Illustration Bewertungsampel
© pico / fotolia.com

Suchergebnisse prüfen & bewerten

Die Glaubwürdigkeit von Büchern, Aufsätzen und Websites verifizieren.
  • Sie möchten Ihre Rechercheergebnisse kritisch auf ihre Qualität und Zuverlässigkeit hin überprüfen?
  • Wie finden Sie heraus, welche Internetseiten relevant und zuverlässig sind?
  • Welche eignen sich dazu, in einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt zu werden?
  • Sie interessieren sich für Fact-Checking in der Wissenschaft?

Prüfen Sie zuerst, ob die Suchergebnisse für Ihre Arbeit relevant sind. Bezieht sich der Text auf Ihr Thema bzw. beantwortet der Text Ihre Frage? Wer ist die Zielgruppe des Textes und ist die Darstellung der Information dadurch für Ihre Arbeit angemessen? Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite: Thematisch suchen: 5. Sichten & Modifizieren.

Ebenso wichtig ist es aber die Qualität der gefundenen Literatur zu überprüfen. Die Hilfestellungen auf diese Seite gelten für unterschiedliche Arten von Informationen. Auch Rezensionen können Ihnen weiterhelfen.

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie für jede Literaturquelle alle diese Prüfschritte anwenden werden. Trotzdem ist es sehr wichtig, nur vertrauenswürdige, hochqualitative und geprüfte Informationen zu verwenden. Wenn ein Dokument jedoch der Untersuchungsgegenstand ist, braucht es nicht wissenschaftlich zu sein.

Falls Sie Hilfe benötigen, dann wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Fachreferenten oder die Information Ihrer Bibliothek.

Verifizierbare Aspekte einer Information

Wenn Sie die Qualität einer Information überprüfen möchten, dann sollten Sie sich die verschiedenen Aspekte der Information ansehen und sich dazu Fragen stellen.

Im englischen Sprachraum bzw. der englischsprachigen Wissenschaftscommunity gibt es zwei Konzepte, die sich ebenfalls auf einige der genannten Aspekte stützen: den CRAAP-Test und den SMART-Test.

  • Urheber

    • Wer ist der/die Autor*in/Verfasser*in der Information?
    • Gibt es eine Institution hinter dem/der Urheber*in (z.B. eine Hochschule oder ein Verlag)?

    Diese Information finden Sie bei Büchern immer sehr prominent auf dem Cover und bei Aufsätzen zu Beginn des jeweiligen Aufsatzes. In der Regel gibt es dort auch immer einen kleinen Abschnitt in dem der/die Autor*in vorgestellt wird (z.B. im Klappentext oder im Autor*innenverzeichnis eines Sammelbandes).
    Bei einer Website finden Sie Information über den/die Urheber*in häufig im Impressum oder bei „Über uns“. Achtung: Autor*innen und Webmaster sind nicht unbedingt identisch. Fehlt die Angabe eines/r Autors/Autorin, sollte die Website nur mit Vorsicht verwendet werden.

    • Was qualifiziert den/die Autor*in, zu diesem Thema zu schreiben?

    Kann der/die Urheber*in Referenzen anführen (etwa ein akademischer Titel), die ihn/sie als Experten/Expertin für genau dieses Fachgebiet ausweisen? Ist er/sie vielleicht sogar Inhaber*in eines Lehrstuhls zu diesem Fachgebiet?
    Für Informationen über den/die Autor*in können Sie einen fachspezifischen Who's Who oder entsprechende Verzeichnisse der Fachgesellschaften benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Biographien.

  • Intention & Zielgruppe

    • Welche Absicht hat der/die Autor*in mit seiner Forschung verfolgt? Welchen Zweck erfüllt dieser Text?
    • Wen möchte er/sie damit erreichen?

    Finden Sie die Intention der Veröffentlichung heraus. Wird der Inhalt objektiv thematisiert? Vertritt sie die Interessen einer bestimmten Organisation, hat sie eher einen Werbecharakter oder dient sie einem rein informativen Zweck? Prüfen Sie den Text auf die Darstellung unterschiedlicher Standpunkte und ermitteln Sie, welche Position der/die Autor*in möglicherweise vertritt. Einseitige Meinungsbilder werden häufig bei Magazinen mit spezieller redaktioneller Ausrichtung vermittelt. Das Gleiche gilt auch für Websites und Blogs.

    Häufig stehen Intention und Zielgruppe im wechselseitigen Verhältnis zueinander. Richtet ein Text sich an Wissenschaftler*innen, wird sie auf objektive Informationen Wert legen. Dieser Anspruch ist bei Inhalten für eine Fangemeinde oder ein allgemeines Publikum nicht unbedingt gegeben.

  • Verlage/Institutionen

    Überprüfen Sie welcher Verlag oder welche Institution (z.B. eine Hochschule oder Forschungseinrichtung) hinter einer Veröffentlichung steht. Informieren Sie sich welche Verlage in Ihrem Fachgebiet besonders verbreitet sind.

    Unseriöse Verlage gibt es genauso wie seriöse Verlage:

    Beall’s List
    Über diese Website können Sie Hinweise auf unseriöse Verlage und Fachzeitschriften erhalten.

    Auch bei Websites lohnt es sich zu überprüfen, wer dahinter steht. Werfen Sie einen Blick auf die URL der Website. In der Regel handelt es sich bei der Domain auch um den Anbieter der Website und den Betreiber des Servers. Den Server können Sie vorwiegend aus dem ersten Teil der URL entnehmen („http://Servername/...“ z.B. https://www.ulb.uni-muenster.de/). Vorsicht bei persönlichen Namen oder kommerziellen Providern.

  • Aktualität

    • Wann wurde der Text veröffentlicht?

    Wie aktuell eine Veröffentlichung sein sollte, hängt auch vom Fachgebiet, dem Thema und dem Zweck für den die jeweilige Information benötigt wird ab. Benötigen Sie aktuelle Informationen oder genügen auch ältere Texte? Einige mathematische Formeln haben sich z.B. seit Jahrhunderten nicht geändert.

    Bei Büchern finden Sie das Veröffentlichungsdatum im Impressum. Dort finden Sie ebenfalls einen Hinweis zur Auflage. Auch bei Aufsätzen wird immer das Datum der Veröffentlichung im jeweiligen Sammelband oder Zeitschrift angegeben.

    Websites und Social Media Beiträge haben ebenfalls Veröffentlichungsdaten. Allerdings ist die Angabe dieser Daten dort evtl. sehr uneinheitlich. Im Impressum sollte immer das aktuelle Datum zu finden sein. Beachten Sie dabei, dass einzelne Artikel von Websites eigene Bearbeitungsangaben aufweisen können. Wann wurde zum letzten Mal ein Update erstellt? Werden die Informationen regelmäßig aktualisiert? Sind die Links noch aktuell oder hat sich die Zieladresse geändert? Sind die Links kommentiert oder ggf. bewertet? Tipp: Links, die ins Leere laufen, können Sie mit Hilfe der WayBack Machine überprüfen. Auch bei aktuellen Websites sollten Sie prüfen, ob das ermittelte Datum glaubwürdig erscheint oder offensichtlich veraltete Inhalte erkennbar sind. Fehlt die Angabe eines Datums, sollte die Website nur mit Vorsicht verwendet werden.

  • Richtigkeit

    • Woher kommt die Information?

    Vergewissern Sie sich, dass seriöse Literaturnachweise vorhanden sind. Diese werden zur Authentifizierung der dargestellten Informationen benötigt. Wird der Inhalt von aktuellen Quellen gestützt oder sind die Hintergründe bereits veraltet?

    Gibt es weitere Quellen mit denen Sie die Information überprüfen können?

    Gibt es Beweise, welche die Schlussfolgerungen des Autors/der Autorin unterstützen, wie z.B. Karten, graphische Darstellungen, Bibliographien, Dokumente usw.?

    Welche Methode zur Datenerhebung und Forschung wurde angewendet?

  • Seriösität

    • Wie sorgfältig ist der Text erstellt worden?

    Ist der Text logisch gegliedert und in sinnvolle Abschnitte unterteilt?  Sind die Informationen eher oberflächlich oder detailliert? Gibt es viele Rechtschreib- oder Tippfehler oder veraltete, nicht funktionierende Links? Ist der Text sachlich und objektiv (siehe hierzu auch den Aspekt Intention/Zielgruppe)? Hat der Artikel ein Peer Review Verfahren durchlaufen?

    Falls Bilder oder Animationen verwendet werden, sollten diese den Text unterstützen und nicht überwiegen.

  • Zugänglichkeit

    Die Zugänglichkeit ist besonders für Websites ein relevanter Aspekt. Die Seite sollte nicht nur temporär, sondern für einen längeren Zeitraum erreichbar sein. Ein kleiner Exkurs zum Zitieren elektronischer Dokumente: Nutzen Sie persistente Links (URN, DOI etc.) im Literaturverzeichnis, um einen langfristigen Zugriff zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Artikel „Elektronische Quellen zitieren“.

  • Verbreitung

    Mit Zitationsdatenbanken können Sie ermitteln, welchen Einfluss der/die jeweilige Autor*in/die jeweilige Publikation auf die Forschungsarbeiten anderer in seinem Fachgebiet hatte. Ausgedrückt wird dies in Form eines Impact factors, der pro Autor*in/Publikation mathematisch errechnet wird. Genauere Informationen zu bestimmten Citation Indices, wie z.B. Journal Citation Reports, finden Sie unter Zitationsanalyse und Schneeballsystem. Es kann jedoch auch sein, dass ein Thema sehr speziell oder das Dokument noch sehr neu ist und deshalb keinen aussagekräftigen Impact Factor aufweisen kann.

    Mit KVK und ZDB lässt sich prüfen wie häufig ein Titel in deutschen Bibliotheken verfügbar ist. Aber Vorsicht: Auch hier ist es möglich, dass Titel zu speziell oder neu sind, als das viele Bibliotheken ein Exemplar davon besitzen. Manche Titel werden deshalb nur von Bibliotheken eines Fachinformationsdienstes angeschafft oder müssen über die internationale Fernleihe bestellt werden.

    Auch bei Website und Social Media Beiträgen können Sie prüfen wie vernetzt sie sind. Verweisen relevante Websites auf Ihre Quelle? Sie können dies leicht ermitteln, wenn Sie im Google-Suchfeld den folgenden Befehl eingeben: link:[URL der vorliegenden Website]. Daneben können Sie auch Weblogs oder Social Media nach Feedback zu Ihrer Website durchsuchen.

Link-Tipp:

  • Evaluating Resources
    Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie Quellen aus dem Internet nutzen möchten (UC Berkeley - Teaching Library Internet Workshops)