Permalink

0

Kennen Sie schon … das Münsteraner Journal „Satura“?

Die stu­den­tis­che Zeitschrift wurde 2018 gegrün­det. Satu­ra has a home at the Eng­lish Depart­ment of the Uni­ver­si­ty of Mün­ster. The jour­nal was found­ed by stu­dents of two of the Mas­ter pro­grams avail­able at WWU: British, Amer­i­can and Post­colo­nial Stud­ies, and Nation­al … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Enzyklopädie Recht und Literatur?

Sie kön­nen in der (noch wach­senden) alpha­betis­chen Liste der Artikel stöbern oder sich die zulet­zt veröf­fentlicht­en Beiträge anse­hen.

Permalink

0

Kennen Sie schon … „LiLEx“, das Linguistische Labor der Münsteraner Germanistik?

Das Labor LiLEx ste­ht Mün­ster­an­er Studieren­den zur Ver­fü­gung, die an Sprach­dat­en und exper­i­mentellen sprach­wis­senschaftlichen Unter­suchun­gen inter­essiert sind.Es bietet: eine Ver­suchs­daten­bank für die Ver­wal­tung von Exper­i­menten und Proband:innen, Infor­ma­tio­nen zu Exper­i­­ment-Meth­o­d­en, ein Tuto­r­i­al zu Prim­ing-Exper­i­­menten, eine Über­sicht über Abschlus­sar­beit­en, die mit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Neue Zeitschrift aus der WWU: Münster Journal of Islamic and Philosophical Studies

Im Juni ist das erste Heft der Mün­ster­schen Fachzeitschrift für islamis­che und philosophis­che Stu­di­en erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yas­sine Yahyaoui und Abder­rah­mane Zaa­tri vom Zen­trum für Islamis­che The­olo­gie (ZIT) der WWU wollen mit dieser neuen wis­senschaftlichen Zeitschrift eine Plat­tform … Weit­er­lesen

Permalink

0

WWU-Cast: „Islam in Deutschland, Perspektiven auf den Koran und die Rolle des Zentrums für Islamische Theologie“

Im WWU-Cast, dem Pod­cast der Uni Mün­ster, hat Press­esprech­er Nor­bert Robers mit Mouhanad Khorchide vom Zen­trum für Islamis­che The­olo­gie (ZIT) gesprochen: Gehört der Islam zu Deutsch­land? Diese Frage wird seit vie­len Jahren in der Poli­tik und Bevölkerung disku­tiert. Fest­ste­ht, dass … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?“ – Die Affiliationsrichtlinie für die WWU

Bei der Veröf­fentlichung von Forschungsergeb­nis­sen kommt es darauf an, dass Gedankengänge nachvol­lziehbar sind, Zahlen stim­men und zitierte Lit­er­atur angegeben wird. Aber auch die Dat­en zur Veröf­fentlichung an sich sind wichtig: Die Namen der Autor*innen oder Herausgeber*innen müssen richtig geschrieben und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Münsteraner SFB „Recht & Literatur“?

Der Son­der­forschungs­bere­ich 1385 „Recht und Lit­er­atur“, der zum 1. Juli 2019 von der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) an der WWU Mün­ster ein­gerichtet wurde, unter­sucht fun­da­men­tale Fra­gen zu Recht und Lit­er­atur, zu den mit ihnen befassten Diszi­plinen, ihren Grund­be­grif­f­en und Meth­o­d­en, aber … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen!“ – Tag der Forschungsdaten in NRW 2021

Forschungs­dat­en – und das damit ver­bun­dene Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) – sind sub­stantiell für eine exzel­lente und zukun­fts­fähige Forschung. Aus diesem Grund find­et am 16. Novem­ber 2021 der NRW-weite Tag der Forschungs­dat­en statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An diesem Tag kön­nen sich Wissenschaftler*innen … Weit­er­lesen

Permalink

0

«Join the digital» – 3. DH-Tag an der WWU

Am Mon­tag, den 15.11.2021 find­et zum drit­ten Mal der Tag der Dig­i­tal Human­i­ties (DH) an der WWU statt (dh@wwu21). Nach den guten Erfahrun­gen im let­zten Jahr und in Anbe­tra­cht der nach wie vor anges­pan­nten Coro­­na-Sit­u­a­­tion wird es wieder eine Online-Ver­anstal­­tung … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Germanistik

Ver­fes­ti­gun­gen in der Inter­ak­tion: Kon­struk­tio­nen, sequen­zielle Muster, kom­mu­nika­tive Gat­tun­gen Beate Wei­d­ner, Katha­ri­na König, Wolf­gang Imo und Lars Weg­n­er Die sowohl the­o­retisch als auch empirisch aus­gerichteten Beiträge des vor­liegen­den Sam­mel­ban­des zu Ehren von Susanne Gün­th­n­er befassen sich mit unter­schiedlichen Ver­fes­ti­gun­gen auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf““

„Der Roman­tik­er E.T.A. Hoff­mann liebte Pro­voka­tion und Par­o­die. In diesem Märchen ver­webt er Fan­ta­sy, Mytholo­gie und philosophis­che Ideen sein­er Epoche. E.T.A. Hoff­mann gilt als mod­ern­er Vertreter der deutschen Roman­tik. In sein­er Nov­el­le „Der goldne Topf“ aus dem Jahr 1814 ver­liebt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Phonopoetik | Klang – Kunst – Kultur“?

Hör­büch­er, Hör­spiele, Fea­tures und Pod­casts boomen, Lesun­gen und Poet­ry Slams sind attrak­tive Events aktueller Vor­tragskün­ste, Lit­er­atur erscheint als Klangkun­st, Musik­er erhal­ten Lit­er­aturnobel­preise: Der Blog ver­sam­melt Beiträge zu akustis­chen Tex­ten aller Art, stellt einige in Pod­casts vor („vOHRgestellt“), behan­delt andere in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Zeitschrift „textpraxis“?

Textprax­is. Dig­i­tales Jour­nal für Philolo­gie ist die im Hal­b­jahres­rhyth­mus erscheinende Online-Zeitschrift des Fach­bere­ich­es 09 der West­fälis­chen Wil­helms-Uni­ver­sität mit struk­tureller Anbindung an die Grad­u­ate School Prac­tices of Lit­er­a­ture, Mün­ster. Die wis­senschaftliche Kom­mu­nika­tion ver­lagert sich auch in den Geis­teswis­senschaften zunehmend von der Pub­lika­tion von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Sprachen & Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens

Gram­matik des Klas­sis­chen Chi­ne­sisch Die vorher nur teil­weise und nur unter Fre­un­den und Schülern des Autors ver­bre­it­ete Gram­matik des Klas­sis­chen Chi­ne­sisch von Ulrich Unger erscheint hier nun als Ganzes. Eigentlich angelegt auf neun Bände, die etwa zwis­chen den Jahren 1980 … Weit­er­lesen

Permalink

0

wissen.leben.lesen › Volker Noll

In Anlehnung an die Frage „Lek­türe muss sein! Welche?“ aus der Inter­viewrei­he „3 ½ Fra­gen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Rei­he Ange­hörige der WWU Büch­er oder Artikel vor, die für ihre Lehre oder Forschung wichtig sind, die … Weit­er­lesen