

Allgemein
Im KatalogPlus werden alle Bestände der ULB Münster verzeichnet. Zur ULB Münster gehören alle Bibliotheken der WWU: Zentralbibliothek und dezentrale Bibliotheken.
Nutzer*innen mit Bibliotheksausweis der ULB können sich im KatalogPlus anmelden und auf diese Weise weitere Funktionen nutzen:
- Bestellung von Beständen aus den geschlossenen Magazinen
- Verlängerung der Leihfrist
- Dauerhafte Speicherung von Treffern in eine Merkliste
- Anzeige der konkreten Ausleihbedingungen des Exemplars
Auch Personen, die nicht zur WWU gehören, können einen Bibliotheksausweis erhalten.
Recherche
Suche in...
Es gibt zwei verschiedene Bereiche, in denen Sie recherchieren können. Voreingestellt ist die Kombinierte Suche in den beiden Suchbereichen Bibliothekskatalog und eArticlesPlus.
Bibliothekskatalog: gedruckte & elektronische Medien im Bestand der ULB Münster, vor allem Bücher und Zeitschriften
eArticlesPlus: elektronische Medien aus lizenzierten und freien Datenbanken, vor allem Aufsätze
(Da ein Großteil der Artikel englischsprachig ist, empfiehlt es sich, auch mit englischen Suchbegriffen zu recherchieren.)Einfache Suche
In der Einfachen Suche auf der Startseite von KatalogPlus finden Sie einen einzigen Suchschlitz. Bei der Recherche über den Suchschlitz werden alle verfügbaren Informationen eines Mediums gleichzeitig durchsucht. Es werden alle Treffer angezeigt, die diese Wörter enthalten, ob als Autor, im Titel, als Schlagwort etc.
Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in den Suchschlitz ein. Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit dem Operator UND verknüpft. Das bedeutet: es werden nur Medien gefunden, in denen alle eingegeben Suchbegriffe vorkommen.
Sie können Ihre Recherche in der Einfachen Suche auch mit anderen Operatoren und Klammern steuern.
Erweiterte Suche
In der Erweiterten Suche können Sie Ihre Recherche präzisieren: Wählen Sie dazu Suchfelder aus, in denen Ihre Suchbegriffe gesucht werden sollen (Titel, Person/Institution, Schlagwörter etc.).
© ULB Suchfelder
Beliebiges Feld: Es werden alle verfügbaren Informationen über ein Medium gleichzeitig durchsucht.
Titel: Titel, Untertitel und Originaltitel (z. B. von Übersetzungen) werden nach Ihren Suchbegriffen durchsucht. Geben Sie 2 oder 3 aussagekräftige Wörter aus dem Titel des gewünschten Mediums nebeneinander ein. Artikel, Präpositionen und Konjunktionen sind nicht suchrelevant.
Sie suchen eine Zeitschrift? Geben Sie 2 oder 3 aussagekräftige Wörter aus dem Titel der Zeitschrift ein und wählen rechts den Dokumenttyp Zeitschriften aus.Person/Institution: Hierbei handelt es sich um Personen oder Institutionen, die ein Medium verfasst oder herausgegeben haben. Zu den Personen gehören: Verfasser*in, Herausgeber*in, Übersetzer*in, Illustrator*in, Bearbeiter*in, Regisseur*in etc. Verwenden Sie möglichst nur den Nachnamen.
Um die Treffermenge überschaubar zu halten, können Sie zusätzlich z. B. ein Titelwort in das Suchfeld Titel eintragen.
Sollten Sie nach Literatur über eine Person suchen, verwenden Sie das Suchfeld Schlagwörter.
Zu den Institutionen gehören: Gesellschaften, Vereine, Staaten, Länder, Gemeinden, Ämter, Kirchen u. ä., die Literatur herausgeben (z. B. Jahresberichte, Vereinsmitteilungen, Gesetze, Verträge, Firmenschriften, Vorlesungsverzeichnisse).
Beispiel: Die Suche nach Westdeutscher Rundfunk in diesem Feld findet alle vorhandenen Veröffentlichungen des WDR, ohne dass man deren genauen Titel kennen muss. Auch Namen von Kongressen und Ausstellungen können gefunden werden.Schlagwörter: Beschreiben den Inhalt eines Mediums. Anders als Stichwörter aus dem Buchtitel sind sie stets präzise und werden für alle Medien nach einheitlichen Normen vergeben. Wichtig für die thematische Recherche.
Im Suchbereich Bibliothekskatalog gibt es zusätzlich folgende Suchfelder:
Signatur: Jedes physische Medium in der ULB Münster hat eine Signatur, mit der man den Titel am Standort im Regal findet. Die Signatur muss exakt eingegeben werden, einschließlich etwaiger Leerzeichen.
Serie: Sie suchen einen bestimmten Band aus einer Schriftenreihe, kennen aber den Titel nicht? Im Suchfeld Serie können Sie gezielt nach diesem Band suchen. Sie können auch nach Schriftenreihen ohne Bandzählung suchen.
Beispiele:- beck’sche sonderausgaben
- erdkundliches wissen 138 findet Band 138 aus der Schriftenreihe 'Erdkundliches Wissen'.
Klassifikationen: Eine Klassifikation dient der sachlichen Literatur- und Bestandserschließung. Medien werden damit einem Fachbereich und innerhalb des Fachbereiches einem Thema zugeordnet. Die Medien im Lesesaal, Lehrbuch-Magazin und den dezentralen Bibliotheken sind anhand einer Klassifikation aufgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie im LOTSE-Artikel "Klassifikationen".
Provenienz: Provenienzen bezeichnen bei Medien deren Herkunft bzw. Vorbesitzer. Sie sind bedeutsam für die Buchforschung, insbesondere die Restitutionsforschung. Die Verzeichnung der Provenienzen für den Altbestand der ULB ist im Aufbau! Suchbar sind Provenienzen mit ihrer Ansetzunsform (Normdateien) oder auch Bestandteilen davon.
Beispiele:- "Gräflich von Fürstenberg’sche Bibliothek " oder nur "Stammheim";,
- "Haxthausen, August von (1792-1866)" oder nur "Haxthausen"
- "Collegium Societatis Jesu " oder nur "Jesu".
NS-Raubgut: Die ULB Münster sucht in ihren Beständen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Die als solches identifizierten Medien haben in der Kataloganzeige (Detailanzeige) einen entsprechenden Hinweis. Genannt werden hier die Signatur, die Zugangsnummer bzw. Erwerbungsart und der Lieferant des Mediums. Sofern ermittelbar, werden der beraubte Besitzer und der Umstand des Raubes aufgeführt. Ob und wann ein Medium restituiert werden konnte, ist ebenfalls verzeichnet.
Als Suchbegriff können Sie z. B. Lieferant oder Besitzer eingeben. Dann bekommen Sie alle bereits als NS-Raubgut gekennzeichneten Medien aufgelistet und haben so einen Überblick über den bisherigen Stand der Arbeiten.Mit Auswahl von enthält, ist (exakt) und beginnt mit, beeinflussen Sie die Suche nach den von Ihnen eingetragenen Begriffen.
enthält:Es werden nur Treffer gefunden, bei denen alle eingegebenen Suchbegriffe vorkommen, unabhängig davon, in welcher Reihenfolge sie eingetragen wurden.
ist (exakt): Es werden nur Treffer gefunden, bei denen Ihre Suchbegriffe in genau dieser Reihenfolge vorkommen (Phrasensuche).
beginnt mit:Es werden nur Treffer gefunden, deren Titel mit Ihren Suchbegriffen beginnt. So können z. B. sehr kurze Zeitschriftentitel schneller gefunden werden.
Die Suchfelder können mit Booleschen Operatoren miteinander verknüpft werden.
Filter
Auf der rechten Seite der Suchmaske können Sie Ihre Suche auf bestimmte Dokumenttypen und einen Erscheinungszeitraum eingrenzen.
Besonders zu empfehlen ist der Filter Dokumenttyp, wenn Sie nach Zeitschriften oder Dissertationen im Bibliothekskatalog suchen möchten.
Nachdem Sie auf Suche geklickt haben, werden Ihnen auf der linken Seite unter Ergebnisse optimieren zusätzliche Filter angeboten wie z. B. Verfügbarkeit, Bibliothek.Suchstrategien: Suchbegriffe verknüpfen und erweitern, Suche eingrenzen
Operatoren
Sie können Ihre Suchbegriffe mit Operatoren verknüpfen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie im LOTSE-Artikel Operatoren: Suchbegriffe verknüpfen.
Mehrere Suchbegriffe in einem Suchfeld, die nur durch Leerzeichen voneinander getrennt sind, werden automatisch mit dem Operator UND verknüpft.
Sie können innerhalb eines Suchfeldes aber auch andere Operatoren verwenden. Nutzen Sie dafür die englischen Begriffe in Großschreibung OR, NOT.
Ihre Suchbegriffe können Sie zwischen den Suchfeldern der Suchmaske mit Hilfe der logischen Operatoren im Drop-down-Menü vor der Suchzeile verknüpfen.
© ULB Auch in der Einfachen Suche können Sie verschiedene Operatoren einsetzen, wenn Sie Klammern verwenden, um Prioritäten zu setzen. Beispiel:
© ULB Weitere Suchstrategien
Ihre Suche können Sie durch weitere Strategien optimieren:
- Platzhalter & Phrasensuche: Suchbegriffe erweitern oder eingrenzen Im KatalogPlus können Sie * (ersetzt beliebig viele Zeichen, Beispiele: legastheni*, *pädagogik) und ? (ersetzt ein Zeichen, Beispiel: Tos?ana) als Trunkierungszeichen verwenden.
- Ihre Suche ergibt keine oder zu wenige Treffer? Ihre Suche ergibt zu viele Treffer? Tipps erhalten Sie im LOTSE-Artikel Sichten & Modifizieren: Ergebnisse sichten und Recherchewege modifizieren.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter:
- Sammlungen: hier zu speziellen Dokumenttypen im Bestand der ULB, bspw. Handschriften, Nachlässen, Westfalica, FID Benelux.
In LOTSE finden Sie Artikel zur:
- Literatursuche
- Fakten suchen: z. B. Forschungsdaten, Statistiken, Patenten & Normen, Gesetzen, Tests, Quellen.
- Arbeiten schreiben
Anzeige
Ergebnisliste optimieren: Sortieren und Filtern
Links neben der Ergebnisliste können Sie Ihre Ergebnisse optimieren.
Sortierung
Sortiert sind die Titel nach Relevanz. Sie können jedoch die Sortierung auch ändern: Jahr absteigend, Jahr aufsteigend, Titel, Personen/Institutionen.
Filter
Mit der Auswahl von einem oder mehreren Filtern können Sie Ihre Ergebnisse weiter eingrenzen nach folgenden Kriterien: Verfügbarkeit, Dokumenttyp, Erscheinungszeitraum, Bibliothek, Personen/Institutionen, Schlagwörter, Neuerwerbungen, Verlag, Formbegriff.
- Mausklick auf das linke Kästchen des Filters: Sie wählen die entsprechenden Ergebnisse aus.
- Mausklick auf das rechte Kästchen des Filters: Sie schließen die entsprechenden Ergebnisse aus.
- Mit Klick auf Alle Filter merken werden die von Ihnen aktivierten Filter während der gesamten Recherchesitzung beibehalten.
Ergebnisse speichern, versenden und verwalten
Über die folgenden Symbole können Sie:
© ULB - Einen Permalink abspeichern. Es handelt sich um einen dauerhaft gültigen Link, den Sie sich speichern können, um jederzeit zu diesem Katalogeintrag zurückzugelangen.
- Titel an E-Mail senden: Die wichtigsten Informationen dieses Katalogeintrags können Sie sich an Ihre E-Mail-Adresse senden.
- In Favoriten abspeichern: Über diese Pinn-Nadel können Sie ein Suchergebnis Ihrer Favoritenliste hinzufügen. Wenn Sie an Ihrem Bibliothekskonto angemeldet sind, speichern Sie Ergebnisse auch über eine Sitzung hinaus.
- weitere Funktionen:
© ULB - Drucken: Ausdrucken des Katalogeintrags über Ihren Browser
- Zitieren: Informationen zu dem jeweiligen Suchergebnis in verschiedenen Zitierstilen (MLA, APA, Chicago, Harvard)
- BibTex exportieren: Übernahme der Literaturangaben für die Weiterbearbeitung z. B. mit LateX
- Citavi (RIS-Format): Übernahme von Literaturangaben in ein Literaturverwaltungsprogramm (z. B. Citavi). Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Seite ULB-Tutor: Literatur in Citavi übernehmen
- Endnote Web Übernahme von Literaturangaben in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote
Zugang zu gedruckten Medien: Standort, Signatur, Status
Erste Hinweise zum Standort eines Mediums finden Sie bereits in der Ergebnisliste.
© ULB Um ein Medium nutzen zu können, müssen Sie Standort, Signatur und Status herausfinden. Öffnen Sie dazu die Detailanzeige.
Melden Sie sich bitte mit Ihrer WWU-Kennung bzw. Anmeldekennung an. Dann werden Ihnen passgenau die für Sie geltenden Ausleihbedingungen angezeigt.
Standort:
- Der Standort besagt, in welcher Bibliothek der ULB Münster sich das Medium befindet und wo innerhalb dieser Bibliothek.
- Über den Button Öffnungszeiten & Mehr finden Sie auch die Adresse und Website der jeweiligen Bibliothek.
Signatur:
- Die Signatur bezeichnet die genaue Stelle des Mediums im Regal.
Status:
- Der Status sagt Ihnen, ob und wie Sie gerade jetzt auf das Medium zugreifen können. Klicken Sie dazu auf das einzelne Exemplar.
- Verfügbar: Diese Exemplare sind
- ausleihbar,
- nur vor Ort nutzbar, z.B. im Lesesaal der Zentralbibliothek oder in einer dezentralen Bibliothek,
- aus einem geschlossenen Magazin bestellbar.
- Nicht in der Bibliothek Diese Exemplare sind entliehen. Sie können sie bestellen und sich auf diese Weise als nächster Nutzer eintragen.
Weitere Informationen zur Ausleihe.
Zugang zu E-Ressourcen
In der Detailanzeige der gesuchten elektronischen Ressource finden Sie den Link/die Links zum Volltext des jeweiligen E-Books, E-Journals oder E-Articles.
Wenn die ULB einen Titel über verschiedene Anbieter lizenziert hat, werden mehrere Links angegeben. Es kann sich lohnen, die verschiedenen Links zu vergleichen, da sich die Lizenzzeiträume und -bedingungen unterscheiden können, insbesondere bei E-Journals.
Von der ULB lizenzierte E-Ressourcen sind nur im Uninetz aufrufbar. Beachten Sie bitte die Hinweise zum Netzzugang.
Sollten Sie einmal eine E-Ressource im KatalogPlus finden, die Sie über das Uninetz nicht aufrufen können, dann nutzen Sie in der Detailanzeige den Link Feedback / Fehlermeldung, um sich bei der ULB nach der Ursache zu erkundigen.
Bibliothekskonto
Anmelden
Wir empfehlen, sich im KatalogPlus anzumelden, damit Sie
- passgenau die für Sie geltenden Ausleihbedingungen angezeigt bekommen,
- Kontofunktionen nutzen können, zum Beispiel Medien bestellen und Leihfristen verlängern,
- Suchanfragen und Favoriten über die laufende Recherchesitzung hinaus speichern können.
Klicken Sie oben rechts in der Menüleiste auf Anmelden.
Es öffnet sich eine neue Seite Zentrales Shibboleth-Single-Sign-On der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Angehörige der WWU Münster (Studierende, Mitarbeitende) geben Ihre WWU-Kennung mit zentralem Passwort ein. Externe Nutzer*innen melden sich an dieser Stelle mit ihrer Anmeldekennung an. Die Anmeldekennung beginnt mit den Buchstaben ybu, dann folgt eine Zahlenkombination.
Passwort vergessen?
WWU-Angehörige können das Passwort Ihrer WWU-Kennung über das IT-Portal ändern bzw. zurücksetzen. Externe Nutzer*innen der ULB mit Anmeldekennung wenden sich bitte persönlich an die Mitarbeiter*innen der Leihstelle.
Wenn Sie angemeldet sind und oben rechts auf Ihren Namen klicken, öffnet sich ein Menü.
© ULB Hier können Sie unter anderem zur englischen Anzeige-Sprache wechseln.
Persönliche Details
Eine Änderung Ihrer gespeicherten Adresse teilen Sie bitte möglichst umgehend mit.
Informationen zur Adressänderung.Ausleihen verwalten
© ULB Aktive Ausleihen/Leihfristen verlängern
In Ihrem Bibliothekskonto wird bei jedem verlängerbaren Medium der Button Verlängern angezeigt. Über der Liste Ihrer Ausleihen finden Sie zudem einen Button, mit dem Sie alle verlängerbaren Medien gleichzeitig verlängern können.
Fünf Bibliotheken der WWU bilden einen Ausleihverbund:
- Zentralbibliothek
- Zweigbibliothek Medizin
- Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
- Bibliothek im Haus der Niederlande
- Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
Für Medien aus dem Ausleihverbund bzw. aus den übrigen WWU-Bibliotheken werden die Ausleihkonditionen getrennt festgelegt. Die Leihfristen im Ausleihverbund betragen 4 Wochen.
Solange ein Medium nicht von anderen Nutzer*innen bestellt wurde, können Sie die Leihfrist jederzeit verlängern, bis die maximale Leihfrist erreicht ist. Diese beträgt im Ausleihverbund 6 Monate für Studierende und externe Nutzer*innen, 12 Monate für wissenschaftliches Personal.Nicht Verlängerbar sind Medien, die von anderen Nutzer*innen bestellt wurden oder deren maximale Leihfrist erreicht ist.
Vorherige Ausleihen
Im Drop-down-Menü zu Aktive Ausleihen können Sie zu Vorherige Ausleihen wechseln. Dort werden die Medien aufgelistet, die Sie ausgeliehen hatten, und zwar für jeweils 6 Monate nach deren Rückgabe.
© ULB Bestellen/Bestellungen verwalten
Melden Sie sich im KatalogPlus an, um Bestelloptionen angezeigt zu bekommen. Der Button Bestellung wird für Medien eingeblendet, die entweder aus geschlossenen Magazinen bestellt werden müssen oder die ausgeliehen sind.
Medien, die Sie aus einem geschlossenen Magazin bestellt haben, können Sie in der Regel nach 1-2 Werktagen (Mo-Fr) abholen. Auf Medien, die von anderen Nutzer*innen entliehen sind, müssen Sie ggf. länger warten: Der/Die Vornutzer*in darf den Titel bis zum Ende der Leihfrist behalten. Eine Verlängerung ist für den/die Vornutzer*in jedoch nicht mehr möglich.
Sie bekommen eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald Sie einen bestellten Titel abholen können.
Bei Mehrfachexemplaren bestimmen Sie durch die Wahl des Abholortes, welches Exemplar zu welchen Ausleihbedingungen Sie bestellen:© ULB Bestellungen verwalten
In Ihrem Bibliothekskonto können Sie eine Liste Ihrer laufenden Bestellungen einsehen.
© ULB Über den Button Bestellung stornieren können Sie Bestellungen löschen. Fernleihbestellungen können allerdings nicht storniert werden, sie liegen bis zum Ende der Leihfrist für Sie am Abholort bereit.
Gebühren
In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie eine Übersicht zu eventuell entstandenen Gebühren.
© ULB Ansprechpartner: Teamleitung der Leihstelle
Bibliotheksausweis sperren
Bei Verlust Ihres Bibliotheksausweises bzw. Ihrer Studierendenkarte (Studierende der WWU) sollten Sie die Karte sofort für die Ausleihe sperren. Für die Folgen einer missbräuchlichen Benutzung Ihres verlorenen und nicht umgehend gesperrten Bibliotheksausweises sind Sie haftbar. Die Sperre bezieht sich nur auf die Karte, Sie können sich weiterhin in Ihrem Bibliothekskonto einloggen.
Studierende der WWU wenden sich zur Sperrung der übrigen Funktionen der Studierendenkarte, insbesondere etwaiger Guthaben, an das Studierendensekretariat.Sollten Sie die Karte wiederfinden, können Sie sie einfach wieder entsperren.
Meine Suchen verwalten
Favoriten abspeichern und einsehen
Im KatalogPlus finden Sie an verschiedenen Stellen immer wieder das Symbol einer roten Pinn-Nadel. Über diese Pinn-Nadel können Sie Titel Ihrer Favoritenliste hinzufügen. Diese Favoriten bleiben allerdings nur dauerhaft gespeichert, wenn Sie sich in Ihrem Konto anmelden.
Klicken Sie ganz oben auf die Pinn-Nadel, um schnell zur Favoristenliste zu kommen.
Favoriten mit Beschriftungen versehen
Sie wollen Ordnung in Ihre Favoriten bringen? Wenn Sie angemeldet sind, geht das ganz einfach durch Beschriftungen. Sie können pro Katalogeintrag mehrere Beschriftungen über das Stiftsymbol eintragen und mit der ENTER-Taste speichern. Um eine Beschriftung wieder zu entfernen, klicken Sie erneut auf den Stift.
Mehrere Titel lassen sich gleichzeitig mit einer Beschriftung versehen, wenn Sie deren Checkboxen (Nummerierung) markieren und das Stift-Symbol oberhalb der Favoritenliste nutzen.
Auf der rechten Seite sehen Sie eine Liste Ihrer Beschriftungen und die Anzahl der damit versehenen Titel, die Sie mit einem Klick aus Ihren Favoriten herausfiltern können.
© ULB Suchhistorie
Klicken Sie im Menü oben rechts auf Suchhistorie.
Während einer Recherche-Sitzung wird Ihr Suchverlauf gespeichert, bis Sie den Browser schließen. Wenn Sie in Ihrem Bibliothekskonto angemeldet sind, speichern Sie Suchverläufe auch über eine Sitzung hinaus.
Durch einen Klick auf eine Suchanfrage können Sie die Suche erneut durchführen.
© ULB Suchen speichern
Sie möchten eine Suchanfrage zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchführen? Dann melden Sie sich in Ihrem Bibliothekskonto an und speichern Sie die Suchanfrage ab. Klicken Sie dazu auf die Pinn-Nadel Suchanfrage speichern über der Ergebnisliste.
© ULB Ihre gespeicherten Suchanfragen sehen Sie in Ihren Favoriten unter Gespeicherte Suchen.
Um über Neuerwerbungen zu Ihrer Suchanfrage informiert zu werden, klicken Sie auf das Glocken- Symbol oder legen Sie ein RSS-Feed an.
© ULB