Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Germanistik aus der ULB

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Germanistik.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • Wer reinigt die selbstreinigende Küche?

    [11.07.2025, 12:39] Frage In meiner Dienststelle hängt folgender Hinweis: Diese Küche (incl. Kühlschrank etc.) ist selbstreinigend, d. h. jeder, der diese schmutzig macht, reinigt sie auch selbst. Aus meiner Sicht liegt hier ein klarer sprachlicher Widerspruch vor. Das Adjektiv „selbstreinigend“ beschreibt eine technische Eigenschaft von Dingen, also z. B. bei einem „selbstreinigenden Ofen“ oder einer „selbstreinigenden Toilette“. Es bedeutet, … „Wer reinigt die selbstreinigende Küche?“ weiterlesen
  • Vorname der Woche: Hailey/Haily

    [10.07.2025, 09:00] Der Name Hailey hat seine Wurzeln im Altenglischen und war ursprünglich wohl gar kein Vorname: Es wird vermutet, dass er auf eine kleine englische Ortschaft dieses Namens zurückgeht und dann zunächst als Familienname verwendet wurde.
  • Schlüssel zum alten Ägypten: Der "Stein von Rosetta"

    [09.07.2025, 16:00] Alte Rätsel lösen, geheimnisvolle Schriften entziffern: Gibt es was Spannenderes? Um das Jahr 1800 wollten Europas Wissenschaftler die ägyptische Bilderschrift entschlüsseln, die Hieroglyphen. Damit kamen sie aber erst weiter, als ihnen der "Stein von Rosetta" in die Hände fiel. In dieses damals etwa 2000 Jahre alte Fragment einer Stele waren drei Textblöcke gemeißelt - in Hieroglyphen, in Altgriechisch und in einer damals noch unbekannten Schrift. Altgriechisch immerhin konnten die Wissenschaftler. In den anderen zwei Texten vermuteten sie den gleichen Inhalt - und so half ihnen dieser legendäre Stein, das Rätsel der Hieroglyphen endlich zu lösen.
  • Stimmt es, dass hier die Kommas im Nebensatz wegzulassen besser ist?

    [03.07.2025, 14:16] Vor allem für diejenigen, die sich für Subtilitäten der Zeichensetzung interessieren, hier ein Problem, das ich nicht eindeutig zu lösen weiß: Frage Mit der Herausgabe des amtlichen Regelwerks im Jahr 2024 wurde das Kapitel zur Zeichensetzung vollständig überarbeitet. Besonders bei den infiniten Nebensätzen wurden viele, früher fakultative Vorschriften nun obligatorisch. Zum Beispiel müssen nun Subjektinfinitive … „Stimmt es, dass hier die Kommas im Nebensatz wegzulassen besser ist?“ weiterlesen
  • Gleichzeitig oder zeitgleich?

    [03.07.2025, 10:00] [F] Wenn man zur selben Zeit im Ziel einläuft, ist man dann zeitgleich oder gleichzeitig angekommen? Sind diese zwei Wörter bedeutungsgleich oder kann man sie voneinander abgrenzen? [A] Zeitgleich und gleichzeitig sind Synonyme, aber wie die meisten Synonyme sind sie nicht bedeutungsgleich, sondern bedeutungsähnlich.
  • Celsius und Fahrenheit

    [02.07.2025, 18:31] Deonyme sind Wörter, die von Personennamen abgeleitet sind. Das geschieht häufig in der Wissenschaft, um Entdeckerinnen und Forschende zu ehren. Christoph Tiemann erklärt angesichts der Hitze, wer eigentlich die Herren Fahrenheit und Celsius waren. Von Christoph Tiemann.
  • Bayerns Vorschulkinder und ihre Sprachtests

    [02.07.2025, 11:00] "Allen Kindern in Bayern die bestmöglichen Startchancen zu Beginn ihrer Schullaufbahn ermöglichen" - diesen Anspruch formuliert Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler). Besonders wichtig dabei: die Sprache. Deswegen waren nun bayernweit einige zehntausend angehende Vorschulkinder beim Deutschtest. Knapp 24.000 dieser Buben und Mädchen müssen (und dürfen) jetzt in den "Vorkurs Deutsch". Wir fragen Simone Fleischmann vom Lehrerverband BLLV, ob die dafür verantwortlichen Schulen das leisten können - oder ob hier eine an sich gute Initiative zu scheitern droht.
  • Er macht ein[’n] Fehler – falscher Nominativ oder (fast) unhörbarer Akkusativ?

    [26.06.2025, 12:01] Frage Seit geraumer Zeit stelle ich fest, dass für unbestimmte Artikel und Possessivpronomen im Maskulinum Akkusativ gehäuft der Nominativ verwendet wird. Diesen Wechsel höre ich überall im Alltag, jedoch mittlerweile auch in Filmen, Dokumentationen und Nachrichten. Ist das eine bekannte Entwicklung? Das ist doch einfach fehlerhaft oder habe ich ein Missverständnis? Beispiele aus dem TV … „Er macht ein[’n] Fehler – falscher Nominativ oder (fast) unhörbarer Akkusativ?“ weiterlesen
  • Vorname der Woche: Leano

    [26.06.2025, 09:00] Der Vorname Leano ist ein richtiger Überflieger: Obwohl er noch sehr jung ist, hat er sich in den letzten Jahren stark verbreitet und gehört inzwischen zu den Top 50 in Deutschland - in der Schweiz ist er bereits in der Spitzengruppe angekommen.
  • GfdS-Vortrag: KI-gestützte Übertragung von Texten in Leichte Sprache

    [25.06.2025, 13:14] »Was dürfen wir von Textgeneratoren erwarten – und was nicht? Möglichkeiten und Grenzen der Vertextungsarbeit mit KI am Beispiel von Texten in Leichter Sprache (DIN SPEC 33429)« war der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Alexander Lasch, TU Dresden, im Mai 2025 für die GfdS gehalten hat. Prof. Dr. Lasch ist u. a. in der angewandten Linguistik aktiv und beschäftigt sich mit barrierefreier Kommunikation – ein Thema, das nicht nur mit Blick auf gesetzliche Vorschriften im Bereich verständlicher Sprache immer dringlicher erscheint, sondern verstärkt auch die Frage nach der Ausschöpfung von Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) aufwirft – Stichwort Übertragung von Texten in Leichte oder Einfache Sprache. Eine Zusammenfassung.

Diese Nachrichten stammen den aktuellen Meldungen der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS), den Blogs Engelbart-Galaxis, "Fragen Sie Dr. Bopp!"Germanistik im Beruf,  lexikographieblog und Sprachlog sowie den Podcast-Reihen Sozusagen und Tiemanns Wortgeflecht.

Wenn Sie den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

  • Bulgarische Literatur – In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“

    [11.07.2025, 19:30] In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und ihren Spuren befassen sich drei bulgarische Autoren in ihren Romanen. (Erstsendung am 1....
  • Modezar Karl Lagerfeld wird Comic-Held

    [11.07.2025, 16:31] Eine neue Graphic Novel erzählt das Leben des exzentrischen Modeschöpfers, der sich selbst als Kunstfigur inszenierte.
  • Cord Riechelmann: Wo sind die Vögel nachts?

    [11.07.2025, 15:24] Wenn es dunkel ist, höre ich manchmal einen Uhu rufen. Schwer, ihn zu orten. Einmal strich der Vogel absolut lautlos über den nächtlichen Garten – ein magischer Moment!...
  • Eine Berliner Nachkriegs-Kindheit

    [11.07.2025, 14:50] Michael Reicherts gelingt mit „Nullstunde“ eine faszinierende literarische Collage, die sich zu einem beeindruckenden Roman verdichtetRezension von Peter Zander zuMichael Reicherts: Nullstunde. RomanKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
  • Erika Fatland – „Seefahrer“

    [11.07.2025, 14:44] „Im portugiesischen Imperium ist die Sonne niemals untergegangen.“ Sie hat die Himalaya-Region bereist und eine Handvoll einstige südliche Sowjetrepubliken. Sie hat die unendlich lange Grenze Russlands erkundet....
  • Was ist kursorisches Lesen?

    [11.07.2025, 14:22] Kursorisches Lesen bezeichnet eine effiziente Lesetechnik, bei der Texte gezielt überflogen werden, um wesentliche Informationen schnell zu erfassen. Im Gegensatz zum detaillierten Wort-für-Wort-Lesen ermöglicht diese Methode, große Textmengen in kurzer Zeit zu bewältigen und dabei die Kernaussagen zu verstehen. Diese ...
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schau, so lange du willst

    [11.07.2025, 14:00] Die FAZ verdankt dem Historiker Fritz Bartel einen Perspektivwechsel auf den Kalten Krieg und betrachtet in Philipp Springers Bildband Fotos der Stasi. Die SZ lauscht gebannt den indigenen Stimmen, die Dahr Jamail und Stan Rushworth in ihrem Band zur ...
  • Zu viel Pomp, zu viel Gewackel. „Der Prinz von Ägypten“ – Nachtrag Animationsfilme.

    [11.07.2025, 14:00] „Der Prinz von Ägypten“ ist ein von der Kritik sehr hoch gehaltener Animationsfilm, den ich damals auch noch auf meiner Liste für die Reihe zu den ästhetisch gelungensten Animationsfilmen hatte, aber weder im Streaming, noch in den Bibliotheken, noch günstig ...
  • Die Hoffnung, dass Literatur doch etwas verändern kann

    [11.07.2025, 13:16] Witzig, ehrlich und zugänglich ist Tahsim Durguns Text „Mama, bitte lern Deutsch“Rezension von Lena Sophie Voß zuTahsim Durgun: »Mama, bitte lern Deutsch«. Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene GesellschaftKnaur Taschenbuch Verlag, München 2025
  • Migration und Kunst – Das kulturelle Gedächtnis der Einwanderung

    [11.07.2025, 10:09] Literatur und Kunst von Migranten führen ein Schattendasein. Nun erkundet ein Sammelband ihre Perspektiven auf Einwanderung im Nachkriegsdeutschland. Auch der Begriff "Gastarbeiter" erscheine dabei in neuem Licht, so Herausgeberin Maha El Hissy....

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Blogs DAS GEDICHT,  Germanistik im Beruf , lit21 und Der Umblätterer.

Wenn Sie den RSS-Feed aus dieser Quelle abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".