Wer bin ich, und wenn ja ... wirklich so viele?

Wenn man in bibliographischen Datenbanken nach Veröffentlichungen aus der Universität Münster sucht, findet man ein überraschend buntes Sammelsurium mehr oder weniger richtiger Nennungen der WWU: Vom korrekten "Westfälische Wilhelms-Universität Münster" und "University of Münster" über Abkürzungen wie "Univ of Muenster", Übersetzungen wie "Universidad de Münster" oder Umwidmungen à la "Friedrich-Wilhelms University Münster" bis hin zu Tippfehlern wie "Universtiy" oder "Univeristy of Münster" oder Schluckauf-Varianten wie "Westf¨alische Wilhelms-Universit¨at M¨unster".
Der guten Sichtbarkeit der Münsteraner Forschung in Datenbanken, Forschungsportalen oder Hochschulrankings ist diese Heterogenität abträglich, aber auch für die einzelnen Wissenschaftler*innen kann es sich nachteilig auswirken, wenn ihnen ihre Publikationen nicht korrekt zugeordnet werden können. 

Die WWU hat daher im Frühjahr 2022 eine Affiliationsrichtlinie verabschiedet, die die relevanten Punkte zusammenstellt, um Publikationen besser auffindbar zu machen: Die Richtlinie behandelt Fragen wie "wie wird die WWU korrekt angegeben?", "wie führe ich mein Institut oder meine Klinik an?", "heißt es im Englischen "Muenster" oder "Munster"?". 

Ebenfalls behandelt wird das Thema Autorenidentitätsmanagement mit Identifikatoren: Das sind sozusagen "DOIs, ISBNs oder Personalausweisnummern für Wissenschaftler*innen", die dabei helfen, sie unabhängig von Namensgleichheiten, -varianten oder -änderungen und unterschiedlichen Wirkungsstätten eindeutig zu identifizieren.
Vielleicht haben Sie bei den Autor*innen-Angaben von Zeitschriftenartikeln – hier ein Beispiel aus der Münsteraner Medizin – schonmal die kleinen grünen Punkte mit "iD" gesehen? Das ist das Logo des verbreitetsten Identifiers, der ORCID-iD. ORCID-iD ("Open Researcher and Contributor ID") ist vor 10 Jahren entstanden aus einer Initiative von Forschungseinrichtungen und Verlagen; im Gegensatz zu anderen IDs wie der Scopus Author ID oder der ResearcherID von Clarivate ist es ein nicht-kommerzielles System.
Zu jeder ORCID-iD gibt es ein Profil, in dem man Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang, Publikationen, Mitgliedschaften, Reviewer-Tätigkeiten u.a. eintragen kann. Es ist unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Institution und daher auch weiterhin "gültig", sollten Sie die WWU eines Tages verlassen. 

Sie haben noch keine ORCID? Dann empfehlen wir Ihnen, das zu ändern! Informationen dazu finden Sie auf unserer ORCID-Seite oder z. B. in den FAQ des Konsortiums ORCID-DE, bei dem die WWU auch Mitglied ist. 

Bei Fragen dazu und zu anderen Aspekten rund um Ihre Veröffentlichungen wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Servicepunkt Publizieren.

Informationen zu ORCID