Permalink

1

Kennen Sie schon … den Dialäktatlas?

Nein, das ä ist kein Tippfehler, denn: Es geht um einen schweiz­er Atlas! Sprichst du noch so wie deine Grossel­tern? Der neue Dialäk­tat­las zeigt auf, wie sich die schweiz­erdeutschen Dialek­te in den let­zten Jahrzehn­ten verän­dert haben. In ein­er Kom­bi­na­tion von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Tourette Syndrom verstehen und ganzheitlich behandeln“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Dieses Buch befasst sich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.1

Urn­ing: Queer Iden­ti­ty in the Ger­man Nine­teenth Cen­tu­ry In 1864, the Ger­man jurist Karl Hein­rich Ulrichs coined the term “urn­ing” as a word for same-sex attract­ed men. Over the next few years, first anony­mous­ly and then pub­licly, he cam­paigned against … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.1

The prag­mat­ics of humour in inter­ac­tive con­texts Recent years have seen a bur­geon­ing inter­est in inter­ac­tion­al humour from social and prag­mat­ic per­spec­tives, with fas­ci­nat­ing results. Released more than a decade lat­er than Nor­rick and Chiaro (2009). Humor in Inter­ac­tion, The … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.1

Fem­i­nine sin­gu­lar­i­ty: the pol­i­tics of sub­jec­tiv­i­ty in nine­­teenth-cen­­tu­ry lit­er­a­ture What hap­pens if we read nine­­teenth-cen­­tu­ry and Vic­to­ri­an texts not for the autonomous lib­er­al sub­ject, but for singularity—for what is par­tial, con­tin­gent, and in rela­tion, rather than what is mere­ly „alone“? … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.1

Slav­ery and the Foren­sic The­atri­cal­i­ty of Human Rights in the Span­ish Empire This book is a study of the foren­sic the­atri­cal­i­ty of human rights claims in lit­er­ary texts about slav­ery in the six­teenth and the nine­teenth cen­tu­ry in the Span­ish … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.1

Aus dem Ate­lier der rus­sis­chen Autoren – Der „Code“ der Mode in der rus­sis­chen Lit­er­atur und ihre europäis­chen Kon­texte Die Ereignisse des 19. Jahrhun­derts bee­in­flussten seine Mode: Nicht nur tech­nis­che Neuerun­gen wie die Näh­mas­chine oder syn­thetis­che Far­ben rev­o­lu­tion­ierten die Pro­duk­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2025.1

Sprachen und Dialek­te in Chi­na — eine Klas­si­fika­tion Die in Chi­na gesproch­enen Sprachen und Dialek­te sind so zahlre­ich wie vielfältig. Sie zu ord­nen ist eine Her­aus­forderung, die mit klas­sis­chen qual­i­ta­tiv­en Meth­o­d­en allein kaum zu bewälti­gen ist. Die Experten für his­torische … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.1

Nach­barn im Ost­seer­aum über einan­der: Wan­del der Bilder, Vorurteile und Stereo­typen? Welch­es Bild haben die Ein­wohn­er der Ost­seean­liegerstaat­en voneinan­der? Wie erk­lären sich einzelne Bilder, Vorstel­lun­gen, Stereo­typen, Vorurteile und Klis­chees? 23 Beiträge eines inter­na­tionalen Sym­po­siums mit Teil­nehmern aus acht Län­dern, ver­anstal­tet … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Faszination Kosmetik“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: In diesem neuen Band … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.12

Dif­fer­en­tial object mark­ing in romance: towards microvari­a­tion Dif­fer­en­tial mark­ing as applied to direct objects has long been dis­cussed as one of the char­ac­ter­iz­ing traits of many Romance lan­guages. There is, how­ev­er, wide con­sen­sus that a detailed inves­ti­ga­tion into the nature … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.12

Über Gott und mit Gott sprechen – Zwis­chen Rus­sisch und Kirchenslavisch: Zur Sprache der christlichen Mys­tik im Rus­s­land der Neuzeit Das The­ma der christlichen Mys­tik ist seit­ens der Kirchengeschichte rel­a­tiv gut erforscht, in der Slav­is­tik ist es dage­gen ein Novum. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2024.12

Per­sian and Ara­bic lit­er­ary com­mu­ni­ties in the sev­en­teenth cen­tu­ry migrant poets between Ara­bia, Iran and India A wealth of schol­ar­ship has high­light­ed how com­mer­cial, polit­i­cal and reli­gious net­works expand­ed across the Ara­bi­an Sea dur­ing the sev­en­teenth cen­tu­ry, as mer­chants from … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.12

Beyond bore­al­ism: new per­spec­tives on the north Maybe ‘bore­al­ism’ could be a name for the South­ern pre­con­ceived ideas about those who live at North­ern lat­i­tudes? Thus writes promi­nent Nor­we­gian writer Kjar­tan Flogstad. Although not every­one may be read­i­ly famil­iar with … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.12

Sprache als Musik? Die Normierung des Sprechens und die Dekla­ma­tions­be­we­gung um 1800 Dass gedruck­te Lit­er­atur nicht in stum­mer Lek­türe zu rezip­ieren sei, son­dern erst im per­for­ma­tiv­en Modus der lebendi­gen Rede ihr ästhetis­ches Poten­tial voll ent­falte, ist eine Überzeu­gung, die um … Weit­er­lesen