Wissenschaftliches Schreiben

  • Sie schreiben eine schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Standards?
  • Sie fragen sich, was Sie alles beachten sollten?

Die wichtigste Form einer wissenschaftlichen Arbeit ist für viele Fachbereiche und Studiengänge die schriftliche Ausarbeitung.
Diese soll Kenntnis und Anwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Theorien und Methoden widerspiegeln und den jeweiligen aktuellen Forschungsstand abbilden.

Die formalen wie inhaltlichen Anforderungen, die an eine wissenschaftliche schriftliche Arbeit gestellt werden, sind von Fach zu Fach und von Ort zu Ort verschieden. Das Gerüst einer wissenschaftlichen Arbeit umfasst im Wesentlichen aber den folgenden Ablauf.

 

Infografik mit Links (Imagemap) Ablauf wissenschaftlichen ArbeitensThema finden Einlesen & erste Recherche Video: Forschungsfrage formulieren Prüfungsämter Prokrastinationsambulanz Schreib-Lese-Zentrum Zitieren Schreibberatung Zitationsanalyse Publizieren Systematisch Recherchieren Literaturverwaltung
Grafikquelle: Technische Universität München, Universitätsbibliothek (CC BY-SA 4.0)

 

Auf dieser Seite

 

Planen & Abstimmen

Die Vorbereitung nimmt einen wichtigen und großen Teil der wissenschaftlichen Arbeit ein. Überlegen Sie sich wie ihr Thema lautet und grenzen Sie es möglichst genau ein. Lesen Sie sich schon einmal in das Thema ein. Gibt es viel Literatur zu Ihrer Fragestellung? Haben sich andere Wissenschaftler bereits mit diesem Thema beschäftigt? Klären Sie auch die Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit.

Wenn Sie eine Haus- oder Abschlussarbeit schreiben, sprechen Sie sich möglichst früh mit Ihrem Betreuer oder Dozenten ab und lassen Sie sich Feedback zu Ihren Entwürfen geben.

Häufig wird als Vorbereitung einer umfangreicheren Arbeit (wie z.B. einer Abschlussarbeit) ein Exposé geschrieben. Ein Exposé ist eine erste Skizze bzw. ein erster Entwurf oder Zusammenfassung, was in Ihrer Arbeit behandelt werden soll. Es enthält in der Regel auch einen realistischen Zeit- und Aufgabenplan.

 

 

Material sammeln & Daten erheben

Die Qualität Ihrer Ausarbeitung hängt wesentlich von der Güte Ihrer gesammelten Daten bzw. der verwendeten Literatur ab. Wichtige Informationen zur Literaturrecherche haben wir für Sie unter Literatur suchen zusammengestellt. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die systematische thematische Recherche. Außerdem erfahren Sie welche Suchinstrumente (Kataloge, Datenbanken…) es gibt, wie Sie Ihre Suchergebnisse bewerten und wie Sie die Literatur beschaffen. Denken Sie frühzeitig daran, dass Sie die verwendete Literatur am Ende in einem Literaturverzeichnis aufführen müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms.

Wenn Sie z.B. nach Statistiken, Quellen und Gesetzen suchen, finden Sie unter Fakten suchen geeignete Suchwerkzeuge und Hilfestellungen.

 

 

Schreiben & Überarbeiten

Am Anfang schreiben Sie mit Hilfe der gesammelten Literatur eine Rohfassung Ihres Textes. Dieser Text wird danach noch mehrmals überarbeitet, bevor sie ihn abgeben. Lassen Sie ihren Text von einer anderen Person Korrekturlesen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist es wichtig, auch auf das Layout zu achten. Für eine wissenschaftliche Arbeit sollte das Layout möglichst schlicht und sachlich sein.

Schreib-Lese-Zentrum

Hilfe beim Schreiben können Sie sich an der WWU beim Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) holen. Neben einer individuellen Schreibberatung bietet das SLZ auch Seminare und Workshops zum Thema Schreiben an. Auch andere Universitäten unterstützen Ihre Studierenden im Schreibprozess. Informieren Sie sich am besten direkt an Ihrer Hochschule.

Auf den folgenden Seiten bekommen Sie Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben:

 

 

Abschließen & Publizieren

Am Ende des Schreibprozesses geben Sie Ihre Arbeit ab und veröffentlichen diese gegebenenfalls. Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sind Prüfungsunterlagen und werden bei Ihrem Dozenten bzw. beim Prüfungsamt eingereicht. Veröffentlicht werden sie nur in seltenen Fällen. Für Dissertationen hingegen gilt eine Veröffentlichungspflicht.

Informationen zum Urheberrechts- und Verlagsvertrag finden Sie auf unser Seite "Publizieren". Wir informieren Sie dort auch über die Open Access Publikation und Zitationsanalyse (Bibliometrie).

 

 

Literatur

Hier finden Sie einige Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten. Literatur finden Sie auch im Lehrbuch-Magazin der Zentralbibliothek (ULB Münster) unter der Signatur ALL 9. Darüber hinaus finden Sie im Lehrbuch-Magazin bei den einzelnen Fächern weitere fachspezifische Literatur.

  • Bauer, Waldemar: Forschungsprojekte entwickeln: von der Idee bis zur Publikation. Nomos, Baden-Baden 2018. (ALL 9:Bau)
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftsprache in Regeln und Übungen. 6., aktualis. Aufl. Paderborn, Schöningh, 2021 (E-Book)
  • Hagen, Florian; Dürkop, Axel; Hapke, Thomas; Zeumer, Tobias: Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hamburg, Technische Universität 2021.
    Online verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.3460
  • Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 4. Aufl., Berlin, Springer Gabler, 2021. (E-Book)
  • Stock, Steffen: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten: alles, was Studierende wissen sollten. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Springer 2018. (ALL 9:Erf / E-Book)