Illustration Vorbereitung
© Pexels (CC0), Pixabay

Vorbereitung zu Hause ... fast die halbe Miete

  • Suchen mit Plan

    Versuche zunächst, geeignete Suchbegriffe für dein Thema zu finden.

    Verschaffe dir Durchblick!

    • Was brauchst du?
    • Welche Informationsquellen und welche Suchwerkzeuge eignen sich?

    Recherchiere dann und bewerte deine Suchergebnisse:

    • Wie hochwertig sind sie?
    • Sind deine Favoriten kurzfristig verfügbar und können schnell beschafft werden?
  • Geeignete Suchbegriffe finden

    Der erste Schritt:  Analysiere, welche Begriffe dein Thema passend beschreiben. Für die thematische Suche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken oder Suchmaschinen benötigst du geeignete Suchbegriffe.
    Hilfreich ist es, sich eine Mindmap oder eine Wortliste in Tabellenform dafür anzulegen, z.B. so:

    Ihr Thema: Tourismus an der deutschen Nordseeküste
    Aspekte Tourismus Deutschland Nordseeküste
    Synonyme Fremdenverkehr, ...   Deutsche Bucht
    Oberbegriffe Reise Westeuropa, Nordeuropa Nordsee, Küste, Meer
    Unterbegriffe Pauschaltourismus Schleswig-Holstein, Niedersachsen Ostfriesland, Nordfriesland
    Verwandte Begriffe Freizeit, Ferien, Urlaub   Wattenmeer, Nationalpark

    Nutze einen leeren Vordruck für deine eigene Wortliste.

    Unsere Tipps

    • Aussagekräftige Begriffe wählen.
    • Andere Schreibweisen berücksichtigen.
    • Abkürzungen in vollständigen Begriff umwandeln.
    • Die wichtigsten Begriffe übersetzen, um noch mehr fremdsprachige Literatur zu finden.
    • Hilfsmittel (Lexika) nutzen, um Begriffe zu klären/finden.
  • Eigenen Bedarf abstecken

    Nicht jede Informationsquelle verzeichnet jede Art von Literatur aus jeder Epoche. Deshalb ist es sinnvoll, folgende Fragen zu klären, um die passende Informationsquelle auszuwählen:

    • Welche Vorgaben hast du für deine Facharbeit?
    • Sollen Bücher, Aufsätze, Artikel aus Tageszeitungen oder andere Medien verwendet werden?
    • Brauchst du aktuelle Literatur oder Schrifttum aus älteren Epochen?
    • Wie umfangreich soll deine Arbeit werden?
    • Welche Aspekte möchtest du im Überblick, welche ausführlich darstellen?
  • Bibliotheksbesuch vorbereiten

    Welche Bibliotheken gehören zum Bibliothekssystem der Universität Münster?

    Gedruckte Literatur des Bibliothekssytems kann sich an verschiedenen Standorten befinden:

    Illustration Bibliothekssystem ULB
    WWU-Bibliotheken
    © ULB Münster
    • ULB-Zentralbibliothek, Krummer Timpen 3
      --> unsere größte Ausleih- und Archivbibliothek

    Weitere Ausleihbibliotheken mit fachlichen Schwerpunkten:

    • Sozialwissenschaften / Scharnhorststr. 103-109
    • Medizin / Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11
    • Haus der Niederlande /Alter Steinweg 6-7
    • Institut für Erziehungswissenschaft / Bispinghof 9 - 14, Haus E

    Weitere Standorte:

    Was ist wo verfügbar?

    Recherchiere möglichst vor deinem ersten Besuch im KatalogPlus oder weiteren Katalogen (--> Suchwerkzeuge).  So siehst du, an welchem Standort sich dein Wunschtitel befindet oder ob er in elektronischer Form vorhanden ist. Die Beschaffung dauert in manchen Fällen mehrere Tage. Kläre dazu:

    Ist der Titel direkt ausleihbar (Signatur und Standort notieren) - oder online bestellbar aus dem geschlossenen Magazin oder vormerkbar (weil ausgeliehen)?

    Achte auf unsere Beschaffungs- und Servicezeiten - in manchen Fällen dauert es mehrere Werktage, bis eine Abholung oder Einsicht möglich ist.

    Ist das Werk nur in den Bibliotheksräumen nutzbar? Das kommt vor, wenn Du im KatalogPlus lesesaalpflichtige Bestände, nicht ausleihbare Institutsbestände oder  Online-Ressourcen findest. Unsere lizenzierten E-Books und E-Zeitschriften sind zudem in vollem Umfang nur an speziellen Benutzerarbeitsplätzen zugänglich -  zum Beispiel in der Zentralbibliothek gegenüber der Informationstheke. Für die Anmeldung am Gerät brauchst du eine "Anmeldekennung", die Du automatisch zusätzlich zu Deinem kostenlosen Bibliotheksauweis erhältst.

    Informiere Dich am besten rechtzeitig, auch am Tag Deines geplanten Besuchs über die geltenden Regelungen. Informationen dazu findest Du in der Rubrik "Aktuelles" auf der ULB-Einstiegswebseite.

    Audio-Tour: Die wichtigsten Services zum Anhören und Ansehen

    Mit unserer Audio-Tour kannst du die Zentralbibliothek selbständig mit einem Rundgang erkunden - lade dir vorher die Hördateien und den Flyer einfach von der Webseite auf dein Mobilgerät. Den gedruckten Flyer findest Du auch zum Mitnehmen in der Zentralbibliothek - im Ständer neben der Infotheke.

    Kostenlos online anmelden

    Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, kannst Du kostenlos online einen Bibliotheksausweis und dazugehörige Anmeldekennung beantragen.
    Dabei kannst Du auswählen, ob wir Dir die Ausweiskarte zuschicken sollen oder Du sie selbst zu den Servicezeiten des Ausweisschalters (mo-fr 10-11 und 15-16 Uhr) unter Vorlage der benötigten Dokumente abholst.
    Informationen und Online-Anmeldeformulare

    Sonderregelung:

    Auch jüngere Schüler können sich anmelden, wenn sie Juniorstudierende der Universität Münster bzw. Teilnehmer des Förderprogramms des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ECBF) der Universität Münster sind.