
Dissertation veröffentlichen
- Sie schreiben gerade Ihre Doktorarbeit und fragen sich, was Sie im letzten Schritt bei der Veröffentlichung alles beachten müssen?
- Sie suchen Tipps zur Veröffentlichung?
Für Dissertationen besteht die sogenannte Publikationspflicht. Erst mit der Veröffentlichung Ihrer Dissertation dürfen Sie den Doktortitel offiziell führen.
Die Promotionsordnung Ihres Fachbereichs/Ihrer Fakultät regelt auch die Publikationspflicht, d.h. sie schreibt Art und Umfang der Vervielfältigung und die Pflichtexemplarabgabe an die Universitätsbibliothek vor. Über die Einzelheiten informiert Sie die Hochschulschriftenstelle der ULB.
Digitale Dissertation auf dem Universitätsserver
Viele Universitäten bieten die Möglichkeit, Dissertationen auf einem Dokumentenserver der Universität zu veröffentlichen. Eine solche digitale Dissertation bringt Ihnen mehrere Vorteile:
- Die Veröffentlichung auf einem Universitätsserver ist in der Regel kostenlos.
- Ihre Arbeit ist sehr schnell weltweit verfügbar und über Metadaten recherchierbar.
- Sie können Informationen wie Tonaufnahmen, Videosequenzen, Animationen, Programme usw. integrieren.
Lassen Sie sich schon vor Beginn des Schreibprozesses über geforderte Dateiformate und andere Voraussetzungen zum digitalen Publizieren beraten. Die Veröffentlichung von digitalen Dissertationen obliegt i.d.R. der jeweiligen Universitätsbibliothek. Erkundigen Sie sich ggf. bei der Hochschulschriftenstelle Ihrer Hochschulbibliothek.
Promovenden der Universität Münster können den Dokumentenserver miami nutzen. Die Kolleg*innen der Hochschulschriftenstelle und des Servicepunkt Publizierens der Universitäts- und Landesbibliothek bietet Beratung und technische Hilfestellung.
Weiterführende Links:
- miami - Formalia und Leitlinien
Inhalt des Dokumentenservers, Vorgehensweise bei der Veröffentlichung, Ansprechpartner an der WWU Münster - DissOnline.de
Portal DissOnline der Deutschen Nationalbibliothek mit Informationen rund um die digitale Dissertation auch für Doktoranden
Druckbeihilfe
Informationen zum Thema Druckbeihilfe bzw. Publikationsbeihilfe erhalten Sie u.a. bei folgenden Stellen
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Verlagsreferat, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel: 0228 885-1
Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort, Untere Weidenstraße 5, 81543 München, Tel: 089 51412-0
Verwertungsgesellschaft
Die Anmeldung von Publikationen bei der Verwertungsgesellschaft Wort bewirkt die Teilnahme an der so genannten "Autorenausschüttung": Ausgeschüttet werden Tantiemen für die Zweitnutzungsrechte Ihres geistigen Eigentums durch Bibliotheksausleihe bzw. (Foto-)Kopie.
Um diese Vergütung zu erhalten, müssen Sie den Verkauf von mindestens 100 Exemplaren bzw. eine angemessene Verbreitung des gedruckten Werkes in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen können (lt. VG Wort mindestens fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - zu ermitteln im Karlsruher Virtuellen Katalog). Autoren, deren Werke nur kopiert oder im Selbstverlag erscheinen, steht weniger zu.
Wissenschaftliche Titel müssen einzeln und ohne Vertragsabschluss bei der VG WORT gemeldet werden. Dies kann online oder über die auch im Internet zur Verfügung stehenden Vordrucke erfolgen.
Literatur
Jürgens, Kai U.: Wie veröffentliche ich meine Doktorarbeit? Der sichere Weg zum eigenen Buch. Kiel. 2007. Signatur: 3F 81158 (Zentralbibliothek / Magazin 1.UG)
Promotionsratgeber / von Andreas Preißner (Hrsg.) ...4., völlig überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] 2014. (E-Book)