Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „„Trümmer & Träume“ – Zivilgesellschaft für die Ukraine“?

Diese Pod­­cast-Rei­he wurde von der Stiftung EVZ ini­ti­iert: Was hält eine Gesellschaft zusam­men, wenn Bomben fall­en? Wie bewahren Men­schen ihre Würde, ihre Kul­tur und ihre Geschicht­en inmit­ten von Zer­störung? Dieser Pod­cast zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur über­lebt, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Ferdinand Grimm

„Die berühmten Brüder Grimm, Jacob und Wil­helm, hat­ten noch einen Brud­er, der Märchen sam­melte. Ver­gle­ich­bar­er Erfolg blieb ihm ver­sagt. Fer­di­nand Grimm starb am 6.1.1845. An seinem Lebensende wohnt Fer­di­nand Philipp in einem feucht­en, kalten Zim­mer zur Miete, ernährt sich von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Feature-Antenne: „Feature-Antenne: Dialekte – Dialekte dialektisch gehört“

„Dialek­te sind viel mehr als „volk­stüm­lich“. Sie gehen mit der Zeit und ste­hen voll in der Gegen­wart. Unser Mag­a­zin für Kurz­dokus spricht und bespricht Dialek­te aus mehreren Wel­tre­gio­nen.“ (Deutsch­land­funk, Ingo Kot­tkamp) Sie kön­nen die Sendung, die am 1.3.2025 im Deutsch­land­funk … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „On South Asia“?

Dieser Pod­cast rund um Südasien wird „gesendet“ aus der Uni Hei­del­berg: Let’s talk ON South Asia! Wel­come to ON South Asia, a pod­cast brought to you by the Depart­ment of Mod­ern South Asian Lan­guages and Lit­er­a­tures, South Asia Insti­tute, Hei­del­berg. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk „Lange Nacht“ über William Faulkner: „Mosaik des Erzählens“

„William Faulkn­er war Pio­nier der Erzählper­spek­tive. Er zer­split­terte die Hand­lung und schilderte sie aus der Hal­tung und in der Sprache sein­er Pro­tag­o­nis­ten. Seine Romane sind heute aktueller denn je: Sie erforschen seel­is­che Ursprünge des Ras­sis­mus.“ (Deutsch­land­funk, Tom Noga) Sie kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Selma Lagerlöf

„Sel­ma Lager­löf ist noch keine 30 Jahre alt, als sie ihren ersten großen Roman schreibt. Mit der Geschichte eines trunk­süchti­gen Pfar­rers, der zum Beschützer der Entrechteten wird, macht sie auf sich aufmerk­sam.Lager­löf braucht den Erfolg ihrer Büch­er und Geschicht­en. Denn … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Laberfach“?

Dieser Pod­cast wird von vier Lehrkräften u.a. für Deutsch her­aus­gegeben: Vom Märchen vor dem Schlafenge­hen bis zum Buch am Strand: Men­schen lieben gute Geschicht­en – und die deutsche Lit­er­atur hat ganze Blät­ter­wälder davon zu bieten. Eigentlich müssten Schüler:innen also feiern, wenn im Deutschunter­richt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Feminist Shelf Control“?

Anni­ka Brockschmidt und Rebek­ka Endler lesen Romance Nov­els damit Ihr sie nicht lesen müsst. Dabei unter­hal­ten sie sich über Lit­er­atur, Fem­i­nis­mus, Faschis­mus, Friends und alles was das Herz begehrt. Und was das Herz bricht, im Sinne von Kotzen. Die Fol­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet

Mit dem aktuellen Fremd­sprache­nun­ter­richt in den Schulen wer­den unsere Fähigkeit­en, eine fremde Sprache zu ler­nen, bei weit­em nicht aus­geschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Inter­na­tionalen Tag der Mut­ter­sprache am 21. Feb­ru­ar betont die Ger­man­istin Prof. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „ÜberÜbersetzen“?

Über­set­zung ist ein essen­tielles Ele­ment der Ver­ständi­gung, des Aus­tauschs und des Dialogs. Doch haben Sie sich schon mal aufrichtig damit auseinan­derge­set­zt, wer das Buch in Ihrer Hand über­set­zt hat? Oder die Home­page, auf der Sie täglich sur­fen? Wis­sen Sie, wie … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zum Brand in Shakespeares Globe Theatre in London 1613

The­ater im 17. Jahrhun­dert ist bunt und deftig. Als bei der Auf­führung eines Shake­s­peare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe The­atre“ in Flam­men auf. In Auf­trag gegeben wird der Bau des „Globe The­atres“ von der Schaus­piel­truppe „The Lord Chamberlain’s … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Monument für eine Stimme: Die Schriftstellerin Nadeschda Mandelstam“

Die rus­sis­che Autorin Nade­sch­da Man­del­stam ret­tete auf einzi­gar­tige Weise viele Gedichte ihres ver­stor­be­nen Mannes Ossip Man­del­stam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnah­mung: Sie lernte sie auswendig. Ein akustis­ches Denkmal. Der rus­sis­che Dichter Ossip Man­del­stam starb 1938 im Alter von … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Tongue and talk: Keeping language alive in Africa“

„Ghana­ian jour­nal­ist Jus­tice Baidoo is teach­ing his two young boys how to speak the ancient African lan­guage of Ahan­ta. He home schools them with lessons sev­er­al times a week in an effort to keep the indige­nous lan­guage alive in a … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „99% Invisible“: „Christiania“

„In the year 1623, Chris­t­ian IV, king of Den­mark and Nor­way, built a long series of moats and ram­parts just across from cen­tral Copen­hagen, on the east­ern edge of the city’s har­bor, to pro­tect the city from Swedish inva­sion. In … Weit­er­lesen