Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.5

Urban lit­er­a­cy in the Nordic Mid­dle Ages This vol­ume approach­es the theme of ‘urban lit­er­a­cy’ in the Nordic Mid­dle Ages from var­i­ous angles of research, includ­ing his­to­ry, archae­ol­o­gy, philol­o­gy, and runol­o­gy. This vol­ume explores lit­er­a­cy in the medieval towns of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.3

Unwant­ed: Neglect­ed Approach­es, Char­ac­ters, and Texts in Old Norse-Ice­­landic Saga Stud­ies The 9 essays col­lect­ed in this vol­ume are the result of a work­shop for inter­na­tion­al doc­tor­al and post­doc­tor­al researchers in Old Norse-Ice­­landic Saga Stud­ies held at the Insti­tute for … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Kulturpodcast „Play Nordic“?

In unserem Kul­tur­pod­cast Play Nordic dreht sich alles um Kul­tur aus dem Nor­den. In unregelmäßi­gen Abstän­den geht es um Lit­er­atur oder Musik, Film oder The­ater, Kun­st oder Architek­tur, aber auch um Nach­haltigkeit oder gesellschaftliche Fra­gen und vieles mehr. Der Pod­cast … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Harald dem Harten

„Jahrhun­derte lang rauben und plün­dern die Wikinger an der englis­chen Küste. Die reichen Klöster und unbe­fes­tigten Städte sind eine leichte Beute. So schnell die Wikinger auf­tauchen, so schnell sind sie mit ihren Langschif­f­en auch wieder ver­schwun­den. Diese Art des Blitzan­griffs … Weit­er­lesen

Permalink

0

Skandinavische Erinnerungsberichte und Quellen zur Coronakrise

Der FID Nordeu­ropa hat Anfang 2021 im Nordeu­ropa-Blog auf ver­schiedene Pro­jek­te zur Samm­lung von Erfahrungs­bericht­en skan­di­navis­chen Bürger:innen während der Coro­­na-Pan­demie hingewiesen.Im Sep­tem­ber 2021 fol­gte nun ein weit­er­er Post dazu: Auf den nor­wegis­chen und schwedis­chen Erin­nerungs­daten­banken der Museen und Kul­turerbe­in­sti­tu­tio­nen wur­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zum Frieden von Nystad

„Als Karl XII. 1697 mit ger­ade ein­mal 15 Jahren den schwedis­chen Thron besteigt, zetteln bald schon Rus­s­land, Däne­mark und Polen einen Krieg gegen ihn an. Die Allianz will die schwedis­che Dom­i­nanz im Ost­see-Raum been­den. Doch der Teenag­er-König erweist sich als … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.8

Drama­tis­che Zeit­en: Zeitkonzepte in skan­di­navis­chen The­ater­tex­ten um 1900 und 2000 Das Nach­denken über die Zeit im Dra­ma hat Tra­di­tion. Jedoch betra­cht­en bish­erige Unter­suchun­gen die Zeit vornehm­lich als dra­matur­gis­che Größe. Die vor­liegende Studie fasst den Zeit­be­griff weit­er. Typ­isch mod­erne Zeit­phänomene und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Memory & the Pre-Modern North Network?

Mem­o­ry and the Pre-Mod­­ern North: An Inter­na­tion­al Mem­o­ry Stud­ies Research Net­work Focussing on Viking Age and Medieval Scan­di­navia (MPMN) is an inter­na­tion­al schol­ar­ly research net­work whose pur­pose is to facil­i­tate the appli­ca­tion of the many dif­fer­ent forms of mem­o­ry stud­ies, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.7

Nomadisch-eksta­tisch-magisch: Skan­di­navis­ch­er Ark­tisprim­i­tivis­mus im aus­ge­hen­den 19. und 20. Jahrhun­dert Nomadisch – eksta­tisch – magisch: Diese Schlag­worte lassen sich als Fasz­i­na­tionskerne der Auseinan­der­set­zung mit der Ark­tis ver­ste­hen, die einen kon­sti­tu­tiv­en Bestandteil der skan­di­navis­chen Mod­erne aus­macht. Han­na Eglinger unter­sucht die Aus­prä­gun­gen eines … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … NORDISCH.info?

In der deutschsprachi­gen Medi­en­land­schaft ist der ganzheitliche Blick auf Nordeu­ropa bis­lang rar gesät. Das wollen wir mit NORDISCH.info ändern. „Wir“, das sind vier Redak­teurin­nen und Redak­teure, die mit Vor­liebe den Nor­den bereisen. Inter­essiert ver­fol­gen wir, was unsere europäis­chen Nach­barn beschäftigt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.5

Approach­es to the Medieval Self: Rep­re­sen­ta­tions and Con­cep­tu­al­iza­tions of the Self in the Tex­tu­al and Mate­r­i­al Cul­ture of West­ern Scan­di­navia, ca. 800‑1500The main aim of this book is to dis­cuss var­i­ous modes of study­ing and defin­ing the medieval self, based … Weit­er­lesen

Permalink

0

Film & Fernsehen in Skandinavien

Wenn Sie sich für Film & Fernse­hen in Däne­mark, Nor­we­gen oder Schwe­den inter­essieren, kön­nten die Daten­banken der Filmin­sti­tute für Sie inter­es­sant sein, die Infor­ma­tio­nen über Spielfilme, Kurz­filme, Doku­men­tarfilme und TV-Serien sam­meln: Dan­mark på film Danske Filmin­sti­tut: Film­data­basen Stumfilm.dk Norsk fil­mo­grafi … Weit­er­lesen

Permalink

0

The Myths and Legends Podcast › Scandinavian Legends: „Madness“

„The sto­ry that inspired Shakespeare’s Ham­let, the tale of Amleth, the prince of Den­mark. A ton of death, some cryp­tic non-rid­­dles, and copi­ous amounts of poop smear­ing serve as the start­ing point for one of the great­est works in the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Online Contents Nordeuropa“?

OLC Nordeu­ropa ist ein Auss­chnitt aus der Daten­bank „Online Con­tents“ für die Län­der Däne­mark (mit Grön­land und den Färöern), Island, Nor­we­gen und Schwe­den. Ergänzt wird er durch aus­gewählte Zeitschrif­ten­ti­tel der Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Kiel (zuständig für den Fach­in­for­ma­tions­di­enst Nordeu­ropa). Es wer­den derzeit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.3

Dieb­stahl und Raub in den Islän­der­sagas: Ein­fall­store in die nor­röne Erzähl- und Vorstel­lungsweltDieb­stahl und Raub sind eben­so wie Gaben reziproke Hand­lun­gen mit vielfälti­gen lit­er­arischen Ein­satzmöglichkeit­en. Obwohl wider­rechtliche Aneig­nun­gen schon auf den ersten Blick zu den zen­tralen The­men ein­er ›Wikinger­lit­er­atur‹ zählen, … Weit­er­lesen