Polyphone Herrschermessen (1500-1650): Kontext und Symbolizität
Betreuer
Professor Dr. Jürgen Heidrich
Die Dissertation beschäftigt sich mit Messvertonungen der Renaissance, die weltlichen Herrschern dediziert sind. Die Dedikationsabsicht der Komponisten ist durch verschiedene kompositorische Verfahren realisiert worden, etwa durch den von Josquin Desprez begründeten Typus der soggetto cavato-Messen oder anhand von Parodiemessen mit eingeflochtenen Spruchbändern. Zunächst wurde eine Typologie dieser Werke erstellt, um Traditionslinien festmachen und die Werke im Gattungskontext der Messe einordnen zu können. Darüber hinaus wurden diese musikimmanenten Faktoren mit den politischen und kontextuellen Entstehungshintergründen der Messen verknüpft, um sie in einem nächsten Schritt für die Deutung symbolischer Kommunikationsformen zu nutzen. Es offenbaren sich hier kommunikative Phänomene im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Selbstfindung und traditionsbezogener Selbstvergewisserung, also um Konzepte von imitatio, aemulatio und superatio.
SFB 496 - SFB 496 B8 - Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts ( - ) Drittmittel: DFG - Sonderforschungsbereich
Ammendola AndreaFortunato Santinis Tu es Petrus-Vertonungen. In: Ammendola Andrea, Schmitz Peter (Hrsg.): „Sacrae Musices Cultor et Propagator“. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Tagungsbericht Münster 14.-16. September 2011. . S. 114–144.
Ammendola Andrea, Schmitz PeterDokumente aus der Santini-Sammlung und dem Universitätsarchiv Münster. In: Ammendola Andrea, Schmitz Peter (Hrsg.): „Sacrae Musices Cultor et Propagator“. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Tagungsbericht Münster 14.-16. September 2011. . S. 300–353.
Lexikonartikel
Ammendola, AndreaArt. Croce, Giovanni. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 282–283.
Ammendola AndreaArt. Guglielmi, Pietro Alessandro. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 472–473.
Ammendola AndreaArt. Jachet von Mantua. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 578.
Ammendola AndreaArt. Giuseppe Jannacconi. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 580.
Ammendola AndreaArt. Kandler, Franz Sales. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 602.
Ammendola AndreaArt. Perosi, Lorenzo. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 1055-1056.
Ammendola AndreaArt. Raimondi, Pietro. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 1096.
Ammendola AndreaArt. Ramler, Karl Wilhelm. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 1099.
Ammendola AndreaArt. Santini, Fortunato. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 1195–1196.
Ammendola AndreaArt. Tinctoris, Johannes. In: Massenkeil Günther, Zywietz Michael (Hrsg.): Lexikon der Kirchenmusik. 1. Aufl. Laaber : Laaber-Verlag. , (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6). ISBN 978–3–89007–696–6. S. 1309–1310.
Ammendola AndreaVon Rom nach Münster: Zur Geschichte der Santini-Sammlung. In: Schmitz Peter, Ammendola Andrea (Hrsg.): Sammeln – Komponieren – Bearbeiten. Der römische Abbate Fortunato Santini im Spiegel seines Schaffens. Münster : agenda Verlag. , . ISBN 978-3-89688-442-8. S. 40–47.
Ammendola Andrea'…per farne conoscere il merito'. Fortunato Santinis Bearbeitungspraxis. In: Schmitz Peter, Ammendola Andrea (Hrsg.): Sammeln – Komponieren – Bearbeiten. Der römische Abbate Fortunato Santini im Spiegel seines Schaffens. Münster : agenda Verlag. , . ISBN 978-3-89688-442-8. S. 93–97.
Ammendola, Andrea (): „Ein wahrer Schatz mitten in Münster: die Musikaliensammlung des römischen Priesters Fortunato Santini“. Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Bistumsarchiv Münster, Marienfeldersaal, .
Ammendola, Andrea (): „Vorstellung NRW-Zeitungsportal „zeit.punktNRW““. Regionale Archivportale stellen sich vor (52. Deutscher Historikertag), Fürstenberghaus, WWU Münster, .
Ammendola, Andrea (): „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW – nach dem Bergfest“. Galerievorträge, ULB Münster, Galerie, .
Ammendola, Andrea (): „Längst aus dem „Dornröschenschlaf“ erwacht: Fortunato Santinis Musiksammlung in Münster“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB), Cusanus-Akademie, Brixen, .
Ammendola, Andrea (): „„Nil sub sole novum“ – Fortunato Santinis Tu es Petrus-Vertonungen“. Sacrae Musices Cultor et Propagator. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Liudgerhaus Münster, .
Ammendola, Andrea (): „Spanische Herrschermessen als Beispiele europäischen Kulturtransfers im 16. Jahrhundert“. Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung, Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts Rom, .
Ammendola, Andrea (): „Zur Rezeption Josquin Desprez' am kurpfälzischen Hof Ottheinrichs: Johannes Mittners Missa Hercules Dux Ferrariae“. Kongress – Polyphone Messen im 15./16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, Liudgerhaus Münster, .
Heidrich, Jürgen; Ammendola, Andrea; Jungblut, Daniel; Glowotz, Daniel (): „Symbolische Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts“. Medieval-Renaissance Music Conference, Utrecht University, .
Ammendola, Andrea (): „Polyphone Herrschermessen im habsburgischen Kontext“. Kolloquium für Renaissancemusik: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, WWU Münster, Haus der Niederlande, .
Heidrich, Jürgen; Ammendola, Andrea; Glowotz, Daniel (): „Symbolische Kommunikation in der Messvertonung des 15. und 16. Jahrhunderts“. XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, .
Heidrich, Jürgen; Ammendola, Andrea; Glowotz, Daniel (): „Zu den Formen politischer Repräsentation und symbolischer Kommunikation in der Messenkomposition der mittleren Periode (1500–1550)“. Tag des SFB 496, WWU Münster, Katholisch-Theologische Fakultät, .