Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.10

Inno­va­tion in the Ital­ian counter-ref­or­­ma­­tion­The endur­ing “black leg­end” of the Ital­ian Counter-Ref­or­­ma­­tion, which has held sway in both schol­ar­ly and pop­u­lar cul­ture, main­tains that the Coun­cil of Trent ush­ered in a cul­tur­al dark age in Italy, snuff­ing out the spec­tac­u­lar … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Romanistik

A half cen­tu­ry of Romance lin­guis­tics: Select­ed pro­ceed­ings of the 50th Lin­guis­tic Sym­po­sium on Romance Lan­guages Bar­bara E. Bul­lock / Cinzia Rus­si Almei­da / Jacque­line Toribio (Hrsg.)https://langsci-press.org/catalog/book/369https://doi.org/10.5281/zenodo.7525084 The present vol­ume presents a selec­tion of the revised and peer-reviewed pro­ceed­ings arti­cles … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.8

Con­struc­tions in Span­ish Con­struc­tions in Span­ish is the first book-length Eng­lish-lan­guage vol­ume in the field of usage-based and Cog­ni­tive Con­struc­tion Gram­mar ded­i­cat­ed exclu­sive­ly to Span­ish. The con­tri­bu­tions inves­ti­gate a wide range of con­struc­tions from both a syn­chron­ic and a diachron­ic … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.7

Opera aper­ta: Ital­ian elec­tron­ic lit­er­a­ture from the 1960s to the present In 1962, Umber­to Eco pub­lished Opera aper­ta, set­ting the ground for a new wave of cre­ative exper­i­men­ta­tion across the arts and media. The con­cept of «open work» – informed … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … VerbaAlpina?

Unter dem Mot­to „Der alpine Kul­tur­raum im Spiegel sein­er Mehrsprachigkeit“ erschließt das Pro­jekt Ver­baAlpina … … den einzel­sprach­lich und dialek­tal stark frag­men­tierten Alpen­raum in sein­er kul­­tur- und sprachgeschichtlichen Zusam­menge­hörigkeit selek­tiv und ana­lytisch und über­windet dadurch die tra­di­tionelle Beschränkung auf im … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Adriano Celentano

„Adri­ano Celen­tano ist eine Naturge­walt – find­et nicht nur seine Fre­undin Sophia Loren. Seine raue Stimme machte „Azzur­ro“ zum Welth­it. In seinem Heimat­land Ital­ien ist der Enter­tain­er auch eine moralis­che Instanz: Er kri­tisiert die Poli­tik­er, prangert Kor­rup­tion an und set­zt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.5

Anar­chie und Ästhetik: Fall­beispiele vom 19. Jahrhun­dert bis zur Gegen­wart „Anar­chie“ ist ein schillern­der Begriff, der zu pos­i­tiv­en wie neg­a­tiv­en Stel­lung­nah­men her­aus­fordert: Die Abwe­sen­heit von Herrschaft, Macht und Gesetz empfind­en manche als befreiend und glück­ver­heißend, andere als bedrohlich und zer­störerisch. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Lessico Etimologico Italiano“?

Das LEI, wie es kurz genan­nt wird, ist ein ety­mol­o­gis­ches Wörter­buch für die ital­ienis­che Sprache. Die Online-Aus­­gabe basiert auf der seit 1979 von der Akademie der Wis­senschaften und der Lit­er­atur Mainz und der Uni­ver­sität des Saar­lan­des her­aus­gegebe­nen gedruck­ten Fas­sung. Ziel … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.2

Die Musik der Sprache: Franzö­sis­che Prosodie im Spiegel der musikalis­chen Entwick­lun­gen vom 16. bis 21. Jahrhun­dert Die Ver­wandtschaft von Sprache und Musik ist tief­greifend. Bei­de wer­den aus­drucksstark durch diesel­ben Para­me­ter, die wir als prosodisch oder musikalisch beze­ich­nen. Diese „Musik der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.1

Zur Perzep­tion emo­tionaler Sprech­weisen durch prosodis­che Merk­male im Deutschen und Ital­ienis­chen Die men­schliche Kom­mu­nika­tion umfasst die Fähigkeit der Pro­duk­tion und jene der Perzep­tion sprach­lich­er Infor­ma­tio­nen. Ger­ade in Bezug auf den Emo­tion­saus­druck kommt dabei den prosodis­chen Merk­malen eine zen­trale Bedeu­tung zu. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Romanistische Open-Access-Zeitschriften

In der Roman­is­tik gibt es erfreulicher­weise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kosten­los zugänglich sind.Ken­nen Sie diese schon? altrelet­tere https://www.altrelettere.uzh.ch/ & Poster zur Zeitschrift La riv­ista altrelet­tere, fon­da­ta nel 2012 pres­so la Cat­te­dra di Let­ter­atu­ra Ital­iana dell’Università di Zuri­go, pub­bli­ca arti­coli rel­a­tivi … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den deutsch-italienischen Podcast “Überall Konfetti”?

“Über­all Kon­fet­ti – Il pod­cast ita­­lo-tedesco che non ti aspet­ti / Der deutsch-ital­ienis­che Pod­cast, der Dich über­rascht” ist ein zweis­prachiger Pod­cast von Johan­na Gremme, Vanes­sa Wahlig, dem Büro VIAVAI für den Deutsch-Ital­ienis­chen Jugen­daus­tausch, Mar­co Tri­ulzi (DAAD-Lek­­tor – Uni­ver­sität La Sapien­za) und Anna … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Portale „Ti racconto“?

Die bei­den Por­tale bieten Ihnen inter­es­sante Inhalte und darüber gle­ichzeit­ig die Möglichkeit, Ihre Ken­nt­nisse der ital­ienis­chen Sprache zu ver­tiefen. Auf der Seite „Ti rac­con­to in ital­iano“ find­en Sie Inter­views mit ital­ienis­chen Per­sön­lichkeit­en aus den Bere­ichen Kun­st, Architek­tur, Kino, Lit­er­atur und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Decameron Web?

Das Decameron Web, entwick­elt vom Vir­tu­al Human­i­ties Lab des Ital­ian Stud­ies Depart­ment der Brown Uni­ver­si­ty in Prov­i­dence in den USA, enthält die Voll­texte von Boc­cac­cios Werken „Il Decamerone“, „Il Cor­bac­cio“ und „Ele­gia di Madon­na Fiammet­ta“ sowie zwei englis­che Über­set­zun­gen des „Decameron”. Außer­dem gibt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Pier Paolo Pasolini

WDR 3 Kul­tur­fea­ture: „Pier Pao­lo Pasoli­ni, der vom Leben verurteilte Dichter „Kün­stler, Lehrer, Katho­lik: Pier Pao­lo Pasoli­ni war alles zugle­ich – mit ein­er Lei­den­schaft, die seine Zeit über­forderte. Eine Hom­mage zu seinem 100. Geburt­stag.“ (WDR, Wolf Won­dratschek) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen