Permalink

0

Buntes aus Westfalen — „Klassiker der Filmgeschichte“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Warum ver­bran­nte der Film­pi­onier … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast: Raubgut und Provenienzforschung in der Musikwissenschaft

Prove­nien­z­forschung ist seit vie­len Jahren ein wichtiges The­ma in ver­schiede­nen Diszi­plinen — aus guten Grün­den auch ins­beson­dere die Prove­nien­z­forschung zu NS-Raubgut, also zu … Objekte[n], die während der Zeit des Nation­al­sozial­is­mus auf­grund von ras­sis­ch­er, poli­tis­ch­er, religiös­er oder weltan­schaulich­er Ver­fol­gung ihren … Weit­er­lesen

Permalink

1

Neu im Testzugriff: Oxford Bibliographies Online und Oxford Research Encyclopedias

Update 28.2.2023 Die ULB Mün­ster hat nach ein­er 7‑monatigen Test­phase 5 stark nachge­fragte Mod­ule der Oxford Research Ency­clo­pe­dias neu lizen­ziert, zunächst bis Ende 2023: Bere­its seit län­gerem im Pro­gramm sind die bei­den Mod­ule ORE Lin­guis­tics und ORE Lit­er­a­ture. Ab sofort … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Queer Tattoo“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Zahlre­iche Tattoo-Künstler:innen befreien sich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Baukunstbuffet“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Die weltweit­en Iko­nen der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Deutsche Zeitungsportal?

Vorgestern (28. Okto­ber) hat die Deutsche Dig­i­tale Bib­lio­thek ein neues Por­tal online gestellt, über das his­torische Zeitun­gen in dig­i­tal­isiert­er Form frei zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, die zum großen Teil auch im Voll­text durch­such­bar sind. Zum Start bietet die im Bestand … Weit­er­lesen

Permalink

0

Neue Datenbanken im Testzugriff: Tillich Online und Archiv Bibliographia Judaica

Ab sofort kön­nen noch bis 31. Dezem­ber 2021 die fol­gen­den Daten­banken von Ange­höri­gen der WWU Mün­ster getestet wer­den. Tillich Online: Die zweis­prachige Daten­bank (Deutsch/Englisch) macht das gesamte Werk des evan­ge­lis­chen The­olo­gen Paul Tillich elek­tro­n­isch zugänglich. Neben den deutschsprachi­gen Schriften wer­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Damals … am 13. August 1961

Heute vor 60 Jahren begann bekan­nter­maßen der Bau der Berlin­er Mauer. Das ist Grund genug, sich dieses The­mas in einem Pod­cast anzunehmen, dacht­en sich unter anderem… Deutsch­land­funk Nova: Deutsche Teilung. Bau der Berlin­er Mauer Bay­erisch­er Rund­funk: Der Mauer­bau — Schutzwall … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Bibliotheca Sinica 2.0?

Bib­lio­the­ca Sini­ca 2.0 explores Sino-West­­ern encoun­ters by ways of texts and images pub­lished before 1939 and is intend­ed as an exten­sion of the bib­li­og­ra­phy West­ern Books on Chi­na in Libraries in Vienna/Austria, 1477–1939. Bib­lio­the­ca Sini­ca 2.0 aims to pro­vide infor­ma­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Frisch lizenziert: Al Manhal!

Nach­dem der ein­monatige Testzu­griff stark genutzt wurde, wurde die eBook Col­lec­tion der Plat­tform Al Man­hal nun für zunächst ein Jahr lizen­ziert. Zugriff haben alle Ange­höri­gen der WWU Mün­ster, auch von zu Hause aus über VPN. Enthal­ten sind in der stetig … Weit­er­lesen

Permalink

0

Temporäre Unerreichbarkeit der Datenbank Thesaurus Linguae Latinae (TLL) im Februar 2021

Aus­fall mit Vor­war­nung: Der Ver­lag De Gruyter hat vor­ab darüber informiert, dass im Zuge eines Plat­tformwech­sels zum 1. Feb­ru­ar 2021 die Daten­bank lei­der für mehrere Wochen (voraus­sichtlich min­destens zwei) nicht zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Nach der Umstel­lung soll die Daten­bank … Weit­er­lesen