Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Germanistik aus der ULB

  • Kennen Sie schon … Ludwig Tiecks Bibliothek?

    [20.09.2023, 06:00] Ludwig Tieck (1773–1853), Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer, hinterließ eine umfangreiche und wertvolle Bibliothek. Die Datenbank „Ludwig Tiecks Bibliothek. Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung“ … … versteht sich als virtuelle Version seiner Bibliothek. Ihr Inhalt beruht dabei maßgeblich auf dem Auktionskatalog der … Weiterlesen →
  • SWR Wissen: „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann

    [13.09.2023, 06:00] „E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen „Der goldne Topf“ (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen. Es geht um die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht. Der Student Anselmus verliebt sich in die Schlange Serpentina und betritt … Weiterlesen →
  • Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.9

    [06.09.2023, 06:00] The ditransitive alternation in present-day German. A corpus-based analysisThe ditransitive (or “dative”) alternation is a much-studied phenomenon in contemporary linguistics. This monograph is the first to address the alternation in present-day written German from both a quantitative and qualitative perspective. … Weiterlesen →
  • Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

    [30.08.2023, 06:00] Velar fronting in German dialects: study in synchronic and diachronic phonology Tracy Alan Hallhttps://langsci-press.org/catalog/book/331https://doi.org/10.5281/zenodo.7185567 Velar Fronting (VF) is the name for any synchronic or diachronic phonological process shifting the velar place of articulation to the palatal region of the vocal … Weiterlesen →
  • Bayern2 radioWissen: „Marie von Ebner-Eschenbach – Österreichs adlige Realistin“

    [23.08.2023, 06:00] „Marie von Ebner-Eschenbach schrieb die berühmte Novelle „Krambambuli“, erlernte das Uhrmacherhandwerk, setzte sich für Bildung und Rechte der Frauen ein und brachte die katholische Kirche gegen sich auf.“ (Bayern 2, Renate Währisch) Sie können die Sendung, die 2020 auf Bayern … Weiterlesen →

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Germanistik.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • Vorname der Woche: Vincent, Vinzent

    [21.09.2023, 11:00] Der Name Vincent ist nicht nur mit der Kunstwelt eng verknüpft (wobei Vincent van Gogh auch Nicht-Kunstkennern ein Begriff sein dürfte), seit vielen Jahren gehört er hierzulande auch zu den gern vergebenen Jungennamen. Ein Blick in die Hintergründe des Namens.
  • Von und bis bei Wochentag und Datum: von/vom – bis/bis zum

    [20.09.2023, 19:03] Dieser Beitrag ist wieder einmal der Beweis dafür, dass man vor lauter Möglichkeiten und Beispielen schnell den Überblick verliert. Frage Fragen zum Thema Datum/Zeitangaben haben Sie sicher schon viele erhalten, doch ich habe in Ihrem Blog-Archiv nichts zu diesem Fall gefunden […]: Wann ist „von“ und wann „vom“ richtig? Und warum kann eigentlich (z. B. … „Von und bis bei Wochentag und Datum: von/vom – bis/bis zum“ weiterlesen
  • Folge 23: Deutsche Gebärdensprache dolmetschen

    [19.09.2023, 10:00] Diese Wortcast-Folge widmet sich in der Internationalen Woche der Gehörlosen (dieses Jahr vom 18. bis 24. September) dem Beruf des Gebärdensprach-Dolmetschens, welcher besondere Kompetenz verlangt. Wir sprechen mit der Gebärdensprach-Dolmetscherin Annemarie Deser u. a. darüber, wie beim Übersetzen mit der Ausdrucksform der Deutsche Gebärdensprache (DGS) umgegangen wird, wie einem in der DGS ein Wort sprichwörtlich »auf der Zunge liegen« kann und was einen »Vergebärdler« ausmacht.
  • Des Öfteren?

    [15.09.2023, 11:54] Frage Bei dem Mehrwortausdruck „des Öfteren“ hat mein Analysierer Probleme mit dem Wort „Öfteren“. Mir persönlich kam es nicht unvertraut vor, ich konnte aber auf Anhieb keine Erklärung für diese Wortform finden. […] Bei „des Weiteren“ hat mein Tool kein Problem, „Weiteren“ als substantiviertes Adjektiv im Komparativ mit der Flexionsendung „-en“ zu erkennen. Aber „oft“ … „Des Öfteren?“ weiterlesen
  • Ein Eimer Käse - Lateinische Lehnwörter im Deutschen

    [15.09.2023, 10:00] Heute bindet sich der Autor Klaus Mackowiak die Schürze um und backt mit uns "Pizza Latina" - mit Thunfisch, Oliven, Zwiebeln und extraviel Käse. Alles Lehnwörter aus dem Lateinischen, sagt Mackowiak. Sein Buch heißt "Kann Spuren von Latein enthalten" und ist ein "Kleines Lexikon deutscher Wörter lateinischer Herkunft" (C.H.Beck, 21. September). Was wir da außerdem lernen: Es gibt nicht nur den Eimer, es gibt auch den Zweimer...
  • Sich an etwas erinnern, sich einer Sache erinnern, sich etwas erinnern oder sich auf etwas erinnern?

    [12.09.2023, 17:21] Frage Heißt es „sich erinnern“ oder nur „erinnern“? Zum Beispiel: „Er erinnert den Sommer.“ Antwort Guten Tag B., zuerst dachte ich, die Antwort sei kurz und einfach. Ich hatte aber nicht mit der regionalen Vielfalt der deutschen Sprache gerechnet. Allgemein ist die folgende Wendung gebräuchlich: sich an etwas/jemanden erinnern Er erinnert sich an den Sommer. … „Sich an etwas erinnern, sich einer Sache erinnern, sich etwas erinnern oder sich auf etwas erinnern?“ weiterlesen
  • SPRACHE+RESPEKT – Folge 3: Ich, Du, Er-Sie-Es

    [11.09.2023, 10:00] Je mehr Menschen zueinander finden, desto unterschiedlicher sind die Meinungen, Argumente, Wünsche u. v. a .m., die berücksichtigt werden müssen. Damit dies gelingt, bedarf es der Anstrengung aller Beteiligten. Welche Herausforderungen dabei auftauchen können und mit welchen Mitteln man einen respektvollen Umgang erreicht, der eben auch eine respektvolle Sprache nutzt, diskutiert die Folge Ich, Du, Er-Sie-Es.
  • Vorwort zum Themenheft Respekt

    [10.09.2023, 14:10] Hört man in die aktuellen Debatten unserer Tage hinein, kann man den Eindruck gewinnen, wir lebten in einer Zeit, die besonders von Themen rund um Sprache durchdrungen ist. Wir lesen von Cancel Culture, welche Menschen sozial auszuschließen versucht, die z. B. beleidigende, diskriminierende, verachtende oder andere respektlose Begriffe benutzen. Daneben versucht das Konzept der Triggerwarnung ...
  • ChatGPT

    [10.09.2023, 11:47] [F] Derzeit ist das Wort ChatGPT in aller Munde. Könnten Sie etwas näher darauf eingehen, auch mit Blick auf die Deutschdidaktik in Schule und Unterricht? [A] In der Tat begegnet uns das Wort ChatGPT aktuell nahezu jeden Tag in den Medien; im November 2022 trat es erstmals in Erscheinung. Der Ausdruck steht in Verbindung mit Wörtern oder Wortgruppen wie OpenAI, Sprachmodell, Antworten, Chatbot und Künstliche Intelligenz bzw. abgekürzt KI.
  • Kommunikative Inzucht

    [10.09.2023, 11:47] Na, wer kann aus dem Stegreif sagen, worum es bei diesem »Zeit-Wort« gehen wird? Wer selbst raten will, lese hier erst mal nicht weiter, alle anderen bekommen die Auflösung: Gemeint ist die Reproduktion gleichgearteter kommunikativer Elemente und Informationen, ohne dass neue, anders gelagerte Informationen »frischen Wind« in den Gedankenaustausch bringen könnten. Besser bekannt ist dies wohl unter dem Anglizismus Bubble oder – und darum soll es im Folgenden gehen – deutsch Filterblase.

Diese Nachrichten stammen den aktuellen Meldungen der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS), den Blogs Engelbart-Galaxis, "Fragen Sie Dr. Bopp!"Germanistik im Beruf,  lexikographieblog und Sprachlog sowie den Podcast-Reihen Sozusagen und Tiemanns Wortgeflecht.

Wenn Sie den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

  • Hunde sollten nicht sprechen. Es sei denn, der Schriftsteller Linus Reichlin bringt sie dazu

    [22.09.2023, 05:30] Der Schweizer Autor hat einen Roman veröffentlicht, in dem ein Hund ein gepflegtes Englisch spricht. Das bringt einen alten, einsamen Herrn ins Grübeln.
  • Loos

    [22.09.2023, 00:01]   Von der Seite betrachtet, erinnert sein Kopf an den Totenschädel eines Gorillas; wendet mir Loos langsam das Gesicht zu, prüfen mich scharf des Gorillas runde, hellbraune Augen. Die sind gefährlich, greifen aus einem andern Denken, aus einem fremden, geschwinden…...
  • Die Nacht im Bilderbuch

    [21.09.2023, 20:38] Wenn die Straßenlaternen angehen, die Sterne erstrahlen und im Kinderzimmer die Lampen gelöscht werden, beginnt die Nacht. Vorher ist Zeit für Bilderbuchgeschichten. Zeichensetzerin Alexa, Seitentänzerin Michelle-Denise und Worteweberin Annika stellen einige Geschichten vor, die sich in der Nacht abspielen....
  • Literatur – Berlin: Autor Lutz Seiler mit Berliner Literaturpreis ausgezeichnet

    [21.09.2023, 20:28]
  • Die magische Geschichte von „Linas Leuchtturm“

    [21.09.2023, 19:29] Lina wohnt in einem Leuchtturm und kümmert sich um alle Möwen und Tiere des Meeres. Eines Tages aber zieht ein Sturm auf und die Möwen drohen nicht mehr zum Leuchtturm zurückzufinden. Mit leuchtenden Farben von Nini Alaska bebildert, erzählt Jonathan ...
  • Kinderbuchtipp: Der nächste Rappel kommt bestimmt

    [21.09.2023, 15:46] "Immer wenn der Rappel kommt": Ein humorvolles Bilderbuch zeigt, dass nicht nur Kinder manchmal Probleme haben, mit ihrer Wut umzugehen.
  • Von SZ-Autoren: So ein Zirkus

    [21.09.2023, 15:27] In Alex Rühles drittem "Zippel"-Band kommt das kleine Schlossgespenst raus in die Welt.
  • Die Finalist:innen des 31. open mike

    [21.09.2023, 15:10] 21 Autor:innen lesen beim Finale des diesjährigen open mike – Wettbewerb für junge Literatur vom 3. bis zum 5. November 2023 im Heimathafen Neukölln....
  • Künstliche Intelligenz: US-Autoren klagen gegen Open AI

    [21.09.2023, 14:39] Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.
  • „The Elfstones of Shannara“

    [21.09.2023, 14:00] „The Elfstones of Shannara“, der 2. Teil der ersten Shannara-Trilogie, liest sich tatsächlich deutlich besser als der Vorgänger. Auch der war ja noch nicht mal richtig schlecht, aber in so unerträglicher Weise ein Herr der Ringe Remix, dass es doch ...

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Blogs AVL digital, DAS GEDICHT,  Germanistik im Beruf , lit21 und Der Umblätterer und des Lesezeichens der Plattform litblogs.net.

Wenn Sie den RSS-Feed aus dieser Quelle abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".