Permalink

0

Kennen Sie schon … das Goethe-Wörterbuch?

Auf der Seite „Aktuelles“ gibt es Infor­ma­tio­nen zur Entwick­lung des Pro­jek­tes.Unter @GWoerterbuch sind die Arbeitsstellen des Goethe-Wörter­buch­es auch auf Twit­ter vertreten. Das Wörter­buch ist übri­gens seit Mitte 2022 auch Teil des Tri­er­er Wörter­buch­net­zes!

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Eunoia“?

Unter dem Mot­to „Words That Don’t Trans­late“ sam­melt die „Erfind­erin“ dieser Daten­bank Wörter, für die es in anderen Sprachen keine genauen Pen­dants gibt: Wel­come to Eunoia: the search­able direc­to­ry of words that don’t trans­late. Eunoia itself is one of those untrans­lat­able words, which … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den „Baetke digital“?

„Der Baetke: Das ist das „Wörter­buch zur alt­nordis­chen Pros­alit­er­atur“ von Wal­ter Baetke, das 1965–1968 in ein­er ersten Auflage in Berlin erschienen ist. Die dig­i­tale Aus­gabe umfasst zudem die Vor­wörter der zweit­en Auflage Darm­stadt 1976 samt Kor­rek­turen sowie einen alpha­betis­chen Stich­wortin­dex … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Gustav Langenscheidt

„Gus­tav Lan­gen­schei­dt, der später den gle­ich­nami­gen Ver­lag grün­det, wird am 21. Okto­ber 1832 in Berlin geboren. Er gilt bis heute als „Vater des Fer­nun­ter­richts“. Viele erken­nen die Büch­er mit dem blauen „L“ auf gelbem Grund sofort: Das ist ein Lan­gen­schei­dt. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Das Althochdeutsche Wörterbuch im Videoportrait

Die Säch­sis­che Akademie der Wis­senschaften in Leipzig hat in Koop­er­a­tion mit der Hochschule Mit­twei­da ein Video zum Althochdeutschen Wörter­buch erstellt: „Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meer­ret­tich“. In diesem Blog­post erfahren Sie inter­es­sante Hin­ter­grund­in­fos zum „Dreh“ des … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Tackopedia?

Die Tack­o­pe­dia ist ein Online-Wörter­buch zum Mase­mat­te. Für die Tack­o­pe­dia hat der Vere­in Bürg­er­netz Mase­­mat­te-Lit­er­atur durchgear­beit­et, Ein­träge gesam­melt und zu einem neuem Online-Lexikon Hochdeutsch-Mase­­mat­te und Mase­­mat­te-Hochdeutsch zusam­mengestellt. Finanziert wurde das Pro­jekt mit Mit­teln aus dem Heimat-Fonds des Lan­des NRW. Was … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Diccionario del Español Medieval electrónico?

Der Dic­cionario del Español Medieval elec­tróni­co (DEMel) stellt ein lem­ma­tisiertes und seman­tisch vorstruk­turi­ertes elek­tro­n­is­ches Date­nar­chiv zum mit­te­lal­ter­lichen Spanisch zur Ver­fü­gung. Grund­lage der dig­i­tal­isierten Daten­samm­lung ist das in Zettelkästen archivierte Mate­r­i­al des Ende 2007 aus finanziellen Grün­den eingestell­ten Dic­cionario del Español Medieval (DEM), … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Connective-Lex.info?

Dieses Tool bietet Ihnen sozusagen eine Meta­suche über Kon­nek­­toren-Wörter­büch­er: This web appli­ca­tion enables you to browse sev­er­al lex­i­cons, or word data­bas­es, of con­nec­tives, also called dis­course mark­ers.Con­nec­tives are words or short utter­ances which set two phras­es into a rela­tion, e.g. „because“, „while“, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Schweizerische Idiotikon?

Das „Schweiz­erische Idi­otikon“ – oder auch „Wörter­buch der schweiz­erdeutschen Sprache“ – doku­men­tiert in 17 Bän­den 150.000 Wörter aus 700 Jahren … … der deutschen Sprache in der Schweiz vom Spät­mit­te­lal­ter bis in die Gegen­wart, die älteren Sprach­stufen genau­so wie die lebendi­ge … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft?

WSK Online ist eine umfassende Online Ref­er­ence, die sich in Fach­wörter­büch­er zu allen wichti­gen Teil­ge­bi­eten der Sprach- und Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft gliedert. Die Anlage der Wörter­büch­er erlaubt punk­tuelles Zugreifen auf einzelne Ter­mi­ni sowie das ver­weisver­mit­telte Recher­chieren nach inhaltlich zusam­menge­höri­gen Ter­mi­ni. Der Struk­tur der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache?

Das ZDL wurde Anfang 2019 ein­gerichtet. Es hat … … zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegen­wart und Geschichte umfassend und wis­senschaftlich ver­lässlich zu beschreiben. In Form dieses Por­tals bietet es Zugriff auf umfan­gre­iche gegen­wartssprach­liche und his­torische Wort­in­for­ma­tio­nen. Diese reichen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Vokabulář Webový?

Das Ústav pro jazyk český (Insti­tut für Tschechis­che Sprache) hat eine umfan­gre­iche Samm­lung mit Wörter­büch­ern sowie Text‑, Bild- und Audio­quellen zur his­torischen tschechis­chen Sprache zusam­mengestellt.Die Samm­lung wird regelmäßig aktu­al­isiert und erweit­ert.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Wörterbuchnetz?

Hin­ter dem Wörter­buch­netz, entwick­elt vom Tri­er­er Kom­pe­tenzzen­trum für elek­tro­n­is­che Erschließungs- und Pub­lika­tionsver­fahren in den Geis­teswis­senschaften, ste­hen diese Über­legun­gen: Dig­i­tale Nach­schlagew­erke sind, wie auch ihre gedruck­ten Entsprechun­gen, auf vielfältige Art aufeinan­der bezo­gen und damit in gewiss­er Weise impliz­it „ver­net­zt“; eine über­greifende, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Dizionario Italiano De Mauro?

„Il Nuo­vo De Mau­ro“ ist ein Online-Wörter­buch des Ital­ienis­chen, her­aus­gegeben vom Sprach­wis­senschaftler Tul­lio De Mau­ro. Es umfasst rund 160.000 Ein­träge. Alle orig­i­ni del Nuo­vo De Mau­ro Il Nuo­vo De Mau­ro ha la sua pri­ma orig­ine nel Gra­dit, Grande dizionario ital­iano dell’uso. Quest’opera … Weit­er­lesen