Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Margaret Thatcher

„Als sie Pre­mier­min­is­terin in Großbri­tan­nien wird, ist sie die erste europäis­che Regierungschefin. Die „Eis­erne Lady“ ver­hil­ft dem Neolib­er­al­is­mus zum Durch­bruch — und polar­isiert bis heute. „Ich weiß, dass ich Großbri­tan­nien ret­ten kann und dass nur ich dazu in der Lage bin!“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Ostererweiterung“?

OSTERWEITERUNG ist der Pod­cast der DGO [Deutsche Gesellschaft für Osteu­ropakunde] und der Zeitschrift Osteu­ropa. Regelmäßig disku­tieren und analysieren aus­gewiesene Expert*innen darin aktuelle Entwick­lun­gen und Fragestel­lun­gen zu Poli­tik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kul­tur von Warschau bis Vladi­vos­tok, von Mur­man­sk bis Moldo­va. OSTERWEITERUNG ist kosten­los … Weit­er­lesen

Permalink

0

Qualitätsaspekte wissenschaftlicher Verlage: NRW-weite Umfrage bis 14.2.25

Mit ein­er Umfrage möchte die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw mehr zur Ein­schätzung von Wissenschaftler*innen zur Qual­itätssicherung von Ver­la­gen (und Zeitschriften) und zur Wahl ihrer Pub­lika­tion­sorte erfahren. Die Umfrage ist bis zum 14. Feb­ru­ar 2025 geöffnet:https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (Deutsch)https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (Englisch) Der Frage­bo­gen richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der 42 NRW Hochschulen: … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ – Tag der Forschungsdaten 2024

Am 12. Novem­ber 2024 find­et der 4. Tag der Forschungs­dat­en in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nor­­drhein-West­­­falen zusam­men, um Best Prac­tices und neue Entwick­lun­gen im Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) zu disku­tieren. Vor­mit­tags gibt es ein zen­trales Pro­gramm, nach­mit­tags … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2024

Heute begin­nt die Inter­na­tionale Open Access Week 2024: Unter dem Mot­to „Com­mu­ni­ty over Com­mer­cial­iza­tion“ – „Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wird über Neuerun­gen und aktuelle Entwick­lun­gen im Bere­ich Open Access zu wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen informiert. Ver­schaf­fen Sie sich auf unser­er Web­site einen Überblick über … Weit­er­lesen

Permalink

0

Fördermittel für die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Aktuelle Ausschreibung

Die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw hat wieder Mit­tel aus­geschrieben, mit denen die Redak­tio­nen von Open-Access-Jour­­nals unter­stützt wer­den sollen: Grund­vo­raus­set­zung für diese Förderung ist entwed­er die Neu­grün­dung ein­er Open Access-Zeitschrift (d.h. es darf noch keine Aus­gabe erschienen sein) oder das Flip­ping ein­er beste­hen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „BE HEARD!“?

„BE HEARD!“ ist ein nor­wegis­ches Por­tal, das per­sön­liche Geschicht­en rund um die The­men Migra­tion, Inte­gra­tion und Vielfalt sam­melt, um einem Dia­log über gesellschaftliche Vielfalt anzure­gen: Die Mate­ri­alien sind unter­gliedert in Videos und textuellen Lebens­geschicht­en; außer­dem gelan­gen Sie über das Haupt­menü … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Diskursmonitor?

Der Diskursmon­i­tor ist eine gemein­schaftlich erar­beit­ete Online-Plat­t­form zur Aufk­lärung und Doku­men­ta­tion von strate­gis­ch­er Kom­mu­nika­tion.Sie find­en hier fach­lich fundierte Infor­ma­tio­nen zu der Frage, wie mit Sprache, Bildern und Medi­en poli­tis­che Inter­essen ver­fol­gt wer­den: das Glos­sar erläutert und illus­tri­ert wichtige Begriffe aus … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Estland, Lettland, Litauen – Das Baltikum zwischen Ost und West“

„1918 grün­de­ten die Bal­ten demokratis­che Nation­al­staat­en, die mit dem Zweit­en Weltkrieg vor­erst wieder ver­schwan­den: mal von sow­jetis­chen, mal von deutschen Trup­pen beset­zt, blieben sie schließlich Teil der Sow­je­tu­nion. Erst Anfang der 1990er Jahre erlangten sie ihre Unab­hängigkeit zurück.“ (Bay­ern 2, … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Umdenken — der Podcast der Universität Münster“: „75 Jahre NATO“

75 Jahre NATO Inter­view mit Prof. Dr. Sven Gareis Der Poli­tik­wis­senschaftler Prof. Dr. Sven Bern­hard Gareis von der Uni­ver­sität Mün­ster plädiert mit Blick auf die anhal­tenden Diskus­sio­nen über die Finanzierung der NATO für ein selb­st­be­wusstes Auftreten im Umgang mit den USA. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Alexander Dubcek – Das lächelnde Gesicht des Sozialismus“

„Alexan­der Dubcek war er von 1968 bis 1969 der mächtig­ste Poli­tik­er der Tsche­choslowakei. Er set­zte sich für die Lib­er­al­isierung und Demokratisierung und einen „Sozial­is­mus mit men­schlichem Antlitz“ ein. Die poli­tis­che Führung der Tsche­choslowakische Sozial­is­tis­che Repub­lik (CSSR) ist in Feier­laune, denn … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.2

The polit­i­cal nov­el in the South Slav­ic inter­cul­tur­al con­text The Polit­i­cal Nov­el in the South Slav­ic Inter­cul­tur­al Con­text inves­ti­gates the prob­lem of the genre of the most elu­sive lit­er­ary genre: the polit­i­cal nov­el, and the pres­ence of “polit­i­cal” in nov­els … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.1

Revanche: Wie Putin das bedrohlich­ste Regime der Welt geschaf­fen hat In seinem SPIEGEL-Best­seller zeich­net der Moskau-Kor­re­spon­­dent der ZEIT Michael Thu­mann auf atem­ber­aubende Weise den Absturz Rus­s­lands in eine zunehmend total­itäre Dik­tatur und den Weg in Putins impe­ri­al­is­tis­chen Krieg aus näch­ster Nähe … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Benito Mussolini

„Ben­i­to Mus­soli­ni begin­nt ganz links und endet ganz rechts – als ein­er der Urväter des Faschis­mus. Der ital­ienis­che König, der mehr Angst vor den Sozial­is­ten hat, macht ihn zum Regierungschef. Ben­i­to Mus­soli­ni begrün­det in Ital­ien den Faschis­mus, sagt Hans Woller, … Weit­er­lesen