Über LOTSE

LOTSE bietet Informationen und Tipps rund ums wissenschaftliche Arbeiten:

  • Wie recherchieren Sie effizient und effektiv nach Literatur?
  • Wie kommen Sie schnell an verlässliche Fakten?
  • Wie verfassen und publizieren Sie eine wissenschaftliche Arbeit?
  • Wie können Sie in der wissenschaftlichen Community Kontakte finden und sich vernetzen?
  • Wie bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Diskussionen zu einem Forschungsgebiet?


Die Artikel mit kommentierten Linktipps bieten Ihnen erste Orientierung und verweisen auf weitere frei zugängliche Informationen im Internet.
Einige Themen haben wir zudem in Videos und begleitenden Skripten aufbereitet – schauen Sie doch mal rein.
Stellen Sie Ihre Kenntnisse auf den Prüfstand: Nutzen Sie unsere Quizangebote und Tests im Learnweb.
(Nur für Angehörige der WWU).

 

 

 

  • Wer pflegt / aktualisiert LOTSE?

    Das LOTSE-Team der Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat LOTSE von Beginn an maßgeblich mitentwickelt und aktualisiert die Inhalte regelmäßig. Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der (wissenschaftlichen) Information behalten wir im Blick und integrieren sie in das Angebot.
    Hinweise, Ideen zur Weiterentwicklung und Kritik sind herzlich willkommen.

    Schreiben Sie uns.

     

  • Seit wann gibt es LOTSE?

    Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat LOTSE im Rahmen eines Projekts in den Jahren 2001 bis 2003 entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Neben lokalen Informationen wurden auch fachliche Inhalte erstellt.
    2002 gingen die ersten Fächer Pädagogik und Medizin online.
    Für das Jahr 2003 hat auch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Fördermittel bereitgestellt.
    Von 2008 bis 2010 förderte dann die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Projekt LOTSE-II. In diesen Jahren wurde das Angebot dem didaktischen Standard angepasst, weitere Fächer und Kooperationspartner kamen hinzu, und ein Geschäftsmodell für den Weiterbetrieb wurde etabliert.
    2012 unterzeichneten 18 wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz den Kooperationsvertrag. Dieser sicherte den Weiterbetrieb von Lotse bis zum 31.12.2016. Leider mussten wir den Betrieb der zentralen Lotse-Seite dann einstellen, da die Betreuung durch Fachredakteur*innen nicht mehr gewährleistet und auch die Finanzierung nicht mehr sichergestellt war.

    Bildergalerie mit Screenshots aus 20 Jahren LOTSE:

    Fotos

    2003 waren bereits die ersten beiden Fächer Pädagogik und Medizin online
    2003 waren bereits die ersten beiden Fächer Pädagogik und Medizin online
    © ULB/via web.archive.org
    • 2004 sind weitere Fächer und auch verschiedenen Hochschulstandorte hinzugekommen
      © ULB/via web.archive.org
    • 2011 wurde das Design der Website grundlegend überarbeitet
      © ULB/via web.archive.org
    • 2014 zog die Website auf neue Server an der SUB Hamburg
      © ULB/via web.archive.org
    • 2016 endete die Kooperationspartnerschaft und die Website wurde eingestellt
      © ULB/via web.archive.org
    • Seit 2017 befindet sich der LOTSE wieder bei der ULB Münster.
      © ULB/via web.archive.org
  • LOTSE-Inhalte und cc-Lizenz

    LOTSE ist ein Angebot zur Informationskompetenz:

    • Wie kommen Sie an verlässliche und qualitativ hochwertige (wissenschaftliche) Informationen?
    • Wie können Sie die Informationen beurteilen und kritisch hinterfragen?
    • Wie können Sie selbst dazu beitragen?

    Die LOTSE-Partner sind sich einig darüber, dass ein solches Angebot für alle zugänglich bleiben und möglichst weit verbreitet werden sollte.
    Daher stehen alle LOTSE-Texte unter einer cc-by-sa-Lizenz. Auch die im LOTSE-Kontext entstandenen Grafiken stehen unter dieser Lizenz. Sie sind entsprechend gekennzeichnet.
    Sie können diese Inhalte für eigene Zwecke weiterverwenden und sie auch in kommerzielle Angebote integrieren. Dabei müssen Sie lediglich dieselbe Lizenz verwenden und darauf hinweisen, dass die Inhalte aus LOTSE stammen.
    Detaillierte Informationen zur Verwendung der Inhalte finden Sie in der Lizenz.