Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.4

Aes­thet­ics of Protes­tantism in North­ern Europe – Explor­ing the field This book explores the aes­thet­ic con­se­quences of Protes­tantism in Scan­di­navia. Four­teen case stud­ies from the six­teenth to the twen­­ty-first cen­tu­ry dis­cuss five abstract and trans-his­­tor­i­­cal prin­ci­ples that char­ac­ter­ize Scan­di­na­vian aes­thet­ics … Weit­er­lesen

Permalink

0

Sonderheft der Zeitschrift „Mémoires du livre / Studies in Book Culture“ zur „Book History in the Nordic Countries“

Die zweis­prachige Zeitschrift „Mémoires du livre / Stud­ies in Book Cul­ture“, die open access erscheint, ist … … ded­i­cat­ed to the study of the book in all its forms, includ­ing rare books, peri­od­i­cals, and ebooks. The jour­nal is open to … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos“

„Nord­män­ner, Nor­man­nen und Wikinger gal­ten lange als große Unbekan­nte der europäis­chen Geschichte. Ihr Bild prä­gen bis heute vor allem Mythen und Leg­en­den – von Wal­hal­la bis zu Hägar dem Schreck­lichen. Net­flix-Serien wie „Vikings“ oder Com­put­er­spiele wie „Val­heim“ betreiben Wikinger-Kult. Für … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.11

Ani­­mal-human rela­tion­ships in Medieval Ice­land: from farm-set­tle­­ment to sagas Domes­tic ani­mals played a range of roles in the imag­i­na­tive world of medieval Ice­landers: from part­ners in set­tle­ment and house­hold allies, to vio­lent offend­ers, fos­­ter-kin and sur­ro­gate wives, they were vital … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „History of Nordic Women’s Literature“?

Here you can keep up to date with the lat­est cur­rents in Nordic women’s lit­er­a­ture, and at the same time become well acquaint­ed with over one thou­sand years of women’s lit­er­ary his­to­ry in Swe­den, Nor­way, Den­mark, Fin­land, the Faroe Islands, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Edda – Nordische Mythen und Sagen“

„Die Edda – das ist die entschei­dende Quelle für die nordis­che Mytholo­gie aus dem 13. Jahrhun­dert. Die Texte erzählen unter anderem von All­vater Odin, dem Don­ner­gott Thor und dem listi­gen Gott Loki. Die Fig­uren der Edda sind mit­tler­weile Stoff abend­fül­len­der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.8

Nordic lit­er­a­ture of deca­dence Nordic Lit­er­a­ture of Deca­dence fills a gap on the map of world lit­er­a­ture and par­tic­i­pates in a thriv­ing area of research by extend­ing the inves­ti­ga­tion of broad­ly under­stood fin de siè­cle deca­dence to unex­plored areas of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.4

Die Welt des Nor­dens: Zwis­chen Rag­narök und Wohlfahrt­su­topie: Eine kul­turhis­torische Dekon­struk­tion Unser Bild vom Nor­den Europas ist in der lan­gen Begeg­nungs­geschichte von Pro­jek­tio­nen und Sehn­sücht­en geprägt: Von Berserk­ern und Kriegs­gräueln, vom schlecht­en Wet­ter, ein­er grandiosen Natur, sta­bilen Insti­tu­tio­nen, von sozialer … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Kulturpodcast „Play Nordic“?

In unserem Kul­tur­pod­cast Play Nordic dreht sich alles um Kul­tur aus dem Nor­den. In unregelmäßi­gen Abstän­den geht es um Lit­er­atur oder Musik, Film oder The­ater, Kun­st oder Architek­tur, aber auch um Nach­haltigkeit oder gesellschaftliche Fra­gen und vieles mehr. Der Pod­cast … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … NORDISCH.info?

In der deutschsprachi­gen Medi­en­land­schaft ist der ganzheitliche Blick auf Nordeu­ropa bis­lang rar gesät. Das wollen wir mit NORDISCH.info ändern. „Wir“, das sind vier Redak­teurin­nen und Redak­teure, die mit Vor­liebe den Nor­den bereisen. Inter­essiert ver­fol­gen wir, was unsere europäis­chen Nach­barn beschäftigt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Online Contents Nordeuropa“?

OLC Nordeu­ropa ist ein Auss­chnitt aus der Daten­bank „Online Con­tents“ für die Län­der Däne­mark (mit Grön­land und den Färöern), Island, Nor­we­gen und Schwe­den. Ergänzt wird er durch aus­gewählte Zeitschrif­ten­ti­tel der Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Kiel (zuständig für den Fach­in­for­ma­tions­di­enst Nordeu­ropa). Es wer­den derzeit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Podcast-Reihe „Viking“?

De plyn­drede, ero­brede og opdagede land i hele ver­de­nen. De ind­tog det kristne Europas allervigtig­ste fæst­ninger, stjal deres skat­te og gjorde deres ind­byg­gere til slaver. Du har selvføl­gelig hørt om dem, vikingerne. Men hvor­dan blev Skan­di­naviens folk så magt­fulde krigere … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … GrammArNord?

Das an der Uni Kiel behei­matete are­allinguis­tis­che Pro­jekt „Gram­mArNord“ – der Name ste­ht für Gram­mat­i­cal Are­al­i­ty in the Nordic Coun­tries and North­ern Ger­man – unter­sucht Unter­schiede und Gemein­samkeit­en der Sprach­va­ri­etäten in nordis­chen Län­dern und in Nord­deutsch­land: There are close his­tor­i­cal … Weit­er­lesen

Permalink

0

Sammlungen von Quellenmaterial zur Corona-Pandemie in Skandinavien

Ver­schiedene Ein­rich­tun­gen in skan­di­navis­chen Län­dern sam­meln Erin­nerungs­berichte, Fotos und Filme aus der Zeit der Coro­na-Kriese.Das Team vom NordicHis­to­ry­Blog hat z.B. hier und hier Aktiv­itäten vorgestellt: län­derüber­greifend Karte Min­nesin­sam­ling om coro­n­aviruset i Nor­den Kvin­fo, das dänis­che Zen­trum für Geschlecht, Gle­ich­stel­lung und Diver­sität, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … nordics.info?

Die Uni Aarhus hat ein Por­tal für inter­diszi­plinäre Infor­ma­tio­nen über die nordis­chen Län­der ins Leben gerufen: What is nordics.info? nordics.info responds to a recent demand for knowl­edge about the Nordic region and is set up to gath­er and dis­sem­i­nate reli­able, … Weit­er­lesen