Kennen Sie schon … „Dictionaria“?
In diesem Post im Blog „Diversity Linguistics Comment“ wird die Zeitschrift näher vorgestellt.
In diesem Post im Blog „Diversity Linguistics Comment“ wird die Zeitschrift näher vorgestellt.
Auf der Seite „Aktuelles“ gibt es Informationen zur Entwicklung des Projektes.Unter @GWoerterbuch sind die Arbeitsstellen des Goethe-Wörterbuches auch auf Twitter vertreten. Das Wörterbuch ist übrigens seit Mitte 2022 auch Teil des Trierer Wörterbuchnetzes!
Unter dem Motto „Words That Don’t Translate“ sammelt die „Erfinderin“ dieser Datenbank Wörter, für die es in anderen Sprachen keine genauen Pendants gibt: Welcome to Eunoia: the searchable directory of words that don’t translate. Eunoia itself is one of those untranslatable words, which … Weiterlesen
„Der Baetke: Das ist das „Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur“ von Walter Baetke, das 1965–1968 in einer ersten Auflage in Berlin erschienen ist. Die digitale Ausgabe umfasst zudem die Vorwörter der zweiten Auflage Darmstadt 1976 samt Korrekturen sowie einen alphabetischen Stichwortindex … Weiterlesen
„Gustav Langenscheidt, der später den gleichnamigen Verlag gründet, wird am 21. Oktober 1832 in Berlin geboren. Er gilt bis heute als „Vater des Fernunterrichts“. Viele erkennen die Bücher mit dem blauen „L“ auf gelbem Grund sofort: Das ist ein Langenscheidt. … Weiterlesen
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften in Leipzig hat in Kooperation mit der Hochschule Mittweida ein Video zum Althochdeutschen Wörterbuch erstellt: „Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meerrettich“. In diesem Blogpost erfahren Sie interessante Hintergrundinfos zum „Dreh“ des … Weiterlesen
Die Tackopedia ist ein Online-Wörterbuch zum Masematte. Für die Tackopedia hat der Verein Bürgernetz Masematte-Literatur durchgearbeitet, Einträge gesammelt und zu einem neuem Online-Lexikon Hochdeutsch-Masematte und Masematte-Hochdeutsch zusammengestellt. Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln aus dem Heimat-Fonds des Landes NRW. Was … Weiterlesen
Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Grundlage der digitalisierten Datensammlung ist das in Zettelkästen archivierte Material des Ende 2007 aus finanziellen Gründen eingestellten Diccionario del Español Medieval (DEM), … Weiterlesen
Dieses Tool bietet Ihnen sozusagen eine Metasuche über Konnektoren-Wörterbücher: This web application enables you to browse several lexicons, or word databases, of connectives, also called discourse markers.Connectives are words or short utterances which set two phrases into a relation, e.g. „because“, „while“, … Weiterlesen
Das „Schweizerische Idiotikon“ – oder auch „Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache“ – dokumentiert in 17 Bänden 150.000 Wörter aus 700 Jahren … … der deutschen Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren Sprachstufen genauso wie die lebendige … Weiterlesen
WSK Online ist eine umfassende Online Reference, die sich in Fachwörterbücher zu allen wichtigen Teilgebieten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft gliedert. Die Anlage der Wörterbücher erlaubt punktuelles Zugreifen auf einzelne Termini sowie das verweisvermittelte Recherchieren nach inhaltlich zusammengehörigen Termini. Der Struktur der … Weiterlesen
Das ZDL wurde Anfang 2019 eingerichtet. Es hat … … zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen … Weiterlesen
Das Ústav pro jazyk český (Institut für Tschechische Sprache) hat eine umfangreiche Sammlung mit Wörterbüchern sowie Text‑, Bild- und Audioquellen zur historischen tschechischen Sprache zusammengestellt.Die Sammlung wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.
Hinter dem Wörterbuchnetz, entwickelt vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, stehen diese Überlegungen: Digitale Nachschlagewerke sind, wie auch ihre gedruckten Entsprechungen, auf vielfältige Art aufeinander bezogen und damit in gewisser Weise implizit „vernetzt“; eine übergreifende, … Weiterlesen
„Il Nuovo De Mauro“ ist ein Online-Wörterbuch des Italienischen, herausgegeben vom Sprachwissenschaftler Tullio De Mauro. Es umfasst rund 160.000 Einträge. Alle origini del Nuovo De Mauro Il Nuovo De Mauro ha la sua prima origine nel Gradit, Grande dizionario italiano dell’uso. Quest’opera … Weiterlesen