Institutionen

  • Zentralinsitut für Kunstgeschichte (München)

    Das ZI ist das einzige kunsthistorische Forschungsinstitut in Deutschland von überregionaler Bedeutung. Das Institut gibt verschiedene Publikationen heraus, u.a. das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte und die Kunstchronik. Mit seiner umfangreichen Freihandbibliothek und seiner Fotothek bietet es außerdem hervorragende Möglichkeiten der kunsthistorischen Recherche.

  • Kunsthistorisches Institut (Florenz)

    Das Kunsthistorische Institut in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeiten liegt in der Förderung des internationalen wissen-schaftlichen Nachwuchses. Das Institut verfügt über eine hervorragende Fachbibliothek mit teils seltenen Bänden und über eine der weltweit umfangreichsten Fototheken zur italienischen Kunstgeschichte.

  • Bibliotheca Hertziana (Rom)

    Die Bibliotheca Hertziana in Rom gilt als eines der weltweit renommiertesten Forschungsinstitute für die italienische und insbesondere die römische Kunstgeschichte. Zeitlich reichen die Forschungsgebiete von der Spätantike bis zur Moderne. Zentrales Anliegen der 'Hertziana' ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Institut verfügt über eine ausgezeichnete Fachbibliothek und Fotothek.

  • Deutsches Studienzentrum (Venedig)

    Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die wissenschaftliche Arbeiten und Projekte zur Geschichte und Kultur Venedigs und zu seinen ehemaligen Herrschaftsgebieten fördert. Das Studienzentrum vergibt Stipendien an Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Vorhaben Bezüge zu Venedig aufweisen, und an Künstler/innen. Die Präsenzbibliothek erlaubt eine erste Orientierung über venezianische Forschungsthemen.

  • Deutsches Forum für Kunstgeschichte (Paris)

    Das erst 1997 gegründete DFK hat die Aufgabe, die deutschsprachige Frankreichforschung zu unterstützen sowie das Interesse der französischen Geisteswissenschaften an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunst in Deutschland und der deutschsprachigen Kunstgeschichte zu befördern. Die Forschungsthemen reichen von der Kunst des Mittelalters bis zur Gegenwart. Das DFK vergibt Stipendien zur Förderung des wissenschaftliches Nachwuchses. Es verfügt über eine gut ausgestattete Präsenzbibliothek.

Verbände & Vereine

  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

    Der Verband deutscher Kunsthistoriker vertritt die Interessen der in Deutschland bzw. in deutschen Institutionen tätigen Kunsthistoriker jeder Nationalität. Er nimmt außerdem öffentlich Stellung zu aktuellen Fragen der Denkmalpflege, der Museumspolitik und der kunsthistorischen Ausbildung. Alle zwei Jahre organisiert der Verband den Deutschen Kunsthistorikertag, die zentrale, national und international orientierte Fachtagung der Kunsthistoriker in Deutschland.

  • Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

    Der Ulmer Verein ist ein Berufsverband für deutschsprachige Kunsthistoriker. Er vertritt die Interessen der fachspezifischen Berufsgruppen in Universität und Forschung, Museen, Denkmalpflege, Kulturpolitik, Journalismus und Bildungsarbeit. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Förderung von Studierenden der Kunstgeschichte. Anders als im Verband der Kunsthistoriker können auch Studenten Vereinsmitglieder werden. Der Ulmer Verein unterstützt außerdem den jedes Semester stattfindenden Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK).

  • Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.

    Der DVfK ist eine traditionsreiche Vereinigung von Kunsthistorikern und Kunstinteressierten zur Förderung der Erforschung und zur Publikation der Kunstdenkmäler im deutschsprachigen Raum.

  • Bundesverband deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.

    Der BVDG ist ein deutscher Zusammenschluss von Galeristen, Kunsthändlern und Editeuren, die hauptberuflich und überwiegend mit der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts handeln. Der Verband engagiert sich für die Gestaltung der kulturpolitischen und kommerziellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Kunstvermittlung stattfinden kann.

  • Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland
    In der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger haben sich die deutschen Landesdenkmalämter zusammengeschlossen. Die Organisation behandelt Angelegenheiten von länderübergreifender Bedeutung und sorgt für eine bundesweite fachliche Abstimmung. Sie ist Herausgeber der Zeitschrift Die Denkmalpflege und Mitherausgeber des Dehio, des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler.

Portale

  • Portal Kunstgeschichte
    Online-Magazin, das tagesaktuell mit einer wissen-schaftlichen Perspektive rund um die Themen Kunst und Kunstgeschichte berichtet. Es informiert über aktuelle Ausstellungen im In- und Ausland, Rezensionen, Stellen- und Praktikumsangebote und News zum Kunstgeschehen.
  • ArtHist
    internationales und nicht-kommerzielles Forum der Kunstgeschichte im Verbund des H-Net (Humanities and Social Sciences Online). Es veröffentlicht fachwissen-schaftliche Beiträge aus den verschiedensten Gebieten der Kunstgeschichte, der Kultur- und Medienwissenschaften und informiert über Rezensionen, Ausstellungs-besprechungen und Tagungsberichte. Das Netzwerk richtet sich vor allem an graduierte Kunst- und Kulturhistoriker/innen, fortgeschrittene Studierende und wissenschaftlich Interessierte mit formulierbaren Schwerpunkten.
  • Kulturmanagement Network
    Wissensportal und Netzwerk für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetrieb.
  • de.hypotheses.org
    nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.