Literatur für Ihr Fach
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Literatur für Ihr Fach zu finden und zu nutzen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Literatur für Ihr Fach zu finden und zu nutzen.
Sprach- und literaturwissenschaftliche Bücher und Zeitschriften finden Sie an verschiedenen Standorten in den Bibliotheken der Universität:
Über die Online-Aufstellungssystematiken des Lesesaals und des Lehrbuch-Magazins können Sie bequem "virtuell an den Regalen entlanggehen". Von einigen Lesesaal-Büchern gibt es weitere Exemplare im Magazin oder im Lehrbuch-Magazin, falls Sie sie ausleihen möchten.
Unsere Neuerwerbungslisten informieren Sie im wöchentlichen Rhythmus darüber, welche für Ihr Fach relevanten Medien frisch in der ULB und den Institutsbibliotheken eingetroffen sind.
zu den Neuerwerbungen für Sprach- und Literaturwissenschaften
Informationen zum ULB-Erwerbungsprofil für Sprach- und Literaturwissenschaften
Vermissen Sie ein aktuelles Buch im Bestand der ULB? Machen Sie einen Anschaffungsvorschlag!
Sowohl gedruckte als auch elektronische Bücher finden Sie über den ULB-Katalog und über disco, der Literatursuchmaschine der ULB. Mit disco suchen Sie gleichzeitig in den Daten des ULB-Katalogs, unseres Dokumentenservers miami und zahlreichen weiteren Quellen.
weitere Informationen zur Suche nach Büchern und nach Artikeln in Sammelbänden
Auch Zeitschriften – ob gedruckt oder elektronisch – finden Sie im ULB-Katalog und über die Literatursuchmaschine disco. disco bietet den Vorteil, dass darüber auch nach Zeitschriftenartikel gesucht werden kann.
Einen Überblick über Zeitschriften zur Sprach- und Literaturwissenschaft, die die ULB Münster abonniert hat, bieten die Übersichten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) zur allgemeinen und vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft.
Bitte beachten Sie auch die Zeitschriften zu anderen Philologien wie Anglistik, Germanistik, Niederlandistik, Germanistik, Romanistik usw. Sie erreichen Sie am besten über die Übersicht unser Fachlich-Suchen-Seiten.
weitere Informationen zur Suche nach Zeitschriften und nach Zeitschriften-Artikeln
Die ULB Münster bietet die Journal Citation Reports an, über die Sie die Impact-Faktoren von Zeitschriften abfragen können. Geisteswissenschaftliche Zeitschriften finden Sie v.a. in der "Social Sciences Edition" der JCR.
Die ULB stellt Ihnen zahlreiche Bibliographien, Nachschlagewerke und weitere Datenbanken zur Verfügung. In vielen Fällen führt die Recherche direkt zum gewünschten Volltext.
Für die Sprach- und die Literaturwissenschaften sind vor allem die folgenden Datenbanken interessant:
Weitere Datenbanken, die für sprach- und literaturwissenschaftliche Literaturrecherchen nützlich sind, finden Sie in unserem Datenbank-Informationssystem.
In der DigiBib gibt es eine fachübergreifende Suche „Geisteswissenschaften“, in der Sie in verschiedenen Datenbanken gleichzeitig suchen können.
Gedruckte und digitale Dissertationen im Bestand der ULB sind im ULB-Katalog verzeichnet. Sie können bei der Recherche den Dokumenttyp auf "Dissertation" einschränken.
Digitale Dissertationen und weitere Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Philologie der WWU, der auch die Germanistik angehört finden Sie in miami, dem Dokumentenserver der WWU.
Digitale Dissertationen anderer Universitäten finden Sie z.B. über die Open Access-Suchmaschine BASE, bei der Sie in der erweiterten Suche die Dokumentart auf Dissertationen einschränken können. Eine „europäische Variante“ ist Dart Europe: Hier werden die Dokumentenserver hunderter Universitäten in dutzenden europäischer Länder durchsucht.
Auf dem Linguistik-Server der Universität Duisburg-Essen gibt es die „Essener Studienenzyklopädie Linguistik“ (ESEL), in der von 1988 bis 2016 lesenswerte Seminar-, Examens- oder Magisterarbeiten veröffentlicht wurden. Die große Bandbreite der Themen reicht von Werbesprache über Gesprächsforschung bis hin zu studentischen Arbeiten, die sich mit Text-Bild-Beziehungen, Schriftspracherwerb oder Sprachgeschichte beschäftigen.
In der LINSE-Rubrik Publikationen finden Sie weitere sprachwissenschaftliche Veröffentlichungen aus Abschlussarbeiten oder studentischen Projekten.
Unter Open Access versteht man den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Das bedeutet, dass jeder Interessierte weltweit kostenlos auf Fachliteratur und Materialien zugreifen können soll. Informationen rund um Open Access speziell in der Philologie erhalten Sie auf der Informationsplattform Open Access.
weitere Informationen zu Open Access
Mit dem Dokumentenserver miami steht Studierenden und Wissenschaftlern aller Disziplinen der WWU eine Möglichkeit zur Nutzung und Veröffentlichung digitaler Dokumente nach dem Open Access-Prinzip zur Verfügung.
zu den miami-Veröffentlichungen aus dem Fachbereich 9 (Philologie)
Für sprachwissenschaftliche Publikationen steht mit CogPrints ein institutionsübergreifender Dokumentenserver zur Verfügung, der von der University of Southampton betrieben wird.
Die Reihe Language Science Press, hervorgegangen aus dem Projekt "OALI: Open Access in Linguistics", das von mehreren Sprachwissenschaftlern u.a. der FU Berlin initiiert wurde, will den Problemen, die das traditionelle Buch-Publizieren in der Sprachwissenchaft mit sich bringt, etwas entgegensetzen: Begutachtete Veröffentlichungen, die als frei zugängliches eBook erscheinen und auf Wunsch im Print-on-Demand-Verfahren auch gedruckt bestellt werden können.
Das Repository Digital Commons Network wird von zahlreichen Hochschulen für die Veröffentlichung ihrer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und ihrer Sammlungen genutzt. Es gibt im Bereich "Arts and Humanities" viele verschiedene fachspezifische Verzeichnisse zu den Literaturen und Sprachen verschiedener Regionen.
Wenn Sie Ihre Suche auf Dokumente in deutschen Dokumentenservern, die mit dem DINI-Zertifikat ausgezeichnet wurrden, beschränken wollen, können Sie z.B die Suche des Netzwerks von Open-Access-Repositorien unter oansuche.open-access.net nutzen. Auch hier ist eine thematische Suche möglich.
Ein Portal für geisteswissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften ist die Open Library of Humanities. Unter den Journals finden sich auch einige mit sprach- und literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Zudem gibt es verschiedenste Zeitschriften, die von Fachgesellschaften oder engagierten Wissenschaftler:innen herausgegeben werden, wie z.B. die Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
Über die Suchmaschine BASE können Sie in über 7.750 Open-Access-Dokumentenservern gezielt nach Literatur zu einem Thema suchen oder über die Browsing-Funktion z.B. in den DDC-Systematikklassen 400 und 800 in Veröffentlichungen zu den Bereichen Sprache und Literatur stöbern.
DOAJ, ein Verzeichnis von Open Access-Zeitschriften, listet z.Zt. rund 350 Zeitschriften aus dem Bereich „Language(s) and Literatures“ auf.
Portale wie DOAB ("Directory of Open access Books") und OAPEN Library ("Open Access Publishing in European Networks") sammeln Open-Access-eBooks. Sprach- oder literaturwissenschaftliche Titel finden Sie in den Kategorien "Languages and Literatures" bzw. "Literature and literary studies" und "Language".
Im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann man unter „Digitale Medien“ eine Metasuche über diese und weitere Quellen durchführen.
Und zuguterletzt können auch Browser-Plugins bei der Recherche nach Open-Access-Veröffentlichungen hilfreich sein: Unpaywall und der Open Access Button suchen nach frei verfügbare Versionen einer im Browser aufgerufenen Publikation.