Historische Deutsche Ostgebiete

Bestände dieses Sammelgebietes werden im Wesentlichen seit 1946 erworben. Die Sammlung umfasst heute mehr als 40.000 Bände und neben ca. 800 Dokumenten in der Sammlung Ostdeutsche Autographen auch noch neuzeitliche Handschriften, wie zum Beispiel die sogenannte "Reichel'sche Genealogie" von 1697 mit den Stammbäumen von etwa 500 Breslauer Familien (Ms N.R. 4) und dem Gästebuch der Marienburg der Jahre 1914 bis 1945 (Ms N.R. 70). Dazu kommen zahlreiche Karten und Ortsansichten. Etwa 40 Prozent des Bestandes bezieht sich auf Ost- und Westpreussen sowie auf Schlesien. Inhaltlich umfasst die Sammlung alle Gebiete der Landeskunde, Geschichte, Kultur, Literatur, Kulturanthropologie, Kunst usw.

Ergänzt wird der bibliothekseigene Bestand durch zwei Spezialsammlungen:

  • die Prussica-Sammlung Trunz
  • und die Silesiaca-Sammlung Samulski

Die Prussica-Sammlung Trunz

Die Prussica-Sammlung Trunz wurde 1978 von der Bibliothek erworben. Der Grundstock der Sammlung wurde im Wesentlichen in Ostpreußen selbst gelegt durch den Landwirtschaftsrat Dr. August Trunz in Allenstein (1875–1963), dessen Interesse im Bereich der politischen Geschichte sowie der Wirtschafts- und Geistesgeschichte seiner ostpreußischen Heimat lag. Heimat war ihm zunächst die Stadt und der Kreis Allenstein, dann die Provinz Ostpreußen, wobei er die Nachbarprovinz Westpreußen und das Baltikum nicht vernachlässigte.

Zum Grundstock der Sammlung zählen zum Beispiel die alten preußischen Chroniken von Kaspar Schütz (1592), Capsar Henneberger (1595), Christoph Hartknoch (1684, mit ihren vorzüglichen Ortsansichten), Lucas David (6 Bände, 1812–1814) und die livländische Chronik von Balthasar Russow (1578).

Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte sein jüngerer Sohn Dr. Hansheinrich Trunz (1908–1994) die Sammlung etwa um das Doppelte und fügte ihr neue Facetten wie Naturgeschichte, Ackerbau und Viehzucht hinzu, und ergänzte sie bis 1990 laufend. Eine Reihe von Bänden, zum Beispiel die Agnes-Miegel-Sammlung, stammt zudem aus der Privatbibliothek des älteren Sohnes, des Germanisten Prof. Dr. Erich Trunz.

Hansheinrich Trunz beschränkte seine Sammlung nicht auf Drucke von vor 1945, sondern nahm genauso Nachkriegsschrifttum bis zu aktuellen Neuerscheinungen auf. Dabei berücksichtigte er sowohl die Produktion kommerzieller Verlage als auch die oft an entlegener Stelle im Selbstverlag erschienenen Titel, wie Heimatchroniken und Gedenkblätter zu Jubiläen von Gemeinden und Personen.

Inhaltlich erstreckt sich die Sammlung heute auf alle Gebiete, vor allem auf die allgemeine Geschichte, die Orts- und Personen- bzw. Familiengeschichte, aber auch auf Kunst, Kulturanthropologie, Sprachentwicklung, Naturbeschreibung und Landwirtschaft. Die Sammlung dokumentiert ein besonderes Interesse von Hansheinrich Trunz an der Geschichte der Pferdezucht und den Papiermühlen des Landes.

Nutzung:

Die Druckwerke der Prussica-Sammlung Trunz sind in KatalogPlus nachgewiesen. Wenn Sie im Suchfeld 'Provenienz' nach 'Trunz' suchen, werden alle im Katalog nachgewiesenen Werke dieser Sammlung angezeigt.
Ein gedruckter Katalog zählt über 2000 Titel (ohne Angabe der ULB-Signaturen).
Standort: Lesesaal; Signatur: ALL 7.2 OPR 40.
Einige Titel können bereits im Portal "Kulturgut digital" eingesehen werden.

Die ca. 4000 Autographen der Prussica-Sammlung Trunz sind in einer Findliste erfasst. Sie können in den Handschriften-Lesesaal bestellt und dort benutzt werden.
Für die Bestellung und Benutzung der Buchhandschriften wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Handschriften-Lesesaal. Um Voranmeldung wird gebeten: Online-Anmeldeformular

Die Silesiaca-Sammlung Samulski

Die Silesiaca-Sammlung Samulski umfasst ca. 1.000 Bände zu Schlesien und den ehemaligen deutschen Ostgebieten aus der Privatbibliothek Robert Samulski.

Nutzung

Die Silesiaca-Sammlung Samulski ist im Sondermagazin aufgestellt. Die Werke sind in KatalogPlus nachgewiesen. Wenn Sie im Suchfeld 'Provenienz' nach 'Samulski' suchen, werden alle im Katalog nachgewiesenen Werke dieser Sammlung angezeigt.