Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Bernhard Wicki

„1938 ließ sich Bern­hard Wic­ki als Schaus­piel­er in Berlin aus­bilden. Er wurde ver­haftet, weil er ein Mit­glied in der kom­mu­nis­tisch ori­en­tierten „Bündis­chen Jugend“ war. Zehn Monate ver­brachte er als poli­tis­ch­er Häftling im KZ Sach­sen­hausen. Nach sein­er Ent­las­sung spielte er The­ater. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Erich Maria Remarque — Im Westen nichts Neues“

„Erich Maria Remar­ques paz­i­fistis­ch­er Roman „Im West­en nichts Neues“ erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor welt­berühmt. Die Nazis jedoch ver­bran­nten das Buch.“ (Bay­ern 2, Justi­na Schreiber) Sie kön­nen die Sendung, die 2019 … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Karl A. Varnhagen von Ense

„Karl August Varn­hagen von Ens­es Vater war ein deutsch­er Arzt, die Mut­ter stammte aus Straßburg. Die poli­tisch unruhi­gen Zeit­en – Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion, die nach­fol­gen­den Eroberungskriege Napoleons – zwan­gen die Fam­i­lie zu ständi­gen Ortswech­seln. Eben­so unruhig ver­lief die geistige und poli­tis­che … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2022.10

Ger­many from the out­side: rethink­ing Ger­man cul­tur­al his­to­ry in an age of dis­place­ment The nation-state is a Euro­pean inven­tion of the 18th and 19th cen­turies. In the case of the Ger­man nation in par­tic­u­lar, this inven­tion was tied close­ly to … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR / Deutschlandfunk Kultur: „West gegen Ost – Wie der Kalte Krieg in die Literatur kam“

„Nach Kriegsende 1945 wur­den Schrift­stel­lerin­nen und Schrift­steller in den auf­brechen­den Ost-West-Kon­flikt hineinge­zo­gen. Bruch­stellen zeigten sich auf dem „Ersten Deutschen Schrift­stellerkongress“ im Okto­ber 1947 in Berlin. Die Wellen schla­gen hoch in den Okto­berta­gen 1947. In Berlin tre­f­fen sich Autorin­nen und Autoren, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Nelly Sachs

„1966 erhielt sie mit 75 Jahren den Lit­er­atur-Nobel­preis. Die Schrift­stel­lerin Nel­ly Sachs wird als „die Stimme Israels“ gefeiert. Ihr Lebensweg ist geprägt von der Flucht aus dem von den Nazis regierten Deutsch­land. In den let­zten Jahren ihres Lebens wird sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Gustav Landauer

Bayern2 radioWis­sen: „Gus­tav Lan­dauer – Paz­i­fist, Anar­chist, Rev­o­lu­tionär“ „Er war Schrift­steller, Anar­chist, Paz­i­fist, Rev­o­lu­tionär: In der Münch­n­er Rätere­pub­lik 1918/19 wollte Gus­tav Lan­dauer seine Idee ein­er selb­st­bes­timmten, friedlichen Gesellschaft ohne staatlichen Zwang ver­wirk­lichen.“ (Bay­ern 2, Michael Zamet­zer) Sie kön­nen die Sendung, … Weit­er­lesen

Permalink

1

WDR ZeitZeichen zu Josefa Berens-Totenohl

„Ihr Ein­flüster­er war der Nation­al­sozial­ist Richard Euringer. Der spätere Reich­skul­turse­n­a­tor ermutigte Jose­fa Berens-Totenohl zu ihrem ersten Roman „Der Femhof“, der ein Best­seller wurde. Mit ihm stieg sie in die NS-Pro­­pa­­gan­­dam­aschin­er­ie auf. Jose­fa Berens-Totenohl, geboren im sauer­ländis­chen Greven­stein und Tochter eines … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Oskar Maria Graf – Wir sind Gefangene“

„Einen „Prov­inzschrift­steller“ nan­nte sich Oskar Maria Graf voller Selb­stironie, und viele hal­ten ihn noch heute für einen Bauern- und Kle­in­stadt­dichter. Graf war Sozial­ist, Anar­chist, Paz­i­fist und Antifaschist.“ (Bay­ern 2, Her­bert Beck­er) Sie kön­nen die Sendung, die 2019 auf Bay­ern 2 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Copernico.eu?

Das The­men­por­tal Coper­ni­co beschäftigt sich mit der Geschichte und dem kul­turellen Erbe der his­torischen Regio­nen zwis­chen Oder, Ost­see, östlichem Balkan und west­lich­er Schwarzmeerküste. Ein beson­der­er Schw­er­punkt des Por­tals liegt auf der deutschen Geschichte im europäis­chen Kon­text und in ihren regionalen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Erich Kästner

„„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.“ Erich Käst­ner war nicht nur Autor unver­wüstlich­er Kinder­büch­er, son­dern auch Zeitkri­tik­er und Moral­ist. Den for­mulierten hohen Ansprüchen wurde er allerd­ings selb­st nicht immer gerecht: Seine Frauen behan­delte er oft aus­ge­sprochen schäbig, und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2021.5

Johannes Scherr: medi­at­ing cul­ture in the Ger­man nine­teenth cen­tu­ryTraces the career of the wide­ly read cul­tur­al his­to­ri­an Johannes Scherr and his devel­op­ment of a new kind of his­tor­i­cal writ­ing for the increas­ing­ly glob­al­ized 19th-cen­­tu­ry world.The Ger­man nine­teenth cen­tu­ry saw a … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2021.4

Ground­ed iden­ti­ties: ter­ri­to­ry and belong­ing in the medieval and ear­ly mod­ern Mid­dle East and Mediter­raneanGround­ed Iden­ti­ties: Ter­ri­to­ry and Belong­ing in the Medieval and Ear­ly Mod­ern Mid­dle East and Mediter­ranean is a col­lec­tion of essays on attach­ment to spe­cif­ic lands includ­ing … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Verbundkatalog Östliches Europa?

Betreut von der Mar­tin-Opitz-Bib­lio­thek in Herne, ein­er Spezial­bib­lio­thek für deutsche Kul­tur und Geschichte im östlichen Europa, bün­delt der Ver­bund­kat­a­log östlich­es Europa (kurz: VOE) die Bestände von über 30 Bib­lio­theken: Der VERBUNDKATALOG ÖSTLICHES EUROPA weist mit über 1.230.000 Titeln (Juni 2020) die EDV-erschlosse­­nen … Weit­er­lesen