Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Sprach- und Literaturwissenschaft aus der ULB

  • Kennen Sie schon … den Podcast „Lingthusiasm“?

    [10.06.2025, 06:00] Falls Sie sich nicht chronologisch durch die bislang rund 100 Folgen hören wollen: Es gibt auch eine Liste nach Thema! Neue Folgen dieser „[w]eird and deep conversations about the hidden language patterns that you didn’t realize you were already making“ … Weiterlesen →
  • Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.6

    [03.06.2025, 06:00] Systemic Functional Linguistics: A Complete Guide This user-friendly student guide is the essential resource for all those engaged in studying systemic functional linguistics (SFL). Assuming no prior knowledge, this guide is divided into nine chapters which can be read independently … Weiterlesen →
  • Podcast „Cleat + Vivid“: „Julie Sedivy: How Language Shapes Us“

    [27.05.2025, 06:00] Im Podcast „Clear+Vivid“ von Alan Alda war die Sprachwissenschaftlerin Julie Sedivy zu Gast: Her new book, Linguaphile: A Life of Language Love is an ode to the power of language to both shape us and be shaped by us. It’s … Weiterlesen →
  • Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

    [20.05.2025, 06:00] In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Event Analytics across Languages and Communities Ivana Marenzi u.a. (Hrsg.)http://doi.org/10.1007/978–3‑031–64451‑1 This open access book presents interdisciplinary and cross-sectoral research results fostering event analytics across languages and communities. It is … Weiterlesen →
  • Deutschlandfunk-Hörspielfassung von „1001 Nacht“

    [15.05.2025, 06:00] Also hat sich ein Team beim Deutschlandfunk an die Arbeit gemacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben – und wir hören zu. Diese Hörspiel-Adaption des neu übersetzten Literaturklassikers “1001 Nacht” führt uns in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, … Weiterlesen →

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Sprachen und Literaturen allgemein.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • 06.10.–10.10.2025: Vom Sammeln zum Entdecken. Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft

    [06.06.2025, 09:37] International Summer School (ISS) Mainz 2025 Die International Summer School (ISS) zum Thema „Vom Sammeln zum Entdecken: Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft“ wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz in Kooperation mit dem Verbundprojekt HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods veranstaltet. Im Fokus steht dabei die Vermittlung praktischer […]
  • Werkstattreihe „Standardisierung von Forschungsdaten“ #03 correspSearch – Briefeditionen durchsuchen und vernetzen

    [06.06.2025, 08:52] Autorin: Marthe Küster Einleitung Der Webservice correspSearch wurde entwickelt, um edierte Briefe zugänglicher zu machen. correspSearch verzeichnet projektübergreifend Briefe, die in Gesamtausgaben, Monogafien, Aufsätzen veröffentlicht sind. Die Basis dafür ist das Correspondence Metadata Interchange...
  • 05.06.2025: Vorträge von Svenja Wagner (Trier) und Marina Spielberg (Trier) im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums

    [04.06.2025, 12:10] Am 05.06.2025 finden im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums zwei Vorträge statt: Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „In Medias Res – Semantische Informationsextraktion in Immanuel Kants Gesamtwerk mithilfe von Transformer Modellen”. Marina Spielberg (Universität Trier / TCDH): „Literary Metaphor Detection with LLM Fine-Tuning and Few-Shot Learning”. Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des […]
  • Als feministische Medienwissenschaftlerin auf der DHd2025 – Reflexionen von den disziplinären Rändern

    [04.06.2025, 09:18] In diesem Beitrag gebe ich Einblick in meine Konferenzerfahrung auf der DHd2025 und lege hierbei den Fokus auf Aspekte, die mit meiner Perspektive als einer Doktorandin verbunden sind, die sich thematisch und disziplinär in einem Feld bewegt, das auf DH-Konferenzen deutlich unterrepräsentiert ist. Dieses Feld zeichnet sich durch eine Verbindung aus medienwissenschaftlichem Hintergrund mit starkem […]
  • Werkstattreihe Standardisierung: edition humboldt digital

    [04.06.2025, 09:05] Christian Thomas und Stefan Dumont von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellten am 22. Mai 2025 die edition humboldt digital im Rahmen der „Werkstattreihe Standardisierung“ des NFDI-Konsortiums Text+ vor und gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Sie reflektierten ihren Umgang mit Standards und deren Bedeutung für die Entwicklung der Edition. Der Werkstattbericht des Editionsprojekts kann […]
  • Text+Plus, #07: Diskmags. Heimcomputer-Magazine der 1980er und 1990er auf Floppy-Disk

    [03.06.2025, 14:40] #07: Diskmags Jedes Jahr fördert Text+ Kooperationsprojekte mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten. Bewerben können sich Einzelpersonen, Arbeitsgruppen, Forschungsverbünde und Forschungseinrichtungen. In der Blog-Reihe Text+Plus geben sie Einblick in ihre Arbeit. Autor: Torsten...
  • Briefkulturen – Perspektiven ihrer Erforschung. Tagung 16./17. Juni 2025, Berlin (& virtuell)

    [02.06.2025, 18:47] Über die kulturhistorische Dimension von Briefen haben sich in den letzten Jahrzehnten neue, inter- und transdisziplinäre Ansätze herausgebildet, die die Zugänge zur Geschichte des Briefs in der Neuzeit erweitert haben. Der dadurch entwickelte Ansatz, das Phänomen ‚Brief‘ in seiner historischen Komplexität und Vielschichtigkeit abzubilden, hat an Aktualitäts nichts verloren. Dabei ist insbesondere die ‚Briefkultur’ zu […]
  • Werkstattreihe Standardisierung: INSeRT

    [28.05.2025, 09:36] Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Felix Helfer (SAW) wird INSeRT vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit Ihnen: https://events.gwdg.de/event/1022/. Eine Übersicht über alle weiteren Termine der Werkstattreihe und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter! Worum geht es in der […]
  • Bewerbungsfrist verlängert bis 31.05.2025: Stellenausschreibung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Trier Center for Digital Humanities

    [27.05.2025, 13:02]
  • Werkstattreihe „Standardisierung von Forschungsdaten“ #02 Das Basisformat des Deutschen Textarchivs – Ein TEI-Standard zur Auszeichnung von Drucken und mehr

    [26.05.2025, 15:16] Autoren: Marius Hug, Karoline Lemke Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein Archiv für historische, deutschsprachige Texte und stellt auf seiner Plattform disziplinen- und gattungsübergreifende Sammlungen und Korpora zur Nachnutzung bereit. Für die Transkription und...
  • Stellenausschreibung ULB Bonn: Fachreferat und Digital Humanities

    [21.05.2025, 17:25] Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n Mitarbeiter*in mit wissenschaftlicher Hochschulbildung in den Bereichen Fachreferat und Digital Humanities zur Verstärkung des Dezernats Forschungsnahe Dienste. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/die-ulb/stellen-ausbildung-praktika/stellenangebote/mitarbeiter-in-dez-forschungsnahe-dienste-digital-humanities-05-2025
  • Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.05.2025: Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling

    [20.05.2025, 11:12] Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Philipp Bayerschmidt und Cord PagenstecherüberOral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling *** Das Interviewportal „Oral-History.Digital“ ist eine von der Freien Universität […]
  • Programm des TCDH-Forschungskolloquiums „Perspektiven der Digital Humanities“

    [19.05.2025, 09:58] Vorträge des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025 Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen […]
  • ICLaVE12 in Vienna

    [13.08.2024, 02:00] The 12th International Conference on Language Variation in Europe (or in short, ICLaVE 12) was held from 8-11 July 2024 in beautiful Vienna, Austria. During the opening ceremony in the main building of the Austrian Academy of Sciences, the chair of the organizing committee, Alexandra N. Lenz, announced that 320 scholars from 32 countries gathered in Vienna to discuss the latest research in the field of language variation and change. Thanks to the Seed Grant program of the Junge Sprachwissenschaft e.V., I myself was one of those 320 researchers and will share my journey and some conference highlights with you in this blog post.
  • Welcome to Praha - Besuch des 20th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS) 2023 in Prag

    [24.05.2024, 02:00] Im Sommer 2023 habe ich dank des Seed Grants des Vereins Junge Sprachwissenschaft e.V. meine allererste wissenschaftliche Konferenz besucht: Die ICPhS ( 20th International Congress of Phonetic Sciences), die 2023 in Prag stattfand.

Diese Nachrichten stammen aus dem Linguistik-Portal sowie aus den Blogs StuBS („Studentisches Bloggen Sprachwissenschaft“),  lexikographieblog,  „Sprachlog“, Text+ und „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“.
Sie können auch den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren.

Weitere interessante Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik Ihr Fach im Internet.

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Weblogs AVL-Blog, Text+ und „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“.
Sie können auch den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren.

Weitere interessante Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik Ihr Fach im Internet.