Telemann: Brockes-Passion, Detail
Georg Philipp Telemann (1681–1767): Brockes-Passion, Detail der Viola da Gamba-Stimme. Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda, Ms 762
© ULB

Musiksammlung

Die Musiksammlung setzt sich zusammen aus Notendrucken und -handschriften (als Eigenbesitz und als Depositum) sowie auch aus Nachlässen, Briefsammlungen und Autographen von Musikern und Komponisten. Begründet wurde die Sammlung vor dem Zweiten Weltkrieg. Schwerpunkt des Eigenbestands sind die westfälischen Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts wie die Vettern Andreas und Bernhard Romberg und der Flötist Anton Bernhard Fürstenau.

Literatur:
Rosenberger, Burkard: Die Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. - In: Forum Musikbibliothek; 22 (2001), S. 231-241. (PDF)
Rosenberger, Burkard: Musiksammlungen westfälischer Adelshöfe in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. - In: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz / hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main : Klostermann, 2015, S. 281-292. (ZfBB Sonderband ; 116)

Benutzung

Alle Bestände der Musiksammlung können nach vorheriger Absprache (telefonisch +49 (0)251 83-24072 oder per Bestellformular) im Handschriften-Lesesaal genutzt werden.
Auftragsformular für Bestellung als kostenpflichtige Reproduktion

Ansprechpartner

Burkard Rosenberger
Tel.: +49 (0)251 83-25521
rosenberger@uni-muenster.de

Vertretung:
Dr. Henning Dreyling, Tel.: +49 (0)251 83-24068

Nachweis

Musikbibliotheken Rheda und Burgsteinfurt

Eigenbestand der ULB

  • Musiksammlung Nordkirchen: Für die Musikdrucke existiert ein schriftlicher Katalog (Handschriften-Lesesaal, Signatur: WES 2.62:2). Im Jahr 2018 sollen die Musikdrucke komplett erschlossen und digitalisiert werden. - Die Musikhandschriften sind vollständig im RISM-OPAC erschlossen (RISM-Sigel ULB Münster = D-MÜu).
  • Sonstiger Eigenbestand: Die Musikdrucke sind in KatalogPlus nachgewiesen. Die Musikhandschriften sind vollständig im RISM-OPAC erschlossen (RISM-Sigel ULB Münster = D-MÜu).

Nachlässe und Sammlungen

  • Nachlass Robert Carl (1902–1987, Komponist und Musikverleger)
  • Sammlung Julius Otto Grimm (1827–1903, Dirigent und Komponist)
    weitere Infos  Findliste
  • Sammlung Carl August Haupt (1810–1891, Orgelwissenschaftler)
  • Teilnachlass Herbert Hoinkes (1922–1998, Musikverleger)
  • Sammlung Walter Kaufmann (1901–1977)
    weitere Infos
  • Sammlung Leo Kieslich (1882–1956, Musik- und Gesangslehrer, Dirigent und Komponist)
    weitere Infos  Findliste
  • Teilnachlass Werner Korte (1906–1982, Musikwissenschaftler und Komponist)
    Findliste
  • Nachlass Christian Lahusen (1886–1975, Komponist)
    Findliste
  • Nachlass Franz Ludwig (1889–1955, Komponist, Dirigent und Musiklehrer)
    weitere Infos  Findliste
  • Teilnachlass Oskar Metz (1869–1947, Musiker und Komponist)
  • Sammlung Musikverein (Aufführungsmaterial des Musikvereins Münster aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert)
    Findliste
  • Sammlung Bernhard Romberg (1767–1841, Cellist und Komponist)
    weitere Infos, verzeichnet im Katalog HANS
  • Nachlass Kuno Stierlin (1886–1967, Komponist und Dirigent)
    weitere Infos  Findliste
  • Nachlass Fritz Volbach (1861–1940, Musikwissenschaftler, Komponist und Dirigent)
    weitere Infos, verzeichnet im Katalog HANS
  • Teilnachlass Heinrich Wagener (1930–2011, Musiker und Komponist)
  • Sammlung August Weweler (1868–1952, Komponist)
  • Nachlass Ludwig Wüllner (1858–1938, Philologe, Schauspieler, Sänger und Geiger)
    weitere Infos