Auf dem Laufenden bleiben
Es gibt neben den „klassischen“ Web-Quellen mittlerweile auch zahlreiche Angebote aus dem Web 2.0 bzw. den Social Media, die für die Romanistik interessant sind.
Zum Abonnieren neuester Nachrichten/Blogeinträge/Links/usw. empfiehlt es sich, RSS-Feeds zu nutzen. Informationen dazu finden Sie z.B. auf dieser Seite der ULB Münster oder in dieser Präsentation.
Literatur gedruckt & digital
Die ULB informiert, wie viele andere Bibliotheken, über Bücher und andere Medien, die in letzter Zeit für die Bibliothek angeschafft wurden. Verlage informieren über neue Artikel in ihren Zeitschriften, und auch Dokumentenserver bieten z.B. über RSS-Feeds Informationen über neue Veröffentlichungen.
Bibliotheks-Neuerwerbungen
allgemeine Übersichten zur fachlichen Veröffentlichungen
- Romanistik.de › Publikationen
Das Portal Romanistik.de bietet einen RSS-Feed für die Sammlung neuer Veröffentlichungen. Vermeldet werden Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.
aktuelle Zeitschriftenartikel
- Inhaltsverzeichnisse über die EZB per RSS
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet bei einer Vielzahl von Zeitschriften einen Newsfeed an, der Informationen zu aktuellen Inhaltsverzeichnissen von Zeitschriften liefert. Diese Newsfeeds können per RSS abonniert werden.
Sofern dieser Dienst bei einem Zeitschriftentitel angeboten wird, findet man den Link auf der Zeitschriften-Detailseite in der Zeile "Aktuelle Artikel", wie z.B. bei der Zeitschrift French Cultural Studies.
Dieser Service wird unterstützt von JournalTOCs.
- JournalTOCs
Der Service „JournalTOCs“ der Heriot Watt University in Edinburgh stellt die nach eigenen Angaben größte Sammlung von Inhaltsverzeichnissen wissenschaftlicher Zeitschriften dar. Sie bietet einen Überblick über die aktuellen Inhaltsverzeichnisse von derzeit z.B. rund 1.700 Zeitschriften aus dem Themenbereich „Language & Literature“.
Die Verzeichnisse verlinken direkt zu den einzelnen Artikeln, und zu jeder Zeitschrift ist der entsprechende neue-Artikel-RSS-Feed angegeben.
neue Publikationen auf Dokumentenservern
- Digital Commons Network: Arts and Humanities
Dieses Repository wird von zahlreichen Hochschulen für die Veröffentlichung ihrer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und ihrer Sammlungen genutzt. Es gibt viele verschiedene fachspezifische Verzeichnisse zu den Literaturen und Sprachen verschiedener Regionen (z.B. "French and Francophone Language and Literature" oder "Spanish and Portuguese Language and Literature Commons"), die man per E-Mail-Alert oder per RSS-Feed abonnieren kann.
- CogPrints: Kategorie Linguistics
Sie können Sich per RSS-Feed darüber benachrichtigen lassen, wenn es im Dokumentenserver CogPrints neue sprachwissenschaftliche Publikationen gibt.
- Die Open-Access-eBook-Portale DOAB (Directory of Open access Books) und OAPEN Library (Open Access Publishing in European Networks) informieren per RSS-Feed über neu aufgenommene Bücher.
neue Treffer für Ihre Literatursuche: Alerting-Dienste
In Datenbanken und Suchmaschinen gibt es oft die Möglichkeit, Suchanfragen zu speichern und automatisiert ablaufen zu lassen. Wenn es neue Treffer für Ihre Suche gibt, werden Sie via E-Mail oder RSS benachrichtigt.
- Die MLA bietet diesen Service beispielsweise unter dem Menüpunkt "Teilen" › "Alert erstellen".
- In den Online Contents, die Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften auswerten, können Sie Suchanfragen per RSS-Feed abonnieren: Wenn Sie eine Suche durchgeführt haben, sehen Sie rechts oben einen mit dem RSS-Logo markierten Link namens „Diese Suchanfrage abonnieren“.
- In der Münsteraner Literatursuchmaschine disco gibt es die Möglichkeit, für Suchanfragen jeweils einen RSS-Feed zu abonnieren: Nach dem Ausführen einer Suche finden Sie das RSS-Icon für diese Suchanfrage in der Suchhistorie.