Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Henning Mankell

„Hen­ning Mankell ist ein­er der bekan­ntesten Krim­i­au­toren. Die meis­ten verbinden ihn wahrschein­lich mit dem Krim­i­nalkom­mis­sar Kurt Wal­lan­der aus der süd­schwedis­chen Stadt Ystad. Dabei hat der Schwede auch Büch­er ander­er Gen­res geschrieben, darunter sehr ein­fühlsame Kinder- und Jugend­büch­er. Kri­tik an der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Radio Garden?

Im „Radio Gar­den“ kön­nen Sie mit Hil­fe ein­er Weltkarte durch Radio­sta­tio­nen in aller Welt stöbern: Radio Gar­den invites you to tune into thou­sands of live radio sta­tions across the globe. By bring­ing dis­tant voic­es close, radio con­nects peo­ple and places. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Sonderheft der Zeitschrift „Mémoires du livre / Studies in Book Culture“ zur „Book History in the Nordic Countries“

Die zweis­prachige Zeitschrift „Mémoires du livre / Stud­ies in Book Cul­ture“, die open access erscheint, ist … … ded­i­cat­ed to the study of the book in all its forms, includ­ing rare books, peri­od­i­cals, and ebooks. The jour­nal is open to … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.3

From pseu­­do-rel­a­­tives to causative con­struc­tions: Scan­di­na­vian lan­guages as a case study This vol­ume pro­pos­es a nov­el struc­tur­al analy­sis for causative con­struc­tions, offer­ing a solu­tion for the long-stand­ing mono/bi-clausal dual­ism. Causatives are claimed to instan­ti­ate a ‘com­plex object’ con­struc­tion, inso­far as … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den „Baetke digital“?

„Der Baetke: Das ist das „Wörter­buch zur alt­nordis­chen Pros­alit­er­atur“ von Wal­ter Baetke, das 1965–1968 in ein­er ersten Auflage in Berlin erschienen ist. Die dig­i­tale Aus­gabe umfasst zudem die Vor­wörter der zweit­en Auflage Darm­stadt 1976 samt Kor­rek­turen sowie einen alpha­betis­chen Stich­wortin­dex … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.2

Loan­words and native words in Old and Mid­dle Ice­landic: A study in the his­to­ry and dynam­ics of the Ice­landic medieval lex­i­con, from the twelfth cen­tu­ry to 1550 Any­one famil­iar with the Mod­ern Ice­landic lan­guage will know that the country’s pol­i­cy … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Samlade Radionoveller?

Der schwedis­che Hör­funkanstalt Sveriges Radio gibt jedes Jahr bei ver­schiede­nen Autor:innen rund 12 „Radio­erzäh­lun­gen“ in Auf­trag. Sie wer­den dann von den Autor:innen ein­ge­le­sen und über die Web­site des Senders zum Anhören online gestellt. ent­deckt im Nordeu­ropa-Blog

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.1

Cul­tur­al lega­cies of Old Norse lit­er­a­ture: new per­spec­tives An excit­ing new col­lec­tion of essays explor­ing the star­tling vari­ety of trans­for­ma­tions of Old Norse texts, and their lega­cy in lat­er lit­er­ary cul­tures. The „Viking Age“ of medieval Scan­di­navia, with its hea­then … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … diese Blogs rund um skandinavische Literaturen?

Vielle­icht ist bei diesen Blogs, die vom FID Nordeu­ropa im Nordeu­ropa-Blog zusam­mengestellt wur­den, etwas Inter­es­santes für Sie dabei? Arbe­tar­lit­ter­atur Hum­tank Hum­tank är en tankesmed­ja för forskn­ing och utbild­ning inom human­io­ra som har tillkom­mit genom ett unikt samar­bete mel­lan human­is­tiska fakul­teter vid ursprung­li­gen tolv och … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Margarete I. von Dänemark

„Frauen sind im Mit­te­lal­ter nicht für den Thron vorge­se­hen. Den­noch steigt die dänis­che Prinzessin Mar­garethe Ende des 14. Jahrhun­derts zur mächtig­sten Regentin Nordeu­ropas auf und herrscht über ein vere­intes Däne­mark, Schwe­den und Nor­we­gen. Geboren wird Mar­garethe I. 1353 als sech­stes … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.12

Dat­ing the Old Norse Poet­ic Edda: A mul­ti­fac­to­r­i­al analy­sis of lin­guis­tic fea­tures This book offers new dat­ing of the poems of the Old Norse Poet­ic Edda, per­haps our best sources about the mythol­o­gy and leg­ends of the Viking Age. This … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos“

„Nord­män­ner, Nor­man­nen und Wikinger gal­ten lange als große Unbekan­nte der europäis­chen Geschichte. Ihr Bild prä­gen bis heute vor allem Mythen und Leg­en­den – von Wal­hal­la bis zu Hägar dem Schreck­lichen. Net­flix-Serien wie „Vikings“ oder Com­put­er­spiele wie „Val­heim“ betreiben Wikinger-Kult. Für … Weit­er­lesen

Permalink

0

Geisteswissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften

In den Geis­teswis­senschaften gibt es erfreulich viele Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kosten­los zugänglich sind. Ken­nen Sie diese schon? Apoc­a­lyp­ti­ca Apoc­a­lyp­ti­ca is an inter­dis­ci­pli­nary, inter­na­tion­al, dou­ble-blind peer-reviewed aca­d­e­m­ic jour­nal pub­lished by the Käte Ham­burg­er Cen­tre for Apoc­a­lyp­tic and Post-Apoc­­a­­lyp­tic Stud­ies (CAPAS) … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.11

Ani­­mal-human rela­tion­ships in Medieval Ice­land: from farm-set­tle­­ment to sagas Domes­tic ani­mals played a range of roles in the imag­i­na­tive world of medieval Ice­landers: from part­ners in set­tle­ment and house­hold allies, to vio­lent offend­ers, fos­­ter-kin and sur­ro­gate wives, they were vital … Weit­er­lesen