Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Forschungsbord“ vom NORDEUROPAforum?

Die Zeitschrift NORDEU­ROPAfo­rum feiert in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Als Teil der Jubiläum­sak­tio­nen wurde auf der Web­site eine neue Rubrik ein­gerichtet: Auf dem „Forschungs­bord“ wer­den Pro­jek­te aus der deutschsprachi­gen Skan­di­nav­is­tik vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Koop­er­a­tionspro­jek­ten – also … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zum Untergang des schwedischen Kriegsschiffs „Vasa“

„Mehr Kanonen, höhere Auf­baut­en, viel Prunk – Schwe­dens König Gus­tav II. Adolf will zeigen, was ein Kriegss­chiff ist. Das Ergeb­nis ist der Unter­gang der „Vasa“ bei der Jungfer­n­fahrt. Schon nach 1.300 Metern bei der allerersten Fahrt und noch im Stock­holmer … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.9

From pseu­­do-rel­a­­tives to causative con­struc­tions Scan­di­na­vian lan­guages as a case study This vol­ume pro­pos­es a nov­el struc­tur­al analy­sis for causative con­struc­tions, offer­ing a solu­tion for the long-stand­ing mono/bi-clausal dual­ism. Causatives are claimed to instan­ti­ate a ‘com­plex object’ con­struc­tion, inso­far as … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die schwedische Datenbank „Queerlit“?

Die Daten­bank sam­melt Bel­letris­tik in Schwedisch oder in schwedis­chen Min­der­heit­en­sprachen rund um LGBT-The­­men und ‑Per­spek­tiv­en: Bib­li­ografin Queer­lit sam­lar förstaut­gåvor av skön­lit­ter­atur med per­spek­tiv och motiv som berör homo­sex­u­alitet, bisex­u­alitet, trans, queer och/eller inter­sex och som är utgiv­en i Sverige, på … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Lindisfarne 793

Deutsch­land­funk Nova „Eine Stunde His­to­ry“: „Wikinger – Der Über­fall auf Lind­is­farne 793“ Knapp 160 Jahre blüht das Kloster Lind­is­farne friedlich und pro­duk­tiv vor sich hin. Dann kom­men Wikinger zum Plün­dern auf die Insel – mit diesem Über­fall begin­nt ihre Zeit. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.8

(Un)heile Kör­p­er im alt­nordis­chen Bal­dermythos: ver­gle­ichende Stu­di­en zum magis­chen Embod­i­ment in Mythos und Kult In der nordis­chen Reli­gion­s­geschichte nimmt der Gott Balder eine merk­würdig ambige Rolle ein. Keineswegs ist er auss­chließlich der strahlende Licht­gott der Snor­ra Edda, der auf heimtück­ische … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Sommarpratarna“?

Das Nordeu­ropa-Blog hat im ver­gan­genen Jahr berichtet: Bere­its seit 1959 sendet P1 von Sveriges Radio die Som­marpratar­na. Von Mitt­som­mer an wird bis Ende August täglich eine Episode gesendet, in denen u.a. der Autor*innen über ihre Erleb­nisse erzählen. Die Liste der diesjähri­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.7

Heilkundi­ge Män­ner und Frauen und ihre medi­zinis­chen Behand­lungsmeth­o­d­en in der alt­nordis­chen Über­liefer­ung In der alt­nordis­chen Über­liefer­ung find­en sich viele Spuren medi­zinis­chen Wis­sens. Man nimmt an, dass die geschilderten fik­tionalen Behand­lungsmeth­o­d­en der Heilkundi­gen weit­ge­hend der dama­li­gen Real­ität entsprochen haben. Denn trotz … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Stop! Hey, what’s that sound? The rep­re­sen­ta­tion and real­iza­tion of Dan­ish stops Ras­mus Pug­gaard-Rodehttps://doi.org/10.48273/LOT0631 This dis­ser­ta­tion inves­ti­gates the pho­net­ic and phono­log­i­cal char­ac­ter­is­tics of Dan­ish stop con­so­nants, with par­tic­u­lar focus … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „People of Science – Wer macht Wissenschaft“?

Der Pod­cast – eine Koop­er­a­tion von arte und Deutsch­land­funk Kul­tur – ist im Mai 2023 ges­tartet:

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.6

HABEN oder nicht HABEN: Diachrone Beschrei­bung und Analyse des isländis­chen Pos­ses­sion­ssys­tems Das mod­erne Isländis­che ver­wen­det, anders als viele andere europäis­che Sprachen, unter­schiedliche mor­phosyn­tak­tis­che Kon­struk­tio­nen für unter­schiedliche Arten von pos­ses­siv­en Rela­tio­nen. Da diese funk­tionale Dif­feren­zierung weit­ge­hend durch die Seman­tik des „Besitzes“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Berlin 1892: Edvard Munch – Der Kunstskandal im Kaiserreich“

„Edvard Munch wusste, wie er sein Inner­stes nach außen trägt. Das Leben des nor­wegis­chen Malers war von Krankheit und Tod geprägt. Das zeigte er auch in seinen Bildern. Damit löste er 1892 bei ein­er Ausstel­lung in Berlin einen Skan­dal aus.Edvard … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.5

Stew­ards, Sol­diers and Court Offi­cials: Three Scan­di­na­vian Ele­ments in the Lan­guage of Old Russ­ian Law The present vol­ume is ded­i­cat­ed to Scan­di­na­vian lex­i­cal bor­row­ings in Old Russ­ian, a top­ic, that has been dis­cussed for almost 300 years, and approach­es the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Illu­mi­nat­ed Man­u­script Pro­duc­tion in Medieval Ice­land: Lit­er­ary and Artis­tic Activ­i­ties of the Monastery at Hel­gafell in the Four­teenth Cen­tu­ry Ste­fan Drech­slerhttps://doi.org/10.1484/M.MSSP-EB.5.123671 This book exam­ines a cul­tur­al rev­o­lu­tion that took … Weit­er­lesen