Artikel zum Schlagwort: Geisteswissenschaften
Aus unseren Neuerwerbungen – Digital Humanities 2024.7
Corpus use in cross-linguistic research: Paving the way for teaching, translation and professional communicationCross-linguistic research is a fruitful field of language inquiry that has benefited enormously from the use of corpora. As sources of linguistic data of various kinds and … Weiterlesen
Kennen Sie schon … die Open Library of Humanities?
Die Open Library of Humanities, kurz OLH, ist ein Verlag für geistes- und sozialwissenschaftliche Publikationen: The Open Library of Humanities (OLH) is an award-winning publisher of humanities scholarship based at Birkbeck, University of London. We play a leading role within … Weiterlesen
Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Geographical Research in the Digital Humanities: Spatial Concepts, Approaches and Methods Finn Dammann & Dominik Kremer (Hrsg.)https://www.bielefeld-university-press.org/978–3‑8376–6918‑3/geographical-research-in-the-digital-humanities/die DOI https://doi.org/10.14361/9783839469187 ist noch nicht registriert The richness of social and cultural … Weiterlesen
Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften Jakob Jünger & Chantal Gärtnerhttps://doi.org/10.1007/978–3‑658–37747‑2 Mit Computational Methods lassen sich digitale Welten wissenschaftlich erforschen und gestalten. Das Open-Access-Lehrbuch vermittelt zunächst grundlegende Kompetenzen … Weiterlesen
Kennen Sie schon … diese Blogs rund um skandinavische Literaturen?
Vielleicht ist bei diesen Blogs, die vom FID Nordeuropa im Nordeuropa-Blog zusammengestellt wurden, etwas Interessantes für Sie dabei? Arbetarlitteratur Humtank Humtank är en tankesmedja för forskning och utbildning inom humaniora som har tillkommit genom ett unikt samarbete mellan humanistiska fakulteter vid ursprungligen tolv och … Weiterlesen
Kennen Sie schon … das Blog „Perspektiven!“?
Das Mitte März 2022 gestartete Blog sammelt berufliche Perspektiven und Lebensentwürfe von und für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen: Seit Juni 2021 hat die Initiative #IchbinHannah – #IchbinReyan auf Twitter zahlreiche Reaktionen hervorgerufen und politische Initiativen motiviert: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/. Mit diesem Blog möchten wir … Weiterlesen
Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2021.1
Mark my words: profiles of punctuation in modern literature“The pace at which this world unfolds is supervised by punctuation.” — Fredric JamesonMark My Words is a brief book on punctuation, style, and modern literature. Most writers are not notable for … Weiterlesen
Kennen Sie schon … das Blog „Experiment Geisteswissenschaft“?
Am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin experimentieren Studierende und Lehrende seit vielen Jahren gemeinsam mit Praktiken forschenden Lernens. Dazu gehören kreative Seminarformen, in denen wir visuelle und körperliche Techniken zum Erkenntnisgewinn einsetzen, ein Schreiblabor sowie Institutstreffen, Workshops und Meetings in von uns … Weiterlesen
Kennen Sie schon … Sign@l?
Die Datenbank „Signalement des contenus de périodiques en sciences humaines et sociales“ – oder kurz: Sign@l – verzeichnet Inhaltsverzeichnisse und Artikel französischer geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriften.Stand April 2020 umfasst die Sammlung, die von der Bibliothek Sciences Po Lyon koordiniert wird, … Weiterlesen
Kennen Sie schon … das wissenschaftliche Blogportal de.hypotheses?
Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger dieser deutschen Tochtergründung des französischen „Mutter-Portals“ hypotheses.org, das seinerseits zu OpenEdition gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das Portal stellt nicht nur kostenfrei … Weiterlesen
Kennen Sie schon … den Hashtag #TwitterPhilologie?
Über Hashtags lassen sich Online-Diskussion sozusagen „verschlagworten“.Unter #TwitterPhilologie finden Sie zahlreiche Tweets zu philologischen Themen aus der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft, aus verwandten Gebieten und dem „Wissenschaftsleben“ allgemein. Zur Frage, was man als (Geistes-)Wissenschaftler:in von Twitter „hat“, können z.B. diese beiden … Weiterlesen
Kennen Sie schon … die Voice of the Shuttle?
Die VOS, kuratiert von Alan Liu, Anglist an der University of California, Santa Barbara, ist eine umfangreiche geisteswissenschaftliche Datenbank für Forschung und Lehre: Sie enthält Links zu Online-Zeitschriften, Glossaren, Textarchiven, Stellenangeboten, Online-Kursen, Konferenzankündigungen und anderem mehr. The Voice of the … Weiterlesen
Neue Zeitschrift im ULB-Angebot: „Philological Encounters“
Die ULB hat das seit 2016 erscheinende Journal Philological Encounters elektronisch abonniert: „Philological Encounters is dedicated to the historical and philosophical critique of philology. The journal welcomes global and comparative perspectives that integrate textual scholarship and the study of language … Weiterlesen