Permalink

0

SWR2 Wissen: „Ukrainische Autoren und der Krieg – Schreiben im Ausnahmezustand“

„Vor einem Jahr, am 24. Feb­ru­ar 2022, begann der rus­sis­che Angriff­skrieg auf die Ukraine. Ein erk­lärtes Ziel Putins ist, die als min­der­w­er­tig betra­chtete ukrainis­che Kul­tur und Iden­tität auszulöschen. Man kön­nte erwarten, dass die Gräuel dieses Krieges keinen Raum für Kun­st … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: For­mal approach­es to num­ber in Slav­ic and beyond Mojmír Dočekal & Marcin Wągiel (Hrsg.) https://langsci-press.org/catalog/book/316 & https://doi.org/10.5281/zenodo.5082006 The goal of this col­lec­tive mono­graph is to explore the rela­tion­ship between … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Was macht der Krieg mit der Literatur?“

„Der Ukrainekrieg hat schon 2014 mit einem damals regionalen bewaffneten Kon­flikt begonnen. Seit­dem antwortet der Schrift­steller und diesjährige Frieden­spreisträger Ser­hij Zhadan darauf mit seinen Tex­ten.“ (WDR, Bernd Kemp­ker) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2017, die zulet­zt am 22.10.2022 … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Ukraine: The disinformation war“

„British aca­d­e­mics accused of shar­ing Russ­ian dis­in­for­ma­tion about war in Ukraine. They claim there’s a McCarthy­ist witch hunt against them. Russia’s response to accu­sa­tions of war crimes in Ukraine has been to blame the Ukraini­ans of bomb­ing their own side. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den „Ukrainecast“?

Im Ukrainecast informiert der Sender BBC News über die rus­sis­che Inva­tion in der Ukraine: Fea­tur­ing vet­er­an BBC news cor­re­spon­dents includ­ing Gabriel Gate­house and Vic­to­ria Der­byshire, plus expert insights, this BBC News Ukraine pod­cast uncov­ers and explains the lat­est events from … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Ukrainian Institute London?

Who We AreThe Ukrain­ian Insti­tute Lon­don is a cen­tre for Ukraine-relat­ed edu­ca­tion­al and cul­tur­al activ­i­ties. We work to high­light impor­tant con­tem­po­rary and his­tor­i­cal issues affect­ing not just Ukraine but also the wider world, facil­i­tat­ing pub­lic dia­logue through our projects, events … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Ukrainische Sammlung der British Library?

Ein Beitrag im „Euro­pean stud­ies blog“ stellt die Samm­lung ukrainis­ch­er Medi­en der Bib­lio­thek vor: From rare 16th-cen­­tu­ry books and banned texts pub­lished in vol­umes small enough to smug­gle across bor­ders, to a futur­ist lit­er­ary almanac and dig­i­tal ephemera from the 2013–14 Euro­maid­an protests, the … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges“

„Für Putin ist die Ukraine ein sow­jetis­ches Kon­strukt, den Ein­marsch begrün­det er his­torisch. Der Kon­flikt um die ukrainis­che Unab­hängigkeit reicht bis ins Mit­te­lal­ter zurück. Für Wladimir Putin gehört die Ukraine zu Rus­s­land. (SWR, David Beck & Pas­cal Siggelkow) Sie kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: For­mal approach­es to num­ber in Slav­ic and beyond Mojmír Dočekal & Marcin Wągiel (Hrsg.)https://langsci-press.org/catalog/book/316 & https://doi.org/10.5281/zenodo.5082006 The goal of this col­lec­tive mono­graph is to explore the rela­tion­ship between the cog­ni­tive notion … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

„Zum zweit­en Mal in ihrer Geschichte proklamiert die Ukraine ihre Unab­hängigkeit. 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, hat­te Lenin alle Hoff­nun­gen auf Sou­veränität been­det und das Land in die Union der Sow­je­tre­pub­liken gezwun­gen. Nach dem Zusam­men­bruch der UdSSR 1991 geht die … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?“

„Am 18. März 1921 endete der pol­nisch-sow­­jetis­che Krieg. Er hat­te Nach­wirkun­gen für die Beziehun­gen zwis­chen Rus­s­land, Polen, der Ukraine und Belarus. Die Span­nun­gen zeigen sich bis heute.“ (SWR, Tas­si­lo Hum­mel, Jan Karon) Sie kön­nen die Sendung, die am 18.3.2021 in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Princeton Slavic Collections“?

Prince­ton Uni­ver­si­ty Library holds the sev­enth largest col­lec­tions of Slav­ic mate­ri­als in the Unit­ed States — the fifth largest in the North­east. These col­lec­tions include many rare and unique mate­ri­als, a selec­tion of which are remote­ly acces­si­ble to inter­est­ed researchers … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur“

„Gogol hat­te Sinn für Komik und eine skur­rile Phan­tasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dor­fleben in der Ukraine. Er wurde zu einem der wichtig­sten rus­sis­chsprachi­gen Autoren.Doch nicht weniger bedeu­tend ist seine Rolle für die Kul­tur der Ukraine. Der leg­endäre Autor … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.9

Under­stand­ing con­ver­sa­tion­al jok­ing: A cog­ni­­tive-prag­­mat­ic study based on Russ­ian inter­ac­tionsThis book exam­ines the diverse forms of con­ver­sa­tion­al humor with the help of exam­ples drawn from casu­al inter­ac­tions among Russ­ian speak­ers. It argues that nei­ther an exclu­sive­ly dis­­­course-ana­­lyt­ic per­spec­tive on the … Weit­er­lesen