Permalink

0

Kennen Sie schon … Feminae?

Diese Daten­bank, die von der Unibib­lio­thek der Uni­ver­sität Iowa gehostet wird, sam­melt Mate­ri­alen zu Frauen und Geschlechter­fra­gen im Mit­te­lal­ter: What is Fem­i­nae? Fem­i­nae: Medieval Women and Gen­der Index cov­ers jour­nal arti­cles, book reviews, and essays in books about women, sex­u­al­i­ty, and … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: „Little Women“

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Louisa May Alcott’s 1868 nov­el, cred­it­ed with start­ing the new genre of young adult fic­tion. When Alcott (1832–88) wrote Lit­tle Women, she only did so as her pub­lish­er refused to pub­lish her father’s book oth­er­wise … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: „A Room of One’s Own“ von Virginia Woolf

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Vir­ginia Woolf’s high­ly influ­en­tial essay on women and lit­er­a­ture, which con­sid­ers both lit­er­ary his­to­ry and future oppor­tu­ni­ty. In 1928 Woolf gave two lec­tures at Cam­bridge Uni­ver­si­ty about women and fic­tion. In front of an audi­ence … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Poplit­er­atur 3.0: Soziale Medi­en und Gegen­wart­slit­er­atur Stephanie Catani & Christoph Klein­schmidt (Hrsg.)https://doi.org/10.1515/9783110795424 Mit der Dig­i­tal­isierung erfährt der Lit­er­aturbe­trieb der Gegen­wart einen mas­siv­en Wan­del. Autor*innen schaf­fen mith­il­fe der sozialen Medi­en … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.11

Cul­tur­al real­ism: recon­sid­er­ing mag­i­cal real­ism in the works of con­tem­po­rary Amer­i­can women writ­ers This book is com­mit­ted to women as writ­ers and sto­ry­tellers; all the select­ed nov­els are female-cen­tric in that the main char­ac­ters are women. The authors, also women, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR3 Kulturfeature: „(Re)produktion – Mutterschaft und Autorschaft“

„Gedichte schreiben zwis­chen Baby­brei-Resten? Kun­st und Kinder­be­treu­ung gehen im All­t­ag sel­ten zusam­men. Oder muss Kreativ­ität nur ein­fach neu definiert wer­den?“ (WDR, Julia Trompeter) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2021, die zulet­zt am 17.2.2024 in der Rei­he „Kul­tur­fea­ture“ lief, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur romanistischen Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Magie-The­ater im 17. Jahrhun­dert. Früh­neuzeitliche Illu­sion­ierungs- und Insze­nierungsstrate­gien in Spanien und Frankre­ich Anna Isabell Wörs­dör­ferhttps://doi.org/10.1515/9783111452319 Dieser Band beleuchtet die bis­lang wenig beachteten Zusam­men­hänge zwis­chen his­torischen Magie-Man­i­fes­­ta­­tio­­nen und ihren wichtig­sten … Weit­er­lesen

Permalink

0

france culture « Toute une vie » : « Albertine Sarrazin, (1937–1967), une écrivaine en fugue »

„L’œil frangé d’herbe noire“ et des „nuages sous les pieds“, Alber­tine Sar­razin a vécu sa vie comme un roman. De son exis­tence ful­gu­rante, elle nous laisse en partage trois best-sel­l­­ers, des dizaines de poèmes, des cen­taines de let­tres et mille … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Die Niederdeutsche Literatur“?

Das Por­tal – her­aus­gegeben vom Kom­pe­tenzzen­trum für Niederdeutsch­di­dak­tik am Insti­tut für Deutsche Philolo­gie der Uni­ver­sität Greif­swald – umfasst ein Verze­ich­nis aller bekan­nten niederdeutschen Autor:innen und aus­gewählter niederdeutsch­er Kör­per­schaften, eine „virtuelle niederdeutsche Bib­lio­thek“ in Form ein­er Bib­li­ogra­phie mit Links zu niederdeutschen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR 5 „Erlebte Geschichte“: Kirsten Boie, Kinderbuchautorin

„Sie ist so etwas wie die deutsche Astrid Lind­gren – auch wenn sie sich in ihrer Beschei­den­heit selb­st nie so nen­nen würde. Kirsten Boie hat über 100 Kinder­büch­er geschrieben, darunter erfol­gre­iche Rei­hen wie den Rit­ter Trenk oder die Kinder vom … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Bettine von Arnim

„„Häufen Sie Wider­sprüche auf Wider­sprüche, berge­hoch, über­schüt­ten Sie alles mit Blu­men, lassen Sie Funken und Blitze her­ausleucht­en und nen­nen Sie´s Bet­ti­na.“ So hat Karl August Varn­hagen von Ense die schillernde Roman­tik­erin ein­mal beschrieben. Bet­ti­na oder Bet­tine, wie sie selb­st sich … Weit­er­lesen