Literatur vor Ort

Literatur zur Kunst und Kunstgeschichte finden Sie in Münster…

Über KatalogPlus können Sie die Standorte von Publikationen im Bestand der ULB oder des Institutes für Kunstgeschichte online recherchieren. KatalogPlus ermöglicht Ihnen außerdem die Suche nach einzelnen Aufsätzen und Artikeln. Das Rechercheinstrument bietet den Zugriff auf alle verfügbaren elektronischen Volltexte.

Über die Online-Aufstellungssystematiken des Lesesaals und des Lehrbuch-Magazins können Sie "virtuell an den Regalen entlanggehen" und den jeweiligen Literaturbestand einsehen.

Bücher und Zeitschriften, auch Artikel, die nicht in Münster zugänglich sind, können Sie gegen Gebühr über die Fernleihe bestellen.

Literaturrecherche im Internet

Sie suchen Literatur zu einem bestimmten Thema, z. B. für Ihre Haus- oder Abschlussarbeit? Nachfolgend haben wir für Sie eine Auswahlliste nützlicher Links zur thematischen Literaturrecherche für das Studienfach Kunstgeschichte zusammen-gestellt.

In unserem Datenbank-Informationssystem (DBIS) finden Sie zudem einen Überblick über das Gesamtangebot an Datenbanken im Bereich Kunstgeschichte der ULB Münster. Sie können das umfangreiche Angebot durch Voreinstellungen im oberen Teil der Seite Ihrer Suche entsprechend vorsortieren und eingrenzen.

Kataloge, Bibliographien und Datenbanken online

  • Heidi
    Die UB Heidelberg pflegt das DFG geförderte Sonder-sammelgebiet "Europäische Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft" mit dem Ziel, die deutsche und ausländische wissenschaftliche Literatur zur Kunst-geschichte möglichst vollständig zu sammeln, zu erschließen und über die Fernleihe zur Verfügung zu stellen. Die erschlossene Literatur ist im Katalog der UB Heidelberg verzeichnet.
  • Kubikat
    Verbundkatalog des Kunsthistorischen Institutes München, des Kunsthistorischen Institutes Florenz, des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris und der Bibliotheca Hertziana, Rom. Der Kubikat erfasst Monografien, Aufsätze und Rezensionen zu allen kunsthistorisch relevanten Themen.
  • arthistoricum.net
    Der Meta-Katalog von arthistoricum.net bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten zum gesamten Themenspektrum der Kunstgeschichte. Er erfasst Bücher, Zeitschriften und Rezensionen, kunsthistorische Internetquellen und Datenbanken (DBIS), Aufsätze und digitalisierte Literatur sowie Fotos aus der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek. arthistoricum.net ermöglicht auch den Zugriff auf digitalisierte Volltexte.
  • ArtDiscovery.net
    ehemals artlibraries.net ehemals "Virtueller Katalog Kunstgeschichte" (VKK). Auf Kunst spezialisierte WorldCat-Suche in den Beständen vieler wichtiger Kunstbibliotheken und anderen Quellen weltweit.
  • BHA
    "Bibliography of the History of Art" ist die Standardbibliographie zur europäischen Kunstgeschichte. Sie verzeichnet Fachliteratur zur europäischen Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart sowie zur amerikanische Kunst von den europäischen Entdeckungen bis zur Gegenwart. Die Datenbank wurde 2007 eingestellt. Für die Suche nach Publikationen ab 2008 empfehlen wir den Kubikat.
  • OLC Kunst und Kunstwissenschaft
    Die Zeitschriftendatenbank "OLC Kunst und Kunstwissenschaft - Online Contents" erschließt Aufsätze und Rezensionen aus mehreren Hundert Fachzeitschriften zur Kunstgeschichte.
  • OLC Architektur - Online Contents
    "OLC Architektur - Online Contents" ist eine Zeitschriftendatenbank für das Fachgebiet Architektur.

Bilddatenbanken

Sie suchen Bildmaterial für Ihr Studienfach?... Nachfolgend haben wir für Sie eine Auswahlliste empfehlenswerter Datenbanken für Ihre Bildrecherche erstellt.

Einen Überblick über das Gesamtangebot an Bildarchiven finden Sie in unserem Datenbank-Informationssystem (DBIS). Sie können die Liste ordnen, indem Sie im oberen Teil der Seite unter AUSWAHL die Ergebnisse "nach Datenbanktyp" sortieren und anschließend in der Rubrik "Bilddatenbank" auswählen.

  • InstfKG
    Bilddatenbank des Institutes für Kunstgeschichte Münster. Ein Zugang ist nur für Mitarbeiter des Institutes und im Fach Kunstgeschichte immatrikulierte Studierende möglich und erfolgt mit der Nutzerkennung der Universität Münster.
  • FotoMarburg
    Das Bildarchiv Foto Marburg ist das deutsche Dokumentations-zentrum für Kunstgeschichte und eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur. Sein Schwerpunkt liegt auf historischen Architekturdarstellungen.
  • ARTstor
    ARTstor bietet Zugang zu den digitalen Beständen bedeutender Sammlungen wie The Metropolitan Museum of Art und The Museum of Modern Art. Die Bilddatenbank enthält über eine Million Bilder aus den Bereichen Kunst und Architektur sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Bestand wird laufend durch neue Sammlungen ergänzt. Ebenfalls angeboten werden verschiedene Werkzeuge zur Präsentation und Verwaltung der Bilder für Forschung und Lehre.
    Einführende Videos und Tutorials stehen auf YouTube bereit: http://www.youtube.com/user/artstor?ob=5
    Hier gibt es eine Kurzeinführung, eine Videoanleitung zur ersten eigenen Anmeldung, ein Tutorial zum Erstellen einer eigenen Bildersammlung mit ARTstor, ein Tutorial zum Einbinden von ARTstor-Material in PowerPoint sowie Videos mit rechtlichen Hinweisen zur Arbeit mit den ARTstor-Bildern.
    Außerdem bietet ARTstor allen Nutzern die Möglichkeit, an Online-Trainings zum Umgang mit der Datenbank teilzunehmen: ARTstor Training

Digitale Volltexte

  • ART-Dok. Publikationsplattform Kunst- und Bildwissenschaften
    ART-Dok ist ein Fachrepositorium, das sowohl Volltexte von bereits erschienenen Publikationen als auch die Möglichkeit zur Veröffentlichung eigener Arbeiten bietet.
  • JSTOR
    JSTOR bietet eine Volltextsuche von Aufsätzen aus retrodigitalisierten Zeitschriften an, u.a. Zeitschrift für Kunstgeschichte, The Art Bulletin, The Metropolitan Museum of Art Bulletin und viele mehr.
  • EZB
    Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ermöglicht den Zugriff auf die für die Universität Münster lizenzierten oder frei verfügbaren elektronischen Zeitschriften. Fachansichten gibt es u.a. für die Fachgruppen Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen und Kunstgeschichte.

Dissertationen & Abschlussarbeiten

  • KatalogPlus
    verzeichnet gedruckte und digitale Dissertationen im Bestand der ULB. Bei der Recherche können Sie den Dokumenttyp auf "Dissertationen" einschränken.
  • miami
    Das "Münstersche Informations- und Archivsystem für multimediale Inhalte" enthält die digital veröffentlichten Dissertationen und Abschlussarbeiten der Universität Münster.
  • ARTtheses
    Die Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte erfasst die von der Zeitschrift Kunstchronik jährlich veröffentlichten, abgeschlossenen Magister-, Master- und Diplomarbeiten sowie die begonnenen und abgeschlossenen Dissertationen an deutschen und ausgewählten ausländischen kunsthistorischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen.