Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.12

Phrase­ol­o­gis­che Mod­i­fika­tio­nen in deutschen und pol­nis­chen Pres­se­tex­ten: Eine kon­trastive Unter­suchung Das Buch ist ein Beitrag zur lin­guis­tis­chen Unter­suchung der phrase­ol­o­gis­chen Mod­i­fika­tio­nen in der Press­esprache, die als bewusste und sit­u­a­tion­sspez­i­fisch vorgenommene Abwand­lun­gen von Phrase­ol­o­gis­men ver­standen wer­den. Das Hauptziel der Studie ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.12

Vio­lence, trau­ma, and mem­o­ry: respons­es to war in the late medieval and ear­ly mod­ern world Vio­lence, Trau­ma, and Mem­o­ry: Respons­es to War in the Late Medieval and Ear­ly Mod­ern World brings togeth­er eight essays that exam­ine medieval and ear­ly mod­ern … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Der Traum der roten Kammer – Die chinesischen Buddenbrooks“

„Geschrieben zu Beginn des 18. Jahrhun­derts von Cáo Xue­qín und von Mao einst verehrt und dann ver­boten, hat „Hóng lóu mèng“ zu Deutsch „Der Traum der roten Kam­mer“ in Chi­na bis heute nichts von sein­er Bedeu­tung einge­büßt. Der Roman erzählt … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR 5 „Erlebte Geschichte“: Kirsten Boie, Kinderbuchautorin

„Sie ist so etwas wie die deutsche Astrid Lind­gren – auch wenn sie sich in ihrer Beschei­den­heit selb­st nie so nen­nen würde. Kirsten Boie hat über 100 Kinder­büch­er geschrieben, darunter erfol­gre­iche Rei­hen wie den Rit­ter Trenk oder die Kinder vom … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Font „Eadui“?

Eadui Basan war ein Mönch, der im 11. Jahrhun­dert in Can­ter­bury gelebt und an mehreren großen Hand­schriften gear­beit­et hat. Aus der in diesen Werken ver­wen­de­ten Schrift, ein­er karolingis­chen Minuskel, hat Peter Bak­er, emer­i­tiert­er Pro­fes­sor für mit­te­lal­ter­liche englis­che Lit­er­atur­wis­senschaft, einen Font … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Hugo Schuchardt Archiv?

Hugo Schuchardt, geboren 1842 in Gotha, gestor­ben 1927 in Graz, war ein roman­is­tis­ch­er Sprach­wis­senschaftler.Das Hugo Schuchardt Archiv an der Uni Graz gibt Ein­blick in sein Leben und Wirken und in die Wis­senschaft­s­land­schaft sein­er Zeit: Die Onlinepräsen­ta­tion stellt alle Primär­w­erke sowie … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: „The Seventh Seal“

„In the 1000th edi­tion of In Our Time, Melvyn Bragg and guests dis­cuss arguably the most cel­e­brat­ed film of the Swedish direc­tor Ing­mar Bergman (1918–2007). It begins with an image that, once seen, stays with you for the rest of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Sprachlern-App „PlattinO-Münsterland“?

Für alle möglichen Sprachen gibt es Lern-Apps fürs Smart­phone – jet­zt auch für das Mün­ster­län­der Plattdeutsch! Die Sprach­lern-App „Plat­ti­nO-Mün­ster­­land“ ste­ht ab sofort in den gängi­gen App-Stores zum kosten­freien Down­load zur Ver­fü­gung. Ver­ant­wortlich für die Erstel­lung der App ist das Cen­trum … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Com­put­er­lin­guis­tis­che Datierung schrift­sprach­lich­er chi­ne­sis­ch­er Texte Tilman Schalmeyhttps://doi.org/10.11588/hasp.1153 Die chro­nol­o­gis­che Einord­nung von Tex­ten kann für Authen­tiz­itäts­forschung und Exegese entschei­dend sein. Die Datierung schrift­sprach­lich­er chi­ne­sis­ch­er Quellen kann u. a. durch Imi­ta­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Das Pseudonym – Geheimnis oder Verkaufsstrategie?“

„Viele Kün­stler veröf­fentlichen unter Pseu­do­nym. Bei den meis­ten ken­nt oder find­et man die reale Per­son hin­ter der Geheimi­den­tität her­aus wie bei Ele­na Fer­rante. Bei eini­gen aber sucht man verge­blich nach dem Namen hin­ter dem Namen.“ (Bay­ern 2, Mar­tin Trauner) Sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Medieval Libraries of Great Britain“?

Wer zu den mit­te­lal­ter­lichen Bib­lio­theken in Eng­land, Schot­t­land und Wales, ihren ein­sti­gen Bestän­den und ihrer Prove­nien­zgeschichte forscht, wird in dieser Daten­bank eine wertvolle Ressource find­en. Sie basiert auf Neil Kers Werk Medieval Libraries of Great Britain und dem Cor­pus of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Gerhart Hauptmann – Sozialdramatiker und Nobelpreisträger“

„Ger­hart Haupt­mann galt schon zu Lebzeit­en als Klas­sik­er der deutschen Lit­er­atur, als Anwalt der kleinen Leute. Doch schon früh suchte er die Nähe zu den Mächti­gen, auch zu den Nation­al­sozial­is­ten.“ (Bay­ern 2, Mar­tin Trauner) Sie kön­nen die Sendung, die am … Weit­er­lesen

<