Illustration Stifte
© stevepb (CC0), pixabay.com

5. Sichten & Modifizieren - Ergebnisse sichten und Recherchewege modifizieren

Thematische Literatursuche

Die Literaturrecherche ist nicht nach Eingabe einer einzigen Suchanfrage beendet. Variieren Sie Ihre Suchanfrage und probieren Sie neue Kombinationen aus.

Meist ist eine Literaturrecherche ein Balanceakt zwischen zu vielen und zu wenigen Treffern. Prüfen Sie deshalb Ihre Treffermengen kritisch: Wie relevant sind die einzelnen Treffer? Wie vollständig ist die Trefferliste?

  • Je enger gefasst der Rechercheweg, desto relevanter die einzelnen Ergebnisse, desto unvollständiger die Ergebnismenge: Wenn alle Treffer relevant sind, wurden wahrscheinlich viele Titel durch die gewählte Suchstrategie nicht erfasst.
  • Je weiter gefasst der Rechercheweg, desto mehr irrelevanter Ballast, desto vollständiger die Ergebnismenge: Je vollständiger die Suche erfolgt, desto mehr irrelevante Treffer gibt es.

Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, ob Sie alle relevanten Titel für Ihr Thema gefunden haben. Eventuell wiederholen sich die Treffer irgendwann bei Ihrer Recherche.

Auf dieser Seite:

Was können Sie tun, wenn Sie zu wenig Literatur haben?

  • Prüfen Sie die Suchanfrage formal: Achten Sie auf Tippfehler, die richtige Verwendung von Operatoren und die Nutzung der korrekten Suchfelder.
  • Überprüfen Sie Ihre Wortliste: Haben Sie in ausreichendem Maße Synonyme, Ober-, Unter- und verwandte Begriffe berücksichtigt? (Was suchen Sie?) Finden Sie zusätzliche Begriffe im Schlagwortindex oder im Thesaurus?
  • Haben Sie schon ein paar Literaturstellen gefunden, von denen Sie vermuten, dass sie Ihr Thema genau behandeln? Welche Schlagwörter wurden für diese Dokumente vergeben? Welche Literatur wird dort zitiert?
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten des Trunkierens. (Platzhalter & Phrasensuche)
  • Suchen Sie in weiteren Datenbanken bzw. Bibliographien, ggf. auch in gedruckten Verzeichnissen. Nutzen Sie Webportale und Suchmaschinen. (Wo suchen Sie?)
  • Fragen Sie die fachlichen Ansprechpartner*innen in Ihrer Bibliothek.

Was können Sie tun, wenn Sie zu viel Literatur haben?

  • Stehen Ihnen zu Ihrem Fachgebiet eine Reihe von Recherchedatenbanken zur Verfügung, versuchen Sie herauszufinden, welches die wichtigsten sind. Fragen Sie ggf. die Information bzw. die zusändigen Fachreferent*innen Ihrer Hochschulbibliothek.
  • Welche Suchbegriffe haben die Dokumente, die nicht zu Ihrem Thema passen, gemeinsam? Verwenden Sie den Operator NICHT, um unpassendes Material auszuschließen. (Operatoren: Suchbegriffe verknüpfen)
  • Nutzen Sie die Phrasensuche, um einzelne Wörter direkt nebeneinander stehend zu finden, z.B. „environmental policy“. (Platzhalter & Phrasensuche)
  • Versuchen Sie, Ihr Thema exakter abzugrenzen (Was suchen Sie?). Beschränken Sie sich ggf. auf einen thematischen Aspekt. Eventuelle müssen Sie dazu Rücksprache mit Ihren Dozent*innen halten.

Suchergebnisse prüfen & bewerten

Relevanz der einzelnen Literaturstellen für Ihre Arbeit

Prüfen Sie zuerst, ob die Suchergebnisse für Ihre Arbeit relevant sind. Bezieht sich der Text auf Ihr Thema bzw. beantwortet der Text Ihre Frage? Wer ist die Zielgruppe des Textes und ist die Darstellung der Information dadurch für Ihre Arbeit angemessen?

Wenn Sie sich die Titel in der Trefferliste eines Kataloges oder Datenbank ansehen, können Ihnen die folgenden formalen Punkte einen Hinweis geben, ob der Titel für Sie relevant ist.

  • Titel
  • Schlagwörter
  • Abstract (insbesondere bei Zeitschriftenaufsätzen)
  • Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie den Titel dann vor sich haben, lesen Sie als erstes

  • die Einleitung und
  • das Fazit,

um einen Einblick in den Text zu bekommen. So können Sie an dieser Stelle immer noch entscheiden, ob der Titel für Sie so interessant ist, wie Sie gedacht haben.

Qualität der einzelnen Literaturstellen

Wenn Sie einen Titel vor sich haben, der Ihnen relevant erscheint, müssen Sie beurteilen können, ob der Titel auch eine hohe wissenschaftliche Qualität besitzt. Folgende Punkte können darüber eine Aussage geben. Bitte bedenken Sie, dass diese Kriterien auch von Ihrem Thema und Fachbereich abhängen.

Beurteilung des Autors

Beurteilung der Veröffentlichung

  • Aktualität
  • Verlag (handelt es sich um einen wissenschaftlich seriösen Verlag?)
  • Zweck
  • Objektivität (Angaben zu Methoden, Beweisen)

Weitere Informationen finden Sie auch in dem LOTSE-Artikel: Suchergebnisse prüfen & bewerten.

Literaturbeschaffung

Wenn Sie eine Liste mit interessanten Literaturstellen zusammengestellt haben, müssen Sie anschließend die Literatur beschaffen. In vielen Datenbanken finden Sie direkt Links zum Volltext eines Aufsatzes.

Wenn Sie nur eine Literaturangabe gefunden haben, müssen Sie im KatalogPlus überprüfen, ob der Titel gedruckt oder online in der ULB vorhanden ist. Sollte der Titel nicht in der ULB vorhanden sein, ist er vielleicht in einer anderen Bibliothek in Münster vorhanden.

Sollte ein Titel weder in Münster noch in einer anderen Bibliothek in Münster vorhanden sein, können Sie das Buch oder den Aufsatz über

beschaffen.

Weitere Informationen finden Sie auch im LOTSE-Artikel "Literaturbeschaffung"