Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Henning Mankell

„Hen­ning Mankell ist ein­er der bekan­ntesten Krim­i­au­toren. Die meis­ten verbinden ihn wahrschein­lich mit dem Krim­i­nalkom­mis­sar Kurt Wal­lan­der aus der süd­schwedis­chen Stadt Ystad. Dabei hat der Schwede auch Büch­er ander­er Gen­res geschrieben, darunter sehr ein­fühlsame Kinder- und Jugend­büch­er. Kri­tik an der … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Über die Wirkung von Gedichten – Die lyrische Hausapotheke“

„Es gibt physisch nach­weis­bare Wirkun­gen von Gedicht­en, die sog­ar über­lebenswichtige Funk­tion besitzen kön­nen. Der Autor und Sprach­forsch­er Rolf-Bern­hard Essig hat sich darüber Gedanken gemacht.“ (SWR) Sie kön­nen die Sendung der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ aus dem Jahr 2018 über die Seite … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Radio Garden?

Im „Radio Gar­den“ kön­nen Sie mit Hil­fe ein­er Weltkarte durch Radio­sta­tio­nen in aller Welt stöbern: Radio Gar­den invites you to tune into thou­sands of live radio sta­tions across the globe. By bring­ing dis­tant voic­es close, radio con­nects peo­ple and places. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon …das „Archive of Recorded Poetry and Literature“ der LoC?

Die Library of Con­gress hat über Jahrzehnte eine große Audio-Sam­m­lung zur englis­chen Lit­er­atur aufge­baut, die in Teilen bere­its online ver­füg­bar ist: Lis­ten to audio-record­ed read­ings of for­mer Con­sul­tants in Poet­ry Eliz­a­beth Bish­op, Gwen­dolyn Brooks and Robert Frost; Nobel Lau­re­ates Mario … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Ich mache keine Mode, ich ziehe Frauen an“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Hanns Friedrichs gehört nicht zu den Namen, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern 2 radioWissen: „Die Russische Welt aus Sicht des Kremls – Ruskij Mir“

„Wo fängt Rus­s­land an, wo hört es auf? Für die Ide­olo­gen im Kreml hat es keine klaren Gren­zen. Denn sie propagieren den „Russkij Mir“ – die Rus­sis­che Welt: eine impe­ri­ale Idee, deren Wurzeln ins Zaren­re­ich zurück­re­ichen und die den Nach­barn … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Hans Schomburgk

„Mit 17 Jahren geht er allein nach Afri­ka, arbeit­et dort als Polizeire­it­er, Großwild­jäger und Kar­to­graph. Berühmt wird Hans Schom­burgk aber mit seinen Fil­mauf­nah­men. Hans Her­mann Schom­burgk wird 1880 in Ham­burg geboren. Unter seinen Vor­fahren sind bere­its einige bekan­nte Natur­forsch­er. Eigentlich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Germanistische Open-Access-Zeitschriften

In der Ger­man­is­tik gibt es erfreulicher­weise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kosten­los zugänglich sind.Ken­nen Sie diese schon? MANICULAE – Beiträge zur Über­liefer­ungs­forschung mit­te­lal­ter­lich­er Texte Ger­man­is­tis­che Mit­teilun­gen: Zeitschrift für deutsche Sprache, Lit­er­atur und Kul­tur Die Ger­man­is­tis­chen Mit­teilun­gen (GM) existieren seit 1975 und sind … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Macht des Wortes – Segen, Fluch und Wortmagie“

„Die Geschichte der Worte ist eine der Ermäch­ti­gung – denn sie kom­men von Gott oder den Göt­tern. In allen Kul­turen hat man so von jeher ver­sucht, mit Zauber­sprüchen, Flüchen oder Segen, die Welt und das Schick­sal zu bee­in­flussen. Auf dem … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu König George VI. von Großbritannien und Nordirland

„Albert, Prince of York, genan­nt „Bertie“ kam am 14. Dezem­ber 1895 zur Welt. Er war der zweitäl­teste Sohn von König George V. und damit auch Num­mer zwei in der Thron­folge. Als sein Brud­er, König Eduard VIII. 1936 abdank­te, um die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „RendezVous Chanson“?

Die Sendung im Saar­ländis­chen Rund­funk präsen­tiert jeden Dien­stagabend franzö­sis­che Musik: Ren­dezVous Chan­son bietet alles rund um das klas­sis­che und das aktuelle franzö­sis­che (aber auch bel­gis­che und kanadis­che) Chan­son, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht franko­phones Pub­likum. Mehr als 100.000 franzö­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Sonderheft der Zeitschrift „Mémoires du livre / Studies in Book Culture“ zur „Book History in the Nordic Countries“

Die zweis­prachige Zeitschrift „Mémoires du livre / Stud­ies in Book Cul­ture“, die open access erscheint, ist … … ded­i­cat­ed to the study of the book in all its forms, includ­ing rare books, peri­od­i­cals, and ebooks. The jour­nal is open to … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Novelle – Eine „unerhörte Begebenheit““

„Eine „uner­hörte Begeben­heit“ – das darf man von ein­er Nov­el­le auch heute erwarten. Denn diese Erzählform hat seit der Frühre­nais­sance immer wieder neue Ansätze und Höhep­unk­te des Erzäh­lens her­vorge­bracht.“ (Bay­ern 2, Thomas Morawetz) Sie kön­nen die Sendung, die am 21.1.2020 … Weit­er­lesen