Illustration
© geralt/pixabay.com

Themenfindung

  •  Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit und wissen nicht, wie Sie ein geeignetes Thema finden?
  •  Sie suchen nach Möglichkeiten, das Thema einzugrenzen und eine konkrete Fragestellung zu formulieren?

Der erste Schritt beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Themenfindung, ganz unabhängig davon, ob Sie eine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder eine Dissertation schreiben. Dieser Artikel soll Ihnen Inspiration und Hilfe bieten, ein geeignetes Thema für Ihre Arbeit zu finden. Es ist möglich, dass Sie einige der unten genannten Schritte mehrmals wiederholen müssen, um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Bitte lassen Sie sich davon nicht entmutigen.

Das Lernvideo zur Themenfindung kann einen guten Einstieg bieten.

Auf dieser Seite:

1. Ideen sammeln

Sie können als Erstes versuchen, Ideen aus bereits bekannten Informationen zu formulieren. Diese könnten Ihre eigenen Aufzeichnungen aus Vorlesungen und Seminaren sein oder Literatur, mit der Sie bereits vertraut sind. Es ist ebenfalls hilfreich, sich mit Kommiliton*innen und Dozent*innen auszutauschen, da im Diskurs interessante Ideen und Fragestellungen entstehen können.

2. Überblick über das Thema und die Literatur verschaffen

Verschaffen Sie sich durch eine erste Literaturrecherche einen groben Überblick über das Thema. Notieren Sie dabei Ihre Ergebnisse oder erstellen Sie eine Mind-Map.

Behalten Sie bei der Recherche folgende Fragen im Hinterkopf:

  • Fallen Ihnen in der Literatur Aspekte auf, die in der Arbeit behandelt werden könnten?
  • Gibt es ausreichend Literatur zu dem Thema?

Standard- und Nachschlagewerke Ihres Faches können einen guten Einstieg bieten. Diese enthalten Definitionen, überblicksartige Zusammenfassungen sowie häufig Verweise auf weiterführende Literatur.

Folgende Links zu Suchstrategien können Ihnen bei Ihrer Literaturrecherche neue Impulse geben:

Thematische Literatursuche

Hier finden Sie in 5 Schritten erklärt, wie eine thematische Literatursuche ablaufen kann. Das Erstellen von Wortlisten kann Ihnen dabei helfen, verschiedene Themen zu analysieren und die einzelnen Aspekte für die Recherche herauszuarbeiten.

Schneeballsystem

Das Schneeballsystem basiert auf der Durchsicht von Literaturverzeichnissen bereits bekannter Werke. Die zitierten Quellen haben häufig einen direkten Bezug zum Thema des Werkes und könnten für Ihre Arbeit ebenfalls von Bedeutung sein. Vergleichen Sie die Literaturverzeichnisse verschiedener Werke zu Ihrem Thema, erhalten Sie zudem eine Übersicht darüber, welche Werke besonders häufig zitiert wurden und somit auf dem Gebiet etabliert sind. Das Schneeballsystem hat jedoch den Nachteil, dass neuere oder unbekanntere Werke zu einem Thema seltener gefunden werden.

3. Eingrenzung des Themas

Sie können das Thema Ihrer Arbeit nach Aspekten wie Region, Zeit oder Personengruppe eingrenzen. Möglicherweise gibt es auch wenig erforschte Themen in Ihrem Fach, die Sie interessieren.

Werten Sie Ihre Notizen bzw. Mind-Map unter Berücksichtigung folgender Fragen aus:

  • Welche Aspekte kann man zu einem Thema ausbauen?
  • Welche Aspekte kann man zur Eingrenzung eines Themas verwenden?

4. Formulierung der Fragestellung Ihrer Arbeit bzw. der Forschungsfrage

Nach der Auswahl der Aspekte für Ihre Arbeit können Sie Klarheit über den Untersuchungsgegenstand gewinnen, indem Sie das, was Sie in der Arbeit herausfinden oder untersuchen möchten, als Frage formulieren.

Für die Formulierung der Fragestellung können folgende W-Fragen hilfreich sein:

Was? z.B. Was ist der Untersuchungsgegenstand?
Warum? z.B. Warum untersuche ich gerade diesen Gegenstand?
Wie? z.B. Wie und mit welchen Methoden wird der Gegenstand untersucht?
Wann? z.B. Welchen Zeitraum deckt der Untersuchungsgegenstand ab?
Wo? z.B. Wo ist der Untersuchungsgegenstand situiert?

Für die Formulierung der Fragestellung bzw. der Forschungsfrage könnte folgendes Lernvideo interessant sein.

5. Prüfung des Themas

Zum Schluss sollten Sie überprüfen, ob sich das von Ihnen gewählte Thema für Ihre Arbeit eignet.

Dabei könnten Ihnen folgende Fragen helfen:

  • Ist das Thema fachlich relevant?
  • Ist das Thema eng genug gefasst und im Rahmen Ihrer Möglichkeiten bearbeitbar?
  • Sind genügend Literatur und andere benötigte Quellen vorhanden?
  • Müssen Sie selbst eventuell noch Daten erheben?
  • Welche Methoden werden für das Erstellen der Arbeit benötigt?
  • Kann das Thema in der gegebenen Zeit bearbeitet werden?
    • Ist die Literatur vor Ort verfügbar oder muss sie über die Fernleihe bestellt werden?
    • Müssen Methoden zum Bearbeiten des Themas erst erlernt werden?
    • Müssen fehlende Daten erhoben werden

Bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen, empfiehlt es sich, das Thema mit den verantwortlichen Dozent*innen zu besprechen. Sie können Ihnen gegebenenfalls bei der Eingrenzung Ihres Themas helfen, Denkanstöße geben, weiterführende Literatur empfehlen oder den zeitlichen und methodischen Aufwand einschätzen.

Literaturhinweise

  • Beinke, Christiane: Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser. 3., völlig überarb. Aufl. München, UVK-Verl.-Ges., 2016. (ALL 9:Bei, Volltext)
  • Franck, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Schreiben : eine Anleitung von A bis Z. Paderborn,  Ferdinand Schöningh, 2022. (ALL 9:Fra)
  • Hagen, Florian; Dürkop, Axel; Hapke, Thomas; Zeumer, Tobias: Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hamburg, Technische Universität 2021. (Volltext)
  • Klein, Andrea: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben : praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps. 2. Auflage, Frechen, mitp, 2020. (ALL 9:Kle)
  • Kremer, Bruno P.: Vom Referat bis zur Abschlussarbeit : naturwissenschaftliche Texte perfekt produzieren, präsentieren und publizieren. 5.,  aktualis. u. erw. Aufl. Berlin [u.a.], Springer Spektrum, 2018. (ALL 9:Kre, Volltext)
  • Voss, Rödiger: Wissenschaftliches Arbeiten : ... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten. 7., überarbeitete Auflage, München, UVK Verlag, 2022. (ALL 9:Vos)