Artikel der Kategorie: Romanistik
WDR ZeitZeichen zu Adriano Celentano
„Adriano Celentano ist eine Naturgewalt – findet nicht nur seine Freundin Sophia Loren. Seine raue Stimme machte „Azzurro“ zum Welthit. In seinem Heimatland Italien ist der Entertainer auch eine moralische Instanz: Er kritisiert die Politiker, prangert Korruption an und setzt … Weiterlesen
Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.5
Anarchie und Ästhetik: Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart „Anarchie“ ist ein schillernder Begriff, der zu positiven wie negativen Stellungnahmen herausfordert: Die Abwesenheit von Herrschaft, Macht und Gesetz empfinden manche als befreiend und glückverheißend, andere als bedrohlich und zerstörerisch. … Weiterlesen
WDR ZeitZeichen zu Roberto Benigni
„Als Roberto Benigni 1999 den Oscar bekommt, turnt er über Stuhlreihen, balanciert auf Rückenlehnen und schreit vor Begeisterung. Dabei ist der ausgezeichnete Film „Das Leben ist schön“, sehr ernst – und er macht den in Italien bereits populären Benigni weltbekannt. … Weiterlesen
Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.4
The Routledge research companion to early modern Spanish women writers n Spain, the two hundred years that elapsed between the beginning of the early modern period and the final years of the Habsburg Empire saw a profusion of works written … Weiterlesen
Aus unseren Neuerwerbungen – Digital Humanities 2023.4
Text analytics: an introduction to the science and applications of unstructured information analysis Text Analytics: An Introduction to the Science and Applications of Unstructured Information Analysis is a concise and accessible introduction to the science and applications of text analytics … Weiterlesen
Kennen Sie schon … die Fachinformationsdienste an deutschen Bibliotheken?
Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fachinformationsdienst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind Fachinformationsdienste „forschungsunterstützende Infrastrukturen“, die „eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige Informationsversorgung an[bieten]. Fachinformationsdienste ergänzen somit … Weiterlesen
Kennen Sie schon … die digitalen Bibliotheken des Institut de France?
In der Reihe „Mittwochstipp“ gibt das Blog „Franco-Fil“ in Beitrag 125 einen ausführlichen Überblick über das Portal „Bibliothèques numériques de l’Institut de France“. Viel Material zum Durchstöbern! 🙂
Kennen Sie schon … den Radio Garden?
Im „Radio Garden“ können Sie mit Hilfe einer Weltkarte durch Radiostationen in aller Welt stöbern: Radio Garden invites you to tune into thousands of live radio stations across the globe. By bringing distant voices close, radio connects people and places. … Weiterlesen
Kennen Sie schon … das „RendezVous Chanson“?
Die Sendung im Saarländischen Rundfunk präsentiert jeden Dienstagabend französische Musik: RendezVous Chanson bietet alles rund um das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische und kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht frankophones Publikum. Mehr als 100.000 französischsprachige … Weiterlesen
Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.3
The Cambridge Handbook of Romance Linguistics The Romance languages and dialects constitute a treasure trove of linguistic data of profound interest and significance. Data from the Romance languages have contributed extensively to our current empirical and theoretical understanding of phonetics, … Weiterlesen
Kennen Sie schon … das „Lessico Etimologico Italiano“?
Das LEI, wie es kurz genannt wird, ist ein etymologisches Wörterbuch für die italienische Sprache. Die Online-Ausgabe basiert auf der seit 1979 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Universität des Saarlandes herausgegebenen gedruckten Fassung. Ziel … Weiterlesen
Kennen Sie schon … den „HumOnCal“?
Sie können sich per Feed oder via Twitter über neue Termine informieren lassen.
Podcasts zur Sängerin Barbara
Deutschlandfunk „Freistil“: „Die Frau in Schwarz – Die Chansonnière Barbara“ „Sie sang von Liebe, Liebeskummer, Einsamkeit und Verlust: Die jüdisch-französische Chansonsängerin Barbara wurde zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie bis heute verehrt. Barbara, eigentlich Monique Serf, zählte neben Jaques Brel … Weiterlesen
Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.2
Die Musik der Sprache: Französische Prosodie im Spiegel der musikalischen Entwicklungen vom 16. bis 21. Jahrhundert Die Verwandtschaft von Sprache und Musik ist tiefgreifend. Beide werden ausdrucksstark durch dieselben Parameter, die wir als prosodisch oder musikalisch bezeichnen. Diese „Musik der … Weiterlesen