Permalink

0

Deutschlandfunk Kultur „Lange Nacht“: „Ein Traum im Frühling: Norwegische Literatur“

„Die Lit­er­atur Nor­we­gens gilt als tief­schür­fend und eigen­willig, vielle­icht auch als etwas knor­rig. Alles bloß Klis­chees? Nicht nur darüber sprechen wir zur Leipziger Buchmesse unter anderem mit Vigdis Hjorth und Tomas Espedal.“ (Deutsch­land­funk, Hans Dieter Heimen­dahl) Sie kön­nen die Sendung, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.6

Land­scape and Myth in North-West­­ern Europe This vol­ume explores the inter­sec­tion of land­scape and myth in the con­text of north-west­­ern Atlantic Europe. From the land­scapes of lit­er­a­ture to the land­scape as a lived envi­ron­ment, and from myths about super­nat­ur­al beings … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die digitale Ausstellung „Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800“?

Die Ausstel­lung wurde von Isabelle Doleza­lek (TU Berlin) und Char­lotte Wenke (Uni­ver­sität Greif­swald) kuratiert: Wikinger­gold. Schatzpoli­tik seit 1800 Immer wieder wer­den im Ost­seer­aum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800‑1100) gefun­den. So war es auch schon früher: 1834 ent­deck­te ein Fel­dar­beit­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.5

Cross­ing Dis­ci­pli­nary Bound­aries in Stud­ies of the Viking Age What hap­pens when schol­ars cross out­side the per­ceived ‘bound­aries’ of their dis­ci­pline? What prob­lems arise when a schol­ar trained in one field employs mate­ri­als or method­olo­gies from an adja­cent sub­ject area, … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Auf der Suche nach neuem Lesestoff?“ – Der FID Nordeuropa kann helfen!

Der Fach­in­for­ma­tions­di­enst (kurz: FID) Nordeu­ropa an der UB Kiel betreibt die „vifanord“, die virtuelle Fach­bib­lio­thek Nordeu­ropa, als Recherche‑, Kom­­mu­nika­­tions- und Ser­vi­ce­por­tal. Ein wichtiges Ele­ment der vifanord ist das Blog mit zahlre­ichen Mel­dun­gen rund um die The­men­vielfalt, die die nordis­chen Län­der, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Selma Lagerlöf

„Sel­ma Lager­löf ist noch keine 30 Jahre alt, als sie ihren ersten großen Roman schreibt. Mit der Geschichte eines trunk­süchti­gen Pfar­rers, der zum Beschützer der Entrechteten wird, macht sie auf sich aufmerk­sam.Lager­löf braucht den Erfolg ihrer Büch­er und Geschicht­en. Denn … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.4

Mate­ri­al­i­ty and Reli­gious Prac­tice in Medieval Den­mark From bread and wine to holy water, and from oils and incense to the relics of saints, the mate­r­i­al objects of reli­gion stood at the heart of medieval Chris­t­ian prac­tice, bridg­ing the gap … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The Leg­endary Saga as a Medi­um of Cul­tur­al Mem­o­ry: A Study of Late Medieval Ice­landic Man­u­scripts Alisa Valpo­la-Walk­erhttps://doi.org/10.1515/9783111338651 This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „99% Invisible“: „Christiania“

„In the year 1623, Chris­t­ian IV, king of Den­mark and Nor­way, built a long series of moats and ram­parts just across from cen­tral Copen­hagen, on the east­ern edge of the city’s har­bor, to pro­tect the city from Swedish inva­sion. In … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.3

Trau­mas of 1066 in the lit­er­a­tures of Eng­land, Nor­mandy, and Scan­di­navia 1066 is one of the most well-known dates in Eng­lish his­to­ry: but how far do we under­stand the men­tal and emo­tion­al lives of those who expe­ri­enced it? In just … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Christina von Schweden

„Christi­na von Schwe­den ist vieles – exzen­trisch, visionär, rät­sel­haft. Mit fünf Jahren wird sie Köni­gin, mit 18 übern­immt sie die Regentschaft eines protes­tantis­chen Großre­ichs und been­det den Dreißigjähri­gen Krieg für die Schwe­den. Doch das reicht ihr nicht. Christi­na will Frei­heit. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.2

Between body and soul in Old Norse lit­er­a­ture: Emo­tions and the muta­bil­i­ty of form What did the body mean for inhab­i­tants of the medieval Norse-speak­ing world? How was the phys­i­cal body viewed? Where did the bound­ary lie between cor­po­ral­i­ty and … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Kün­stler oder Jour­nal­ist? Zur Genese eines nor­wegis­chen lit­er­arischen Feldes um 1890 am Beispiel der Autoren Arne Gar­borg und Knut Ham­sun Anna Katha­ri­na Frew­erhttps://doi.org/10.17879/17958555260 Die Ästhetizis­tis­che nor­wegis­che Lit­er­atur um 1890 … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Ingmar Bergman auf Fårö“

„Auf der Suche nach einem Drehort ent­deck­te der schwedis­che Regis­seur Ing­mar Bergman die abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Got­land und ver­liebt sich in sie. Hier arbeit­et er an Fil­men die ihn unsterblich machen wer­den – „Per­sona“, „Szenen ein­er Ehe“ oder … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.1

Nach­barn im Ost­seer­aum über einan­der: Wan­del der Bilder, Vorurteile und Stereo­typen? Welch­es Bild haben die Ein­wohn­er der Ost­seean­liegerstaat­en voneinan­der? Wie erk­lären sich einzelne Bilder, Vorstel­lun­gen, Stereo­typen, Vorurteile und Klis­chees? 23 Beiträge eines inter­na­tionalen Sym­po­siums mit Teil­nehmern aus acht Län­dern, ver­anstal­tet … Weit­er­lesen