Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Adriano Celentano

„Adri­ano Celen­tano ist eine Naturge­walt – find­et nicht nur seine Fre­undin Sophia Loren. Seine raue Stimme machte „Azzur­ro“ zum Welth­it. In seinem Heimat­land Ital­ien ist der Enter­tain­er auch eine moralis­che Instanz: Er kri­tisiert die Poli­tik­er, prangert Kor­rup­tion an und set­zt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.5

Anar­chie und Ästhetik: Fall­beispiele vom 19. Jahrhun­dert bis zur Gegen­wart „Anar­chie“ ist ein schillern­der Begriff, der zu pos­i­tiv­en wie neg­a­tiv­en Stel­lung­nah­men her­aus­fordert: Die Abwe­sen­heit von Herrschaft, Macht und Gesetz empfind­en manche als befreiend und glück­ver­heißend, andere als bedrohlich und zer­störerisch. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Roberto Benigni

„Als Rober­to Benig­ni 1999 den Oscar bekommt, turnt er über Stuhlrei­hen, bal­anciert auf Rück­en­lehnen und schre­it vor Begeis­terung. Dabei ist der aus­geze­ich­nete Film „Das Leben ist schön“, sehr ernst – und er macht den in Ital­ien bere­its pop­ulären Benig­ni welt­bekan­nt. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.4

The Rout­ledge research com­pan­ion to ear­ly mod­ern Span­ish women writ­ers n Spain, the two hun­dred years that elapsed between the begin­ning of the ear­ly mod­ern peri­od and the final years of the Hab­s­burg Empire saw a pro­fu­sion of works writ­ten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Digital Humanities 2023.4

Text ana­lyt­ics: an intro­duc­tion to the sci­ence and appli­ca­tions of unstruc­tured infor­ma­tion analy­sis Text Ana­lyt­ics: An Intro­duc­tion to the Sci­ence and Appli­ca­tions of Unstruc­tured Infor­ma­tion Analy­sis is a con­cise and acces­si­ble intro­duc­tion to the sci­ence and appli­ca­tions of text ana­lyt­ics … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … die Fachinformationsdienste an deutschen Bibliotheken?

Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fach­in­for­ma­tions­di­enst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) sind Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste „forschung­sun­ter­stützende Infra­struk­turen“, die „eine am Spezialbe­darf der wis­senschaftlichen Fäch­er ori­en­tierte, vor­rangig dig­i­tale und stan­dor­tun­ab­hängige Infor­ma­tionsver­sorgung an[bieten]. Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste ergänzen somit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Radio Garden?

Im „Radio Gar­den“ kön­nen Sie mit Hil­fe ein­er Weltkarte durch Radio­sta­tio­nen in aller Welt stöbern: Radio Gar­den invites you to tune into thou­sands of live radio sta­tions across the globe. By bring­ing dis­tant voic­es close, radio con­nects peo­ple and places. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „RendezVous Chanson“?

Die Sendung im Saar­ländis­chen Rund­funk präsen­tiert jeden Dien­stagabend franzö­sis­che Musik: Ren­dezVous Chan­son bietet alles rund um das klas­sis­che und das aktuelle franzö­sis­che (aber auch bel­gis­che und kanadis­che) Chan­son, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht franko­phones Pub­likum. Mehr als 100.000 franzö­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.3

The Cam­bridge Hand­book of Romance Lin­guis­tics The Romance lan­guages and dialects con­sti­tute a trea­sure trove of lin­guis­tic data of pro­found inter­est and sig­nif­i­cance. Data from the Romance lan­guages have con­tributed exten­sive­ly to our cur­rent empir­i­cal and the­o­ret­i­cal under­stand­ing of pho­net­ics, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Lessico Etimologico Italiano“?

Das LEI, wie es kurz genan­nt wird, ist ein ety­mol­o­gis­ches Wörter­buch für die ital­ienis­che Sprache. Die Online-Aus­­gabe basiert auf der seit 1979 von der Akademie der Wis­senschaften und der Lit­er­atur Mainz und der Uni­ver­sität des Saar­lan­des her­aus­gegebe­nen gedruck­ten Fas­sung. Ziel … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zur Sängerin Barbara

Deutsch­land­funk „Freis­til“: „Die Frau in Schwarz – Die Chan­son­nière Bar­bara“ „Sie sang von Liebe, Liebeskum­mer, Ein­samkeit und Ver­lust: Die jüdisch-franzö­­sis­che Chan­son­sän­gerin Bar­bara wurde zur Iden­ti­fika­tions­fig­ur eines Mil­lio­nen­pub­likums, das sie bis heute verehrt. Bar­bara, eigentlich Monique Serf, zählte neben Jaques Brel … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.2

Die Musik der Sprache: Franzö­sis­che Prosodie im Spiegel der musikalis­chen Entwick­lun­gen vom 16. bis 21. Jahrhun­dert Die Ver­wandtschaft von Sprache und Musik ist tief­greifend. Bei­de wer­den aus­drucksstark durch diesel­ben Para­me­ter, die wir als prosodisch oder musikalisch beze­ich­nen. Diese „Musik der … Weit­er­lesen