Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Henning Mankell

„Hen­ning Mankell ist ein­er der bekan­ntesten Krim­i­au­toren. Die meis­ten verbinden ihn wahrschein­lich mit dem Krim­i­nalkom­mis­sar Kurt Wal­lan­der aus der süd­schwedis­chen Stadt Ystad. Dabei hat der Schwede auch Büch­er ander­er Gen­res geschrieben, darunter sehr ein­fühlsame Kinder- und Jugend­büch­er. Kri­tik an der … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Über die Wirkung von Gedichten – Die lyrische Hausapotheke“

„Es gibt physisch nach­weis­bare Wirkun­gen von Gedicht­en, die sog­ar über­lebenswichtige Funk­tion besitzen kön­nen. Der Autor und Sprach­forsch­er Rolf-Bern­hard Essig hat sich darüber Gedanken gemacht.“ (SWR) Sie kön­nen die Sendung der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ aus dem Jahr 2018 über die Seite … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern 2 radioWissen: „Die Russische Welt aus Sicht des Kremls – Ruskij Mir“

„Wo fängt Rus­s­land an, wo hört es auf? Für die Ide­olo­gen im Kreml hat es keine klaren Gren­zen. Denn sie propagieren den „Russkij Mir“ – die Rus­sis­che Welt: eine impe­ri­ale Idee, deren Wurzeln ins Zaren­re­ich zurück­re­ichen und die den Nach­barn … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Macht des Wortes – Segen, Fluch und Wortmagie“

„Die Geschichte der Worte ist eine der Ermäch­ti­gung – denn sie kom­men von Gott oder den Göt­tern. In allen Kul­turen hat man so von jeher ver­sucht, mit Zauber­sprüchen, Flüchen oder Segen, die Welt und das Schick­sal zu bee­in­flussen. Auf dem … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu König George VI. von Großbritannien und Nordirland

„Albert, Prince of York, genan­nt „Bertie“ kam am 14. Dezem­ber 1895 zur Welt. Er war der zweitäl­teste Sohn von König George V. und damit auch Num­mer zwei in der Thron­folge. Als sein Brud­er, König Eduard VIII. 1936 abdank­te, um die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „RendezVous Chanson“?

Die Sendung im Saar­ländis­chen Rund­funk präsen­tiert jeden Dien­stagabend franzö­sis­che Musik: Ren­dezVous Chan­son bietet alles rund um das klas­sis­che und das aktuelle franzö­sis­che (aber auch bel­gis­che und kanadis­che) Chan­son, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht franko­phones Pub­likum. Mehr als 100.000 franzö­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Novelle – Eine „unerhörte Begebenheit““

„Eine „uner­hörte Begeben­heit“ – das darf man von ein­er Nov­el­le auch heute erwarten. Denn diese Erzählform hat seit der Frühre­nais­sance immer wieder neue Ansätze und Höhep­unk­te des Erzäh­lens her­vorge­bracht.“ (Bay­ern 2, Thomas Morawetz) Sie kön­nen die Sendung, die am 21.1.2020 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk „Das Feature“: „Cassandra – Kann Literatur Krisen prophezeien?“

„Mit Hil­fe von Lit­er­atur gesellschaftliche Krisen erken­nen und abwen­den – dies ist das visionäre Ziel des „Pro­jek­ts Cas­san­dra“. „Pro­jekt Cas­san­dra“ startet topse­cret, finanziert durch das deutsche Vertei­di­gungsmin­is­teri­um, mit einem ungewöhn­lichen Ansatz: Die Unter­suchung lit­er­arisch­er Werke soll als Früh­warn­sys­tem dienen, mit … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Curth Flatow

„Der Berlin­er Büh­ne­nau­tor Curth Fla­tow war ein Meis­ter des gehobe­nen Boule­vards. Seine Pointen zün­de­ten, er ver­fein­erte immer noch während der The­ater­proben seine geistre­ichen und spritzi­gen Dialoge, und am lieb­sten schrieb er Stücke für Schaus­piel­er, die er sehr verehrte: für Georg … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Die Gründung der UdSSR 1922“

„Nach dem Ersten Weltkrieg kämpft in Rus­s­land Rot gegen Weiß. Am Ende des jahre­lan­gen Bürg­erkriegs gewin­nt Rot und grün­det am 30. Dezem­ber 1922 die Sow­je­tu­nion. Das Land ist am Abgrund: Der Erste Weltkrieg hat ver­lus­tre­iche Schlacht­en gebracht, mit den Deutschen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Erfindung der Schrift – Vom Bild zum Symbol“

„In Mesopotamien, im heuti­gen Irak, ent­stand vor rund 5.200 Jahren die erste Schrift. Die Keilschrift war kom­pliziert und den­noch sehr weit ver­bre­it­et. Lesen und Schreiben war der Ober­schicht vor­be­hal­ten.“ (Bay­ern 2, Yvonne Maier) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Scott Fitzgerald – Das Leben, ein Liebesbeweis“

„F. Scott Fitzger­ald: Kein ander­er US-amerikanis­ch­er Autor hat das Leben der Roar­ing Twen­ties so detail­liert und schillernd dargestellt wie er. Beson­ders bekan­nt und spek­takulär ver­filmt – Der große Gats­by.“ (Bay­ern 2, Astrid May­er­le) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zur Sängerin Barbara

Deutsch­land­funk „Freis­til“: „Die Frau in Schwarz – Die Chan­son­nière Bar­bara“ „Sie sang von Liebe, Liebeskum­mer, Ein­samkeit und Ver­lust: Die jüdisch-franzö­­sis­che Chan­son­sän­gerin Bar­bara wurde zur Iden­ti­fika­tions­fig­ur eines Mil­lio­nen­pub­likums, das sie bis heute verehrt. Bar­bara, eigentlich Monique Serf, zählte neben Jaques Brel … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Podcast-Reihe „Middle East Centre Booktalk“ aus Oxford?

Bis­lang sind 14 Fol­gen in dieser Rei­he erschienen, die vom Mid­dle East Cen­tre der Uni Oxford her­aus­gegeben wird: Wel­come to Mid­dle East Cen­tre Book­talk – the Oxford pod­cast on new books about the Mid­dle East. These are some of the … Weit­er­lesen