Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Curth Flatow

„Der Berlin­er Büh­ne­nau­tor Curth Fla­tow war ein Meis­ter des gehobe­nen Boule­vards. Seine Pointen zün­de­ten, er ver­fein­erte immer noch während der The­ater­proben seine geistre­ichen und spritzi­gen Dialoge, und am lieb­sten schrieb er Stücke für Schaus­piel­er, die er sehr verehrte: für Georg … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.11

Queer trans­gres­sions in twen­ti­eth-cen­­tu­ry Pol­ish fic­tion: gen­der, nation, pol­i­tics Through­out the twen­ti­eth cen­tu­ry in Poland var­i­ous ide­olo­gies attempt­ed to keep queer voic­es silent—whether those ide­olo­gies were fas­cist, com­mu­nist, Catholic, or neo-lib­er­al. Despite these pres­sures, there exist­ed a vibrant, trans­gres­sive trend … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Gotthold Ephraim Lessing – Minna von Barnhelm“

„Goethe nan­nte sie einen „glänzen­den Mete­or“, und noch heute ist ihre Beliebtheit auf deutschen Büh­nen unge­brochen: Less­ings Komödie „Min­na von Barn­helm“, 1767 uraufge­führt.“ (Bay­ern 2, Brigitte Kohn) Sie kön­nen die Sendung, die am 10.9.2019 auf Bay­ern 2 lief, über die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung der „Möwe“ von Anton Tschechow

„Heute gehört „Die Möwe“ von Anton Tsche­chow zu den meist­ge­spiel­ten Stück­en an deutschen The­atern. Das ist nicht selb­stver­ständlich. Denn der Höhen­flug begin­nt mit einem Flop. Im Okto­ber 1895 schreibt der Schrift­steller und Arzt Anton Tsche­chow ein neues Stück: „Eine Komödie, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Kulturpodcast „Play Nordic“?

In unserem Kul­tur­pod­cast Play Nordic dreht sich alles um Kul­tur aus dem Nor­den. In unregelmäßi­gen Abstän­den geht es um Lit­er­atur oder Musik, Film oder The­ater, Kun­st oder Architek­tur, aber auch um Nach­haltigkeit oder gesellschaftliche Fra­gen und vieles mehr. Der Pod­cast … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.8

Drama­tis­che Zeit­en: Zeitkonzepte in skan­di­navis­chen The­ater­tex­ten um 1900 und 2000 Das Nach­denken über die Zeit im Dra­ma hat Tra­di­tion. Jedoch betra­cht­en bish­erige Unter­suchun­gen die Zeit vornehm­lich als dra­matur­gis­che Größe. Die vor­liegende Studie fasst den Zeit­be­griff weit­er. Typ­isch mod­erne Zeit­phänomene und … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung des dramatischen Gedichts „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen

„„Peer, du lügst!“ – Die Worte der Aase führen mit­ten hinein ins Geschehen. Sohn Peer, trau­ma­tisiert vom sozialen Abstieg der Fam­i­lie, in den sie durch den Vater hineinger­at­en ist, lügt sich seine Welt zurecht: Märchen­haft-bunt, über­bor­dend, fan­tastisch, aber auch gefährlich.Auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Schultheater – Bühne fürs Leben“

„Nach Jahren der Flaute erlebt das The­ater an Schulen ein neues Hoch. Die Schul­büh­nen schaf­fen Raum, um sich auszupro­bieren und selb­st darzustellen.Ob biografis­che Stücke, selb­stver­fasste Manuskripte oder klas­sis­che und mod­erne Insze­nierun­gen: Die Lust am Spiel ist wieder groß, genau­so wie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Friedrich Dürrenmatt

Bayern2 radioWis­sen: „Friedrich Dür­ren­matt – The­ater als Gesellschaft­skri­tik“ „Ein Dra­matik­er im Span­nungs­feld zwis­chen Schweiz und Welt­bühne. „The­ater als Gesellschaft­skri­tik“ nen­nt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburt­stag von Friedrich Dür­ren­matt. Der Autor ist welt­berühmt für seine Dra­men „Der Besuch der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Dramaklassiker“ bei Sveriges Radio?

Shake­speare, Ibsen, Lager­löf, Strind­berg och CJL Almqvist – från och med skär­tors­dag finns flera av världs­dra­matikens klas­sik­er att lyssna på i Sveriges Radio Play och på sverigesradio.se under ”Dra­mak­las­sik­er”.Hör några av Sveriges, genom tider­na, störs­ta skåde­spelare, leg­en­der som Lars Ekborg, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Commedia dell’Arte – Vom Spiel mit den Masken“

„Die Com­me­dia del­l’Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pan­talone, der Dot­tore oder die komis­chen Diener­fig­uren gehörten zum fes­ten Fig­uren­per­son­al. Die Stücke waren nicht schriftlich fix­iert und lebten von der Vir­tu­osität der Schaus­piel­er.“ (Bay­ern 2, Gabriele Knetsch) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2020.11

Walk­ing on the gram­mat­i­cal­iza­tion path of the def­i­nite arti­cle: Func­tion­al main and side road­sThis vol­ume focus­es on the gram­mat­i­cal­iza­tion of the def­i­nite arti­cle in Ger­man. It con­tains eight empir­i­­cal­­ly-based papers which exam­ine indi­vid­ual stages of the gram­mat­i­cal­iza­tion path from its … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Crowdsourcing-Projekt „In the Spotlight“ der British Library?

Das Mot­to des Pro­jek­ts: „Help bring past per­for­mances from the British Library’s his­toric play­bills col­lec­tion to life.“ The British Library holds a sig­nif­i­cant col­lec­tion of play­bills dat­ing from the 1730s to the 1950s. These play­bills list enter­tain­ments at the­atres, fairs, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Deutsche Theater-Lexikon online?

Diese Daten­bank vere­int in über 41.000 Ein­trä­gen alle Bände des Deutschen The­ater-Lexikons – des einzi­gen umfassenden bio-bib­li­o­graphis­chen Lexikons zum The­ater in deutschsprachi­gen Län­dern. Es enthält sorgfältig recher­chierte Artikel über Schaus­piel­er, Sänger, Regis­seure, The­ater­leit­er, Dra­matik­er usw., gibt Auskun­ft über alle wichti­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.9

Under­stand­ing con­ver­sa­tion­al jok­ing: A cog­ni­­tive-prag­­mat­ic study based on Russ­ian inter­ac­tionsThis book exam­ines the diverse forms of con­ver­sa­tion­al humor with the help of exam­ples drawn from casu­al inter­ac­tions among Russ­ian speak­ers. It argues that nei­ther an exclu­sive­ly dis­­­course-ana­­lyt­ic per­spec­tive on the … Weit­er­lesen