
Musiksammlung
Die Musiksammlung setzt sich zusammen aus Notendrucken und -handschriften (als Eigenbesitz und als Depositum) sowie auch aus Nachlässen, Briefsammlungen und Autographen von Musikern und Komponisten. Begründet wurde die Sammlung vor dem Zweiten Weltkrieg. Schwerpunkt des Eigenbestands sind die westfälischen Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts wie die Vettern Andreas und Bernhard Romberg und der Flötist Anton Bernhard Fürstenau.
Literatur:
Rosenberger, Burkard: Die Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. - In: Forum Musikbibliothek; 22 (2001), S. 231-241. (PDF)
Rosenberger, Burkard: Musiksammlungen westfälischer Adelshöfe in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. - In: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz / hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main : Klostermann, 2015, S. 281-292. (ZfBB Sonderband ; 116)