Jahren in der Politik und Bevölkerung diskutiert. Feststeht, dass … Weiterlesen
Bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen kommt es darauf an, dass Gedankengänge nachvollziehbar sind, Zahlen stimmen und zitierte Literatur angegeben wird. Aber auch die Daten zur Veröffentlichung an sich sind wichtig: Die Namen der Autor*innen oder Herausgeber*innen müssen richtig geschrieben und … Weiterlesen
Der Sonderforschungsbereich 1385 „Recht und Literatur“, der zum 1. Juli 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der WWU Münster eingerichtet wurde, untersucht fundamentale Fragen zu Recht und Literatur, zu den mit ihnen befassten Disziplinen, ihren Grundbegriffen und Methoden, aber … Weiterlesen
Forschungsdaten – und das damit verbundene Forschungsdatenmanagement (FDM) – sind substantiell für eine exzellente und zukunftsfähige Forschung. Aus diesem Grund findet am 16. November 2021 der NRW-weite Tag der Forschungsdaten statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An diesem Tag können sich Wissenschaftler*innen … Weiterlesen
Am Montag, den 15.11.2021 findet zum dritten Mal der Tag der Digital Humanities (DH) an der WWU statt (dh@wwu21). Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr und in Anbetracht der nach wie vor angespannten Corona-Situation wird es wieder eine Online-Veranstaltung … Weiterlesen
Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen Beate Weidner, Katharina König, Wolfgang Imo und Lars Wegner Die sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichteten Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu Ehren von Susanne Günthner befassen sich mit unterschiedlichen Verfestigungen auf … Weiterlesen
„Der Romantiker E.T.A. Hoffmann liebte Provokation und Parodie. In diesem Märchen verwebt er Fantasy, Mythologie und philosophische Ideen seiner Epoche. E.T.A. Hoffmann gilt als moderner Vertreter der deutschen Romantik. In seiner Novelle „Der goldne Topf“ aus dem Jahr 1814 verliebt … Weiterlesen
Hörbücher, Hörspiele, Features und Podcasts boomen, Lesungen und Poetry Slams sind attraktive Events aktueller Vortragskünste, Literatur erscheint als Klangkunst, Musiker erhalten Literaturnobelpreise: Der Blog versammelt Beiträge zu akustischen Texten aller Art, stellt einige in Podcasts vor („vOHRgestellt“), behandelt andere in … Weiterlesen
Textpraxis. Digitales Journal für Philologie ist die im Halbjahresrhythmus erscheinende Online-Zeitschrift des Fachbereiches 09 der Westfälischen Wilhelms-Universität mit struktureller Anbindung an die Graduate School Practices of Literature, Münster. Die wissenschaftliche Kommunikation verlagert sich auch in den Geisteswissenschaften zunehmend von der Publikation von … Weiterlesen
Grammatik des Klassischen Chinesisch Die vorher nur teilweise und nur unter Freunden und Schülern des Autors verbreitete Grammatik des Klassischen Chinesisch von Ulrich Unger erscheint hier nun als Ganzes. Eigentlich angelegt auf neun Bände, die etwa zwischen den Jahren 1980 … Weiterlesen
In Anlehnung an die Frage „Lektüre muss sein! Welche?“ aus der Interviewreihe „3 ½ Fragen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Reihe Angehörige der WWU Bücher oder Artikel vor, die für ihre Lehre oder Forschung wichtig sind, die … Weiterlesen
In Anlehnung an die Frage „Lektüre muss sein! Welche?“ aus der Interviewreihe „3 ½ Fragen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Reihe Angehörige der WWU Bücher oder Artikel vor, die für ihre Lehre oder Forschung wichtig sind, die … Weiterlesen