Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Mekka und Jerusalem“?

Der Pod­cast „Mek­ka und Jerusalem“ ist Teil des „Hei­del­berg­er Bünd­niss­es für Jüdisch-Mus­lim­is­che Beziehun­gen“: Mith­il­fe ein­er Radiosendung / eines Pod­cast (pro­duziert in Zusam­me­nar­beit mit dem Hes­sis­chen Rund­funk) zielt das Pro­jekt darauf ab, die Forschung über jüdisch-mus­lim­is­che Beziehun­gen einem bre­it­en und nich­takademis­chen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Sprachwissenschaftskommunikation“?

Unter dem Mot­to „Auf der Suche nach einem maiLab der Lin­guis­tik“ betreibt das Sem­i­nar „Sprach­wis­senschaft­skom­munka­tion“ an der TU Dres­den unter der Leitung von Simon Meier-Vier­ack­­er (@fussballinguist) seit April 2022 einen Twit­ter-Account und seit Juni 2022 einen Tik­­Tok-Kanal. Wer weiß – … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Public Books“?

Pub­lic Books unites the best of the uni­ver­si­ty with the open­ness of the inter­net. The dig­i­tal mag­a­zine was found­ed in 2012 by Sharon Mar­cus, a lit­er­a­ture pro­fes­sor, and Caitlin Zaloom, an anthro­pol­o­gist. Their mis­sion was sim­ple: to pub­lish writ­ing that is eru­dite with­out … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „The Slavic Connexion“?

A fresh inter­na­tion­al chat show from The Uni­ver­si­ty of Texas at Austin meant to share research, ideas, and cul­ture from the Slav­ic world and beyond in digestible episodes. Each week we fea­ture fac­ul­ty, stu­dents (both under­grad­u­ate and grad­u­ate), and speak­ers … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2021.8

Sci­ence Com­mu­ni­ca­tion on the Inter­net: Old gen­res meet new gen­res This book exam­ines the expand­ing world of gen­res on the Inter­net to under­stand issues of sci­ence com­mu­ni­ca­tion today. The book explores how some tra­di­tion­al print gen­res have become dig­i­tal, how … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „nordlitt“?

Am Nordeu­ropa-Insti­­tut der HU Berlin gibt es das Blog „Exper­i­ment Geis­teswis­senschaft“.Die Idee dahin­ter: [Am Insti­tut] exper­i­men­tieren Studierende und Lehrende seit vie­len Jahren gemein­sam mit Prak­tiken forschen­den Ler­nens. Dazu gehören kreative Sem­i­nar­for­men, in denen wir visuelle und kör­per­liche Tech­niken zum Erken­nt­nis­gewinn ein­set­zen, ein … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … The Digital Orientalist?

This online mag­a­zine is run by a ded­i­cat­ed team of schol­ars, librar­i­ans, and stu­dents. We share our expe­ri­ence using dig­i­tal tools in the Human­i­ties, espe­cial­ly as it relates to our day-to-day work­flow. Our name, The Dig­i­tal Ori­en­tal­ist, may raise an eye­brow. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Linguists at the Movies“?

In der Coro­­na-Pan­demie 2020 hat­ten einige britis­che Sprach­wis­senschaftler eine Idee: We set up Lin­guists at the Movies as an attempt to give lin­guis­tics teach­ers and stu­dents, and lin­guis­tics enthu­si­asts gen­er­al­ly, a place to enjoy some cul­ture togeth­er and to dis­cuss … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … diese Blogs zur englischen Sprache?

„Sep­a­rat­ed by a Com­mon Lan­guage: Obser­va­tions on British and Amer­i­can Eng­lish by an Amer­i­can lin­guist in the UK“ Hi, I’m Lynne Mur­phy, Pro­fes­sor of Lin­guis­tics at the Uni­ver­si­ty of Sus­sex.Since 2006, my alter ego Lyn­neguist has used this blog to … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den YouTube-Kanal des Deutschen Hispanistenverbandes?

Mit dem Kanal möchte der DHV zu mehr „His­panis­tik im dig­i­tal­en öffentlichen Raum“ beitra­gen: Seit sein­er Grün­dung ver­tritt der Deutschen His­panis­ten­ver­band (DHV) die Inter­essen der an deutschen Uni­ver­sitäten und anderen Hochschulen im deutschen Sprachraum täti­gen Hispanist:innen. Auch im dig­i­tal­en öffentlichen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Experiment Geisteswissenschaft“?

Am Nordeu­ropa-Insti­­tut der Hum­boldt-Uni­ver­sität zu Berlin exper­i­men­tieren Studierende und Lehrende seit vie­len Jahren gemein­sam mit Prak­tiken forschen­den Ler­nens. Dazu gehören kreative Sem­i­nar­for­men, in denen wir visuelle und kör­per­liche Tech­niken zum Erken­nt­nis­gewinn ein­set­zen, ein Schreibla­bor sowie Insti­tut­str­e­f­fen, Work­shops und Meet­ings in von uns … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Belles Lettres“?

Unter dem Mot­to „Deutsch für Dichter und Denker“ veröf­fentlicht der Schrift­steller Daniel Scholten seit 2010 Artikel, Video­tu­to­ri­als und Lernkarten zur deutschen Sprache, Gram­matik und Stilis­tik. Belles Let­tres bietet keinen Wissen­schafts­journa­lismus und ist kein Nach­schlage­werk. Wir treiben Live-Wis­sen­schaft und richt­en uns … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das wissenschaftliche Blogportal de.hypotheses?

Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kom­merzielles Blog­por­tal für die deutschsprachi­gen Geistes- und Sozial­wis­senschaften. Träger dieser deutschen Tochter­grün­dung des franzö­sis­chen „Mut­ter-Por­­tals“ hypotheses.org, das sein­er­seits zu OpenEdi­tion gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das Por­tal stellt nicht nur kosten­frei … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Hashtag #TwitterPhilologie?

Über Hash­tags lassen sich Online-Diskus­­sion sozusagen „ver­schlag­worten“.Unter #Twit­ter­Philolo­gie find­en Sie zahlre­iche Tweets zu philol­o­gis­chen The­men aus der Lit­er­atur­wis­senschaft, der Sprach­wis­senschaft, aus ver­wandten Gebi­eten und dem „Wis­senschaft­sleben“ all­ge­mein. Zur Frage, was man als (Geistes-)Wissenschaftler:in von Twit­ter „hat“, kön­nen z.B. diese bei­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen