
1. Was suchen Sie? - Thema analysieren
- Schritt 1: Was suchen Sie?
- Schritt 2: Was brauchen Sie?
- Schritt 3: Wo suchen Sie?
- Schritt 4: Wie suchen Sie?
- Schritt 5: Sichten & Modifizieren
Nachdem Sie Ihr Thema festgelegt (Thema finden & Forschungsfrage formulieren) und einen Zeitplan erstellt haben, beginnen Sie mit der grundlegenden Literatur- und Materialsuche. Investieren Sie jedoch zunächst etwas Zeit in die Vorbereitung Ihrer Recherche.
Auf dieser Seite:
Thema analysieren, Kernbegriffe finden
Wortliste erstellen
Tipps zur Wortliste
Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet und schreiben Sie diese Begriffe in eine Tabelle
Drucken Sie sich hier eine Wortlisten-Tabelle aus.
Das Beispielthema Frühförderung bei Legasthenie in der Primarstufe lässt sich in drei Teilaspekte zergliedern:
Begriff 1 | Begriff 2 | Begriff 3 | |
---|---|---|---|
Aspekte | Frühförderung | Legasthenie | Primarstufe |
Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen und erweitern Sie Ihre Tabelle zu einer Wortliste
Der Computer sucht nur nach Buchstabenfolgen, nicht nach Bedeutungen. Es ist daher notwendig, die einzelnen Aspekte Ihres Themas um weitere Suchbegriffe zu ergänzen. Das können Synonyme, Ober- und Unterbegriffe und verwandte Begriffe sein. Als Einstiegshilfe und zur Abgrenzung des Themas nutzen Sie Lexika und andere Nachschlagewerke, Thesauri und bereits bekannte Arbeiten. Auch das Wortschatz-Lexikon des Instituts für Informatik der Universität Leipzig kann eine Hilfe sein.
Die zentralen Begriffe, die Sie bei der Eingliederung Ihres Themas in das Fachgebiet analysiert haben, ordnen Sie nun in Ihrer Tabelle untereinander dem jeweiligen Aspekt zu.
Begriff 1 | Begriff 2 | Begriff 3 | |
---|---|---|---|
Oberbegriffe | Lernbehinderung Lernstörung |
||
Aspekte | Frühförderung | Legasthenie | Primarstufe |
Synonyme | Lese-Rechtschreibschwäche ~ störung ~ schwierigkeit |
Grundschule | |
Unterbegriffe | Rechtschreibschwäche Lesestörung |
||
verwandte Begriffe | Förderunterricht |